Aufgabe 1 beschäftigt sich mit der Definition der Gesundheits- und Krankheitsbegriffen für die effektive Arbeit von Gesundheitsdienstleistern wie Health+. Es werden verschiedene Gesundheitsdefinitionen analysiert, Stärken und Schwächen herausgearbeitet, die Bedeutung von Früherkennung und Prävention diskutiert und die Notwendigkeit einer umfassenden Unternehmensphilosophie hervorgehoben, die Wohlbefinden, Selbstverwirklichung und Leistungsfähigkeit berücksichtigt.
Aufgabe 2 beschäftigt sich mit der Erklärung und Analyse von drei relevanten Prozessmodellen für Gesundheitsverhalten: dem Health Action Process Approach, dem transtheoretischen Modell der Verhaltensänderung und dem Prozessmodell präventiven Handelns. Die verschiedenen Phasen dieser Modelle werden erläutert sowie die Bedeutung der Handlungsentscheidung und konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Gesundheitsförderung in den jeweiligen Phasen werden aufgezeigt.
Aufgabe 3 bezieht sich auf folgende Fragestellungen:
Wie haben sich die Schlüsselfaktoren im Zeitverlauf von 2006 bis 2018 verändert?
Welche spezifischen Befunde zur Arbeitssituation und Gesundheit beruflich
Pflegender ergeben sich?
Wie kann Arbeitsgestaltung zur Verbesserung der Situation beitragen?
Die vierte Aufgabe behandelt Maßnahmen zur Unterstützung psychisch beanspruchter MitarbeiterInnen im Unternehmen Health+. Die vorgestellten Maßnahmen umfassen regelmäßige Gesprächsrunden zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, Workshops zur Stärkung der Resilienz, und teamfördernde Aktivitäten außerhalb des Arbeitskontexts. Die Evaluation dieser Maßnahmen wird diskutiert, wobei Fragebögen und Kennzahlen wie Krankenstand und Fluktuation verwendet werden sollen.
Der letzte Teil handelt vom Begriff des Empowerments und geht auf strukturelles und psychologisches Empowerment ein.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
- Aufgabe 3
- Wie haben sich die Schlüsselfaktoren im Zeitverlauf von 2006 bis 2018 (Kapitel 3) verändert?
- Welche spezifischen Befunde zur Arbeitssituation und Gesundheit beruflich Pflegender (Kapitel 7.2) ergeben sich?
- Wie kann Arbeitsgestaltung zur Verbesserung der Situation beitragen?
- Aufgabe 4
- Maßnahme 1 - Reguläre Gesprächsrunden
- Maßnahme 2 - Workshops
- Maßnahme 3 – teamfördernde Maßnahmen
- Evaluation
- Empowerment
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verständnis von Gesundheit und Krankheit im Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Sie analysiert verschiedene Definitionen von Gesundheit und untersucht die Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit von Beschäftigten, insbesondere im Bereich der Pflege. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Förderung des Empowerments von Beschäftigten vorgestellt.
- Definitionen von Gesundheit und Krankheit
- Arbeitssituation und Gesundheit beruflich Pflegender
- Arbeitsgestaltung und Gesundheitsförderung
- Empowerment von Beschäftigten
- Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Aufgabe 1: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen von Gesundheit und stellt deren Stärken und Schwächen anhand der Abbildung 1 dar.
- Aufgabe 2: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Arbeitsbedingungen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Beschäftigten, insbesondere im Bereich der Pflege.
- Aufgabe 3: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Schlüsselfaktoren im Zeitverlauf und analysiert spezifische Befunde zur Arbeitssituation und Gesundheit beruflich Pflegender. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Verbesserung der Situation im Bereich der Arbeitsgestaltung vorgestellt.
- Aufgabe 4: Dieses Kapitel stellt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen vor, darunter regelmäßige Gesprächsrunden, Workshops und teamfördernde Maßnahmen. Es beinhaltet auch eine Evaluation der Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Gesundheit, Krankheit, betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitssituation, Gesundheit beruflich Pflegender, Arbeitsgestaltung, Empowerment, Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Gesundheitsindikatoren.
- Quote paper
- Jessika Sprenkelder (Author), 2023, Begriffe der Gesundheitspsychologie. Definition von Gesundheit und Krankheit, Maßnahmen und Empowerment, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390843