Der Roman Schlachthof 5 oder Kinderkeruzzug , 1969 in den USA und 1972 in der deutschen Übersetzung erschienen, ist bedeutsam als Zeugnis literarischer Trauma-Verarbeitung in Folge des Bombenangriffs auf Dresden im Zweiten Weltkrieg. Beim Schreiben des Romans und damit zunächst beim Erinnern an das Geschehene, stand Vonnegut vor der Problematik der Beschreibung des Unaussprechlichen. Der Event selbst ist nicht das Problem, sondern die Schwierigkeit für Vonnegut lag darin, die Luftangriffe zu beschreiben und ihre Bedeutung zu verstehen. Diese Schwierigkeiten werden jedoch erst beim Versuch über den Krieg zu schreiben sichtbar. Das Kriegstrauma erforderte von dem Schriftsteller ein literarisches Experiment, die Negierung literarischer Traditionen und die Bedienung neuer Methodiken. Eine autobiographisch-dokumentarische oder historische Darstellung erweist sich als nicht durchführbar, „vor allem auch, weil die eigentümliche Bewußtseinsverfassung der Erlebnisteilnehmer sich nicht rekonstruieren läßt, fiktionalisiert Vonnegut die Erzählung.“ Um diese verschiedenen Aspekte des Romans genauer betrachten zu können, habe ich den Roman in der vorliegenden Hausarbeit in verschiedene Ebenen unterteilt. Das Kapitel der historischen Ebene (Kapitel 2) soll nur kurz den sicherlich schon bekannten geschichtlichen Hintergrund des Zweiten Weltkrieges und der damit verbundenen Bombardierung Dresdens zusammenfassen. Im Kapitel der biographischen Ebene (Kapitel 3) werden die konkreten Erlebnisse Vonneguts als Späher in Belgien und als Kriegsgefangener in Dresden erläutert. Hauptsächlich wird jedoch aufgezeigt, welchen Schwierigkeiten Vonnegut beim Sammeln von Erinnerungen gegenüberstand und warum es 25 Jahre dauerte, bis sein Dresden-Roman veröffentlicht wurde. Und das obwohl ihm direkt nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft klar war, dass er diese Erlebnisse literarisch verarbeiten wollte. Eine kurze Zusammenfassung des Kontexts von Schlachthof 5 folgt im Abschnitt der fiktionalen Ebene (Kapitel 4). Abschließend soll die strukturelle Ebene (Kapitel 5) des Textes betrachtet werden. Die zwei Hauptmethoden, denen sich Vonnegut bedient um seine Erlebnisse im Roman zu verarbeiten, sind die der Collage und die des Sciene Fiction Genres.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Ebene
- 3. Biographische Ebene
- 4. Fiktionale Ebene
- 5. Strukturelle Ebene
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verarbeitung von Kriegstrauma in Kurt Vonneguts Roman „Schlachthof 5 oder Kinderkreuzzug“. Ziel ist es, die verschiedenen Ebenen der Traumabewältigung im Roman zu analysieren und die von Vonnegut verwendeten literarischen Methoden zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Verbindung von autobiografischen Erfahrungen, historischen Kontext und fiktionalen Elementen.
- Die literarische Verarbeitung von Kriegserfahrungen
- Die Darstellung des Unaussprechlichen und die Grenzen der Sprache
- Der Einfluss der historischen Ereignisse auf die Gestaltung des Romans
- Die Verwendung von Science Fiction-Elementen zur Traumabewältigung
- Die Struktur des Romans als Ausdruck des chaotischen Kriegserlebnisses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Romans „Schlachthof 5“ ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Wie verarbeitet Kurt Vonnegut sein Kriegstrauma literarisch? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die gewählte Einteilung in verschiedene Ebenen der Analyse. Der Fokus liegt auf der Schwierigkeit, das Unaussprechliche des Krieges sprachlich zu fassen und die Notwendigkeit, neue literarische Methoden zu entwickeln.
