Gewählt wurde Szenario A, in dem ein existierendes Unternehmen behandelt wird. Dieses Unternehmen möchte weiter wachsen und sein Geschäftsfeld erweitern. Ausgewählt wurde das Fitnessstudio "smile X". Smile x ist der führende regionale Fitnessanbieter im Bereich Saar-Pfalz mit Ursprung in Trier. Mit fast 40.000 Mitgliedern und 19 Standorten bietet das Unternehmen seinen Mitgliedern "High-Value-Low-Price". Mit verschiedenen Tarifen von Basic zu All-Inclusive, mit Sauna und Solarium gestaltet sich das Angebot von smile x vielfältig. Ein großes Trainingsangebot mit Geräten von Technogym und ein voller Kursplan mit Kursformaten von LesMills erwartet die Mitglieder. Trainingspläne sowie Körperanalysen auf der TANITA Waage sind kostenfrei im Angebot enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorstellung des Unternehmens
- 2 Geschäftsmodell
- 2.1 Unternehmerische Gelegenheit
- 2.2 Value Proposition Canvas
- 2.3 Business Model Canvas
- 3 Test des Geschäftsmodells
- 4 Kommunikationskonzept
- 4.1 Kapitalbedarfsplanung und Finanzierung
- 4.2 Rentabilitätsprüfung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Geschäftsmodells für das Fitnessstudio smile X, welches sein Angebot um Personal Training erweitern möchte. Ziel ist es, die Machbarkeit dieses neuen Angebots zu prüfen und ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln.
- Analyse der unternehmerischen Gelegenheit für Personal Training
- Entwicklung eines Value Proposition Canvas und Business Model Canvas
- Test des Geschäftsmodells mittels Mitgliederbefragung
- Konzeption eines Kommunikationskonzepts
- Kapitalbedarfsplanung und Rentabilitätsprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Vorstellung des Unternehmens: Die Arbeit konzentriert sich auf das Fitnessstudio smile X, einen führenden regionalen Anbieter im Saar-Pfalz-Gebiet mit fast 40.000 Mitgliedern und 19 Standorten. smile X bietet ein "High-Value-Low-Price"-Modell mit verschiedenen Tarifen und einem umfangreichen Kurs- und Geräteangebot. Die Basis für die Geschäftsmodellentwicklung bildet die Erweiterung des Angebots um Personal Training, basierend auf der Nachfrage der Mitglieder.
2 Geschäftsmodell: Dieses Kapitel analysiert die unternehmerische Gelegenheit für die Einführung von Personal Training bei smile X. Es wird der "Entdeckungsansatz" nach Kirzner angewendet, da bereits vorhandene Informationen (Nachfrage nach individueller Betreuung, bestehende Trainingsplanung) neu interpretiert werden, um ein erweitertes Angebot zu schaffen. Der Value Proposition Canvas und der Business Model Canvas visualisieren die Wertschöpfung für Kunden und die Geschäftslogik des neuen Angebots, mit Fokus auf qualifizierte Trainer, individuelle Betreuung und die Zielgruppenbedürfnisse.
3 Test des Geschäftsmodells: Dieser Abschnitt beschreibt die geplante Testung des Geschäftsmodells. Es wird eine Mitgliederbefragung mit 50 Teilnehmern durchgeführt, um das Interesse an Personal Training und die Zahlungsbereitschaft zu ermitteln. Die Ergebnisse dieser Befragung sollen die Hypothese bestätigen, dass eine Nachfrage für Personal Training bei den bestehenden Mitgliedern von smile X besteht.
Schlüsselwörter
Geschäftsmodellentwicklung, Fitnessstudio, Personal Training, Value Proposition Canvas, Business Model Canvas, Mitgliederbefragung, Marktforschung, Rentabilität, Kapitalbedarfsplanung, Unternehmerische Gelegenheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Geschäftsmodellentwicklung von smile X
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Geschäftsmodells für das Fitnessstudio smile X, welches sein Angebot um Personal Training erweitern möchte. Es wird die Machbarkeit dieses neuen Angebots geprüft und ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickelt.
Welches Unternehmen steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Im Mittelpunkt steht das Fitnessstudio smile X, ein führender regionaler Anbieter im Saar-Pfalz-Gebiet mit fast 40.000 Mitgliedern und 19 Standorten. smile X bietet ein "High-Value-Low-Price"-Modell mit verschiedenen Tarifen und einem umfangreichen Kurs- und Geräteangebot.
Welche Methoden werden zur Geschäftsmodellentwicklung eingesetzt?
Die Arbeit verwendet den "Entdeckungsansatz" nach Kirzner, Value Proposition Canvas und Business Model Canvas zur Visualisierung der Wertschöpfung und Geschäftslogik. Eine Mitgliederbefragung dient zum Testen des Geschäftsmodells.
Welche Aspekte werden im Value Proposition Canvas und Business Model Canvas berücksichtigt?
Die Canvas-Methoden visualisieren die Wertschöpfung für Kunden und die Geschäftslogik des neuen Angebots. Der Fokus liegt auf qualifizierten Trainern, individueller Betreuung und den Bedürfnissen der Zielgruppen.
Wie wird das Geschäftsmodell getestet?
Das Geschäftsmodell wird mittels einer Mitgliederbefragung mit 50 Teilnehmern getestet, um das Interesse an Personal Training und die Zahlungsbereitschaft zu ermitteln. Die Ergebnisse sollen die Nachfrage nach Personal Training bei den bestehenden Mitgliedern bestätigen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: 1. Vorstellung des Unternehmens, 2. Geschäftsmodell (inkl. Unternehmerische Gelegenheit, Value Proposition Canvas, Business Model Canvas), 3. Test des Geschäftsmodells, und 4. Kommunikationskonzept (inkl. Kapitalbedarfsplanung und Rentabilitätsprüfung).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Geschäftsmodellentwicklung, Fitnessstudio, Personal Training, Value Proposition Canvas, Business Model Canvas, Mitgliederbefragung, Marktforschung, Rentabilität, Kapitalbedarfsplanung, Unternehmerische Gelegenheit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Machbarkeit des neuen Angebots "Personal Training" zu prüfen und ein tragfähiges Geschäftsmodell für smile X zu entwickeln.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Analyse der unternehmerischen Gelegenheit für Personal Training, die Entwicklung der Canvas-Modelle, den Test des Geschäftsmodells, die Konzeption eines Kommunikationskonzepts sowie die Kapitalbedarfsplanung und Rentabilitätsprüfung.
- Citar trabajo
- Vee Woog (Autor), 2023, Finanzierung und Unternehmensentwicklung für ein Fitnessstudio. Entwicklung eines Geschäftsmodells, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391035