Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche persönlichen Anforderungen Praxisanleitende an Pflegestudierende stellen, welche Herausforderungen sich durch die praktische Anleitung mit Studierenden ergeben und wie sich das Kompetenz- und Qualifikationsniveau der Anleitenden dadurch verändert. Zur Untersuchung wurde eine qualitative Forschung mit Hilfe von leitfadengestützten Interviews, mit akademisch ausgebildeten Praxisanleitenden und Praxisanleitenden mit der Weiterbildung zur/ zum Praxisanleiter*in, durchgeführt.
Aufgrund der neu entstandenen primärqualifizierenden Pflegestudiengänge sind methodisch-didaktische und pädagogische Anleitungskonzepte notwendig, um die Qualität bei praktischen Anleitungen von Studierenden zu strukturieren und weiterzuentwickeln. Praxisanleitende, als Lehrpersonen in den praktischen Einsätzen, erhalten eine besondere Rolle.
Aufgrund der neu entstandenen primärqualifizierenden Pflegestudiengänge sind methodisch-didaktische und pädagogische Bildungskonzepte notwendig, um die Qualität bei praktischen Anleitungen von Studierenden zu strukturieren und weiterzuentwickeln. Die Studierenden sollen mit eigenen Methoden in der Lage sein, komplexe Aufgaben- oder Problemstellungen flexibel und selbstständig zu meistern. Die Methodenkompetenz beinhaltet wichtige Schlagworte, wie Lösung von Problemen, der Transfer von theoretischem und praktischem Wissen, ein vernetztes und abstraktes Denken sowie die Analysefähigkeit. Studierende sollen hochkomplexe Pflegeprozesse steuern und sich am aktuellen wissenschaftlichen Stand der Pflegeforschung orientieren.
Im Mittelpunkt stehen nicht ausschließlich die Patient*innen, sondern auch soziale, gesundheitspolitische und institutionelle Betrachtungsweisen der pflegebedürftigen Personen. Sie sollen mittels Evidenzbasierung ihre Entscheidungen und Pflegeinterventionen kritisch hinterfragen und weiterentwickeln. Auf diese Weise kann eine qualitativ hochwertige Weiterentwicklung in der Pflege stattfinden und Vorgaben, wie Expertenstandards, Leitlinien, etc. einer wissenschaftlichen Betrachtungsweise unterzogen und entsprechend optimiert werden. Praxisanleiter*innen sollten diese Fähigkeiten ebenso besitzen, um ein reflektierendes Pflegehandeln in der Praxis zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Grundständige Akademisierung von Pflege
- Hintergrund für die Entstehung von grundständigen Studiengängen
- Entwicklung der Akademisierung in der Pflege
- Ziele der Akademisierung in der Pflege
- Möglichkeiten des Studiengangs Pflege
- Der duale Studiengang Pflege
- Der primärqualifizierende Pflegestudiengang
- Pflegewissenschaft
- Bedeutung von Pflegewissenschaft
- Aufgaben der Pflegewissenschaft
- Praxisanleitung
- Definition von Praxisanleitung
- Praxisanleitung im Pflegeberufegesetz
- Aufgaben und Kernbereiche der Praxisanleitung
- Qualifikation von Praxisanleitenden
- Grundständige Akademisierung von Pflege
- Methodisches Vorgehen
- Literaturrecherche
- Qualitative Forschung
- Datenerhebung
- Leitfadengestützte Experteninterviews
- Auswahl der Interviewpartner*innen
- Durchführung der Datenerhebung (Interviews)
- Transkription
- Datenauswertung
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Zusammenfassende Inhaltsanalyse
- Ergebnisse
- Welche Anforderungen und Erwartungen stellen Praxisanleitende an Pflegestudierende eines primärqualifizierenden Studiengangs?
- Wie kann der Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis erfolgen?
- Welche Unterschiede gibt es in der praktischen Anleitung zwischen Pflegestudierenden und Auszubildenden?
- Was gibt es für Herausforderungen in der praktischen Anleitung mit Pflegestudierenden?
- Welche Kompetenzen und Qualifikationen benötigen Praxisanleitende in der Begleitung und Anleitung von primärqualifizierenden Pflegestudenten?
- Auswertung soziodemografischer Daten
- Was sind hochkomplexe Pflegeprozesse?
- Spezielle Anleitungsformen für Pflegestudierende
- Wünsche von Praxisanleitenden
- Diskussion
- Besonderheiten in der praktischen Anleitung von Pflegestudierenden
- Anforderungen und Erwartungen an Pflegestudierende
- Anforderungen an das Qualifikationsprofil von Praxisanleitenden
- Anforderungen an die Hochschulen
- Spezielle Anleitungsmethoden für Pflegestudierende
- Limitation
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Praxisanleitung bei Pflegestudierenden primärqualifizierender Studiengänge. Die Arbeit analysiert die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, die mit der Anleitung von Pflegestudierenden in der Praxis verbunden sind. Ziel ist es, die Praxisanleitung für Pflegestudierende zu optimieren und ein tieferes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen dieser Gruppe zu entwickeln.
- Anforderungen und Erwartungen an Pflegestudierende
- Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis
- Unterschiede in der Anleitung von Pflegestudierenden und Auszubildenden
- Herausforderungen in der Praxisanleitung
- Kompetenzen und Qualifikationen von Praxisanleitenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Praxisanleitung von Pflegestudierenden in primärqualifizierenden Studiengängen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Akademisierung in der Pflege, den Studiengang Pflege und die Bedeutung der Praxisanleitung. Hier werden die Definition und Aufgaben der Praxisanleitung sowie die Qualifikation von Praxisanleitenden beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem methodischen Vorgehen der Arbeit, das auf einer qualitativen Forschungsmethode basiert. Es beschreibt die Literaturrecherche, die Datenerhebung durch leitfadengestützte Experteninterviews und die Datenauswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit, die in Form von Kategorien und Unterkategorien dargestellt werden. Es werden die Anforderungen und Erwartungen von Praxisanleitenden an Pflegestudierende, der Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis, die Unterschiede in der Anleitung von Pflegestudierenden und Auszubildenden sowie die Herausforderungen und benötigten Kompetenzen von Praxisanleitenden beleuchtet. Die Diskussion des fünften Kapitels vertieft die Ergebnisse und beleuchtet die Besonderheiten in der praktischen Anleitung von Pflegestudierenden. Es werden die Anforderungen an Pflegestudierende, Praxisanleitende, Hochschulen und die Anwendung spezieller Anleitungsmethoden für Pflegestudierende diskutiert. Das sechste Kapitel behandelt die Limitationen der Studie, während das siebte Kapitel ein Fazit zieht und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsaktivitäten bietet.
Schlüsselwörter
Praxisanleitung, Pflegestudierende, primärqualifizierender Studiengang, Akademisierung in der Pflege, qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse, Transfer von Wissen, Kompetenzen von Praxisanleitenden.
- Quote paper
- Vivien Fankhänel (Author), 2022, Besonderheiten der Praxisanleitung bei Pflegestudierenden. Untersuchung in primärqualifizierenden Studiengängen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390863