Wie prägt eine Partei, die vermeintlich gegen das Establishment agiert, die politische Bildung in Deutschland? Diese brisante Frage steht im Zentrum dieser tiefgreifenden Analyse, die sich mit dem komplexen und oft konfliktgeladenen Verhältnis zwischen der Alternative für Deutschland (AfD) und der etablierten Bildungslandschaft auseinandersetzt. Die Arbeit untersucht, wie die AfD versucht, ihre Vorstellungen von politischer Bildung zu implementieren, welche Strategien sie dabei verfolgt und welche Auswirkungen dies auf die Vermittlung von Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt hat. Dabei werden nicht nur die programmatischen Positionen der Partei beleuchtet, sondern auch die konkreten Interaktionen zwischen AfD-Vertretern, Bildungseinrichtungen und anderen Akteuren der politischen Bildung. Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle der Desiderius-Erasmus-Stiftung, die als parteinahe Organisation versucht, Einfluss auf die inhaltliche Ausrichtung der politischen Bildung zu nehmen. Die Analyse basiert auf einer umfassenden Auswertung von AfD-Dokumenten sowie auf Experteninterviews, die Einblicke in die Perspektiven und Erfahrungen von Pädagogen, Wissenschaftlern und anderen Fachleuten geben. Im Fokus stehen die Auseinandersetzungen um zentrale Begriffe wie „Neutralität“, „Patriotismus“ und „Leitkultur“, die im Kontext der AfD-Politik eine besondere Bedeutung erlangen. Die Arbeit zeigt, wie die AfD versucht, die politische Bildungslandschaft zu polarisieren und welche Gegenstrategien von zivilgesellschaftlichen Organisationen und staatlichen Institutionen entwickelt werden, um den Prinzipien einer offenen und pluralistischen Gesellschaft gerecht zu werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Frage, wie mit den oft kontroversen Positionen der AfD im Unterricht und in außerschulischen Bildungsangeboten umgegangen werden soll, ohne dabei die Grundsätze der Meinungsfreiheit und des Neutralitätsgebots zu verletzen. Diese Analyse bietet somit eine fundierte Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der AfD in der politischen Bildung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Debatte über die Zukunft der Demokratie in Deutschland. Schlüsselwörter: AfD, politische Bildung, Bildungslandschaft, Demokratieklausel, Neutralitätsgebot, Desiderius-Erasmus-Stiftung, Rechtspopulismus, Konflikt, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Forschungsfragen und methodische Vorgehensweise
- 2.1.2 Forschungsstand und Einbettung der Fragestellung in den Forschungsstand
- 2.2 Die Alternative für Deutschland - Genese und aktuelle politische Einordnung
- 2.2.1 Erinnerungskultur der AfD
- 2.2.2 Die Agenda der AfD im Bereich der politischen Bildung
- 2.2.3 Aufbau und Arbeit der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung
- 2.3 Rückblick: Die Entwicklung der politischen Bildung in Deutschland
- 2.3.1 Die aktuelle politische Bildungslandschaft
- 2.4 Bildungslandschaft versus AfD
- 2.4.1 Konflikte zwischen AfD und außerschulischen Bildungsträgern
- 2.4.2 Die AfD als Thema der außerschulischen politischen Bildung
- 2.4.3 Konfliktfeld AfD und politische Bildung in der Schule
- 2.4.4 Einführung einer „Demokratieklausel“
- 2.4.5 Exkurs: Neutralitätsgebot
- 2.5 Qualitative Inhaltsanalyse
- 2.5.1 „Linksextremismus“
- 2.5.2 „Neutralität“
- 2.5.3 „Kontrolle und Sanktionen“
- 2.5.4 „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“
- 2.5.5 „Bildungslandschaft“
- 2.5.6 „Förderung“
- 2.6 Schriftliche Expertenbefragung
- 3 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen der Alternative für Deutschland (AfD) und der politischen Bildung in Deutschland. Ziel ist es, die Positionen der AfD im Bereich der politischen Bildung zu analysieren und die Interaktionen zwischen der Partei und der bestehenden Bildungslandschaft zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die historischen Entwicklungen der politischen Bildung als auch die aktuelle politische Ausrichtung der AfD.