2. Historische Ebene: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über den Zweiten Weltkrieg und die Bombardierung Dresdens. Es wird auf die Ziele der Kriegsführung, die immense Zerstörung Dresdens und die unterschiedlichen Angaben zur Opferzahl eingegangen. Der Kontext des Krieges wird als Grundlage für das Verständnis der Traumaverarbeitung in Vonneguts Roman herausgestellt. Die Darstellung der historischen Fakten dient als Ausgangspunkt für die folgenden Kapitel, die sich mit der biographischen und fiktionalen Ebene auseinandersetzen.
3. Biographische Ebene: Hier werden die persönlichen Kriegserfahrungen Kurt Vonneguts im Detail beleuchtet. Sein freiwilliger Eintritt in die US Army, seine Zeit als Späher in Belgien, seine Gefangennahme und die Erlebnisse in Dresden werden beschrieben. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf den Schwierigkeiten, die Vonnegut beim Erinnern und der Aufarbeitung seiner Erlebnisse hatte, und die lange Zeit, die verging, bevor er seinen Roman veröffentlichte. Dies unterstreicht die Komplexität der Traumaverarbeitung und die Notwendigkeit einer künstlerischen Auseinandersetzung.
Schlüsselwörter
Kriegstrauma, Kurt Vonnegut, Schlachthof 5, Bombardierung Dresdens, Zweiter Weltkrieg, literarische Traumaverarbeitung, Science Fiction, Collage, Erinnerungskultur.
Häufig gestellte Fragen zu Kurt Vonneguts "Schlachthof 5"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die literarische Verarbeitung von Kriegstrauma in Kurt Vonneguts Roman "Schlachthof 5 oder Kinderkreuzzug". Der Fokus liegt auf der Untersuchung der verschiedenen Ebenen der Traumabewältigung im Roman und der dabei verwendeten literarischen Methoden.
Welche Ebenen der Analyse werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die historische Ebene (der Zweite Weltkrieg und die Bombardierung Dresdens), die biographische Ebene (Kurt Vonneguts persönliche Kriegserfahrungen), die fiktionale Ebene (die Gestaltung des Romans), die strukturelle Ebene (die Romanstruktur als Ausdruck des chaotischen Kriegserlebnisses) und verbindet diese Ebenen miteinander.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Verbindung von autobiografischen Erfahrungen, historischem Kontext und fiktionalen Elementen in "Schlachthof 5" zu analysieren. Sie beleuchtet die literarische Verarbeitung von Kriegserfahrungen, die Darstellung des Unaussprechlichen und die Grenzen der Sprache, den Einfluss historischer Ereignisse auf die Gestaltung des Romans, die Verwendung von Science-Fiction-Elementen zur Traumabewältigung und die Struktur des Romans als Ausdruck des chaotischen Kriegserlebnisses.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur historischen, biographischen und fiktionalen Ebene, ein Kapitel zur strukturellen Ebene und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Ebene im Hinblick auf die Traumaverarbeitung in "Schlachthof 5".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Thematik der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kriegstrauma, Kurt Vonnegut, Schlachthof 5, Bombardierung Dresdens, Zweiter Weltkrieg, literarische Traumaverarbeitung, Science Fiction, Collage, Erinnerungskultur.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik des Romans ein, stellt die zentrale Forschungsfrage nach der literarischen Verarbeitung des Kriegstraumas durch Vonnegut vor, skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die gewählte methodische Vorgehensweise.
Was wird im Kapitel zur historischen Ebene behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Zweiten Weltkrieg und die Bombardierung Dresdens, beleuchtet die Kriegsziele, die Zerstörung und die Opferzahlen. Der historische Kontext wird als Grundlage für das Verständnis der Traumaverarbeitung in Vonneguts Roman dargestellt.
Was wird im Kapitel zur biographischen Ebene behandelt?
Hier werden Kurt Vonneguts persönliche Kriegserfahrungen detailliert beschrieben, inklusive seines freiwilligen Eintritts in die US Army, seiner Zeit als Kriegsgefangener und seinen Erlebnissen in Dresden. Der Fokus liegt auf seinen Schwierigkeiten beim Erinnern und der Aufarbeitung seiner Erlebnisse.
- Quote paper
- Antje Schoene (Author), 2009, Die Verarbeitung von Kriegstrauma in Kurt Vonneguts "Schlachthof 5", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139068