Die Hausarbeit befasst sich mit dem