- Die politischen Positionen der AfD im Bereich der politischen Bildung
- Die Interaktionen zwischen der AfD und verschiedenen Akteuren der politischen Bildung
- Konflikte und Spannungsfelder zwischen der AfD und der etablierten politischen Bildungslandschaft
- Der Einfluss der AfD auf die Gestaltung der politischen Bildung in Deutschland
- Die Rolle der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen politischen Lage in Deutschland. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
2 Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit analysiert detailliert das Verhältnis zwischen der AfD und der politischen Bildung. Er untersucht die Genese und aktuelle Einordnung der AfD, beleuchtet deren Agenda im Bereich der politischen Bildung und die Arbeit der Desiderius-Erasmus-Stiftung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Rückblick auf die Entwicklung der politischen Bildung in Deutschland und der Gegenüberstellung von Bildungslandschaft und AfD, einschließlich der Konflikte und Spannungsfelder zwischen beiden. Methodisch stützt sich der Hauptteil auf qualitative Inhaltsanalysen von Dokumenten der AfD und eine schriftliche Expertenbefragung.
2.1 Forschungsfragen und methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel definiert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit und beschreibt detailliert die angewandte Methodik, inklusive der qualitativen Inhaltsanalyse und der schriftlichen Expertenbefragung. Es legt den Fokus auf die wissenschaftliche Fundierung des Vorgehens und die Einordnung der Untersuchung in den bestehenden Forschungsstand.
2.2 Die Alternative für Deutschland - Genese und aktuelle politische Einordnung: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der AfD sowie ihre aktuelle politische Positionierung. Es analysiert die Parteiprogramme, -aussagen und -handlungen im Bezug auf politische Bildung und analysiert die Rolle der AfD in der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands. Die Erinnerungskultur der AfD und ihre strategische Positionierung werden kritisch beleuchtet. Die Darstellung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung und deren Aktivitäten im Bereich der politischen Bildung bildet einen weiteren Schwerpunkt dieses Kapitels.
2.3 Rückblick: Die Entwicklung der politischen Bildung in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung der politischen Bildung in Deutschland. Es beleuchtet die verschiedenen Akteure, Institutionen und Programme, die die politische Bildung in Deutschland prägen. Besonderer Fokus liegt auf der aktuellen politischen Bildungslandschaft und ihren Herausforderungen.
2.4 Bildungslandschaft versus AfD: Dieses Kapitel analysiert die Konflikte und Spannungsfelder zwischen der AfD und verschiedenen Akteuren der politischen Bildungslandschaft, sowohl in der Schule als auch im außerschulischen Bereich. Es beleuchtet die kritischen Positionen von Bildungseinrichtungen gegenüber der AfD und deren politischen Strategien. Die Debatte um eine mögliche „Demokratieklausel“ und die Frage nach dem Neutralitätsgebot in der politischen Bildung werden eingehend diskutiert.
2.5 Qualitative Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse von Dokumenten der AfD. Es legt dar, wie die Kategorien „Linksextremismus“, „Neutralität“, „Kontrolle und Sanktionen“, „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“, „Bildungslandschaft“ und „Förderung“ analysiert wurden und welche Ergebnisse sich daraus ergeben haben.
2.6 Schriftliche Expertenbefragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der schriftlichen Expertenbefragung innerhalb der politischen Bildungslandschaft. Es beleuchtet die Perspektiven und Einschätzungen von Experten zu den behandelten Themen und stellt deren Meinungen und Analysen gegenüber.
Schlüsselwörter
Alternative für Deutschland (AfD), politische Bildung, Bildungslandschaft, Konflikt, Rechtspopulismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Qualitative Inhaltsanalyse, Expertenbefragung, Demokratieklausel, Neutralitätsgebot, Desiderius-Erasmus-Stiftung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Masterarbeit über die AfD und politische Bildung?
Diese Masterarbeit untersucht das Verhältnis zwischen der Alternative für Deutschland (AfD) und der politischen Bildung in Deutschland. Ziel ist es, die Positionen der AfD im Bereich der politischen Bildung zu analysieren und die Interaktionen zwischen der Partei und der bestehenden Bildungslandschaft zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt sowohl die historischen Entwicklungen der politischen Bildung als auch die aktuelle politische Ausrichtung der AfD.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf:
- Die politischen Positionen der AfD im Bereich der politischen Bildung.
- Die Interaktionen zwischen der AfD und verschiedenen Akteuren der politischen Bildung.
- Konflikte und Spannungsfelder zwischen der AfD und der etablierten politischen Bildungslandschaft.
- Der Einfluss der AfD auf die Gestaltung der politischen Bildung in Deutschland.
- Die Rolle der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die Arbeit formuliert detaillierte Forschungsfragen, die sich mit der Rolle der AfD in der politischen Bildungslandschaft auseinandersetzen. Die methodische Vorgehensweise beinhaltet qualitative Inhaltsanalysen und Expertenbefragungen.
Wie wird die Genese und politische Einordnung der AfD betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die Entstehung und Entwicklung der AfD sowie ihre aktuelle politische Positionierung. Es werden Parteiprogramme, -aussagen und -handlungen im Bezug auf politische Bildung analysiert, sowie die Rolle der AfD in der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands. Die Erinnerungskultur der AfD und ihre strategische Positionierung werden kritisch beleuchtet.
Welchen Überblick bietet die Arbeit über die Entwicklung der politischen Bildung in Deutschland?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung der politischen Bildung in Deutschland. Es werden verschiedene Akteure, Institutionen und Programme beleuchtet, die die politische Bildung in Deutschland prägen. Ein besonderer Fokus liegt auf der aktuellen politischen Bildungslandschaft und ihren Herausforderungen.
Welche Konflikte werden zwischen der AfD und der Bildungslandschaft analysiert?
Die Arbeit analysiert die Konflikte und Spannungsfelder zwischen der AfD und verschiedenen Akteuren der politischen Bildungslandschaft, sowohl in der Schule als auch im außerschulischen Bereich. Es werden kritische Positionen von Bildungseinrichtungen gegenüber der AfD und deren politischen Strategien beleuchtet. Die Debatte um eine mögliche „Demokratieklausel“ und die Frage nach dem Neutralitätsgebot in der politischen Bildung werden diskutiert.
Welche qualitativen Analysen werden durchgeführt?
Die Arbeit beschreibt die Durchführung und Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse von Dokumenten der AfD. Es wird dargelegt, wie die Kategorien „Linksextremismus“, „Neutralität“, „Kontrolle und Sanktionen“, „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“, „Bildungslandschaft“ und „Förderung“ analysiert wurden und welche Ergebnisse sich daraus ergeben haben.
Welche Erkenntnisse liefert die Expertenbefragung?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer schriftlichen Expertenbefragung innerhalb der politischen Bildungslandschaft. Es werden die Perspektiven und Einschätzungen von Experten zu den behandelten Themen beleuchtet und deren Meinungen und Analysen gegenübergestellt.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Alternative für Deutschland (AfD), politische Bildung, Bildungslandschaft, Konflikt, Rechtspopulismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Qualitative Inhaltsanalyse, Expertenbefragung, Demokratieklausel, Neutralitätsgebot, Desiderius-Erasmus-Stiftung.
- Citar trabajo
- Jens Janßen (Autor), 2019, Die Alternative für Deutschland (AfD) als Thema und Akteur der politischen Bildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391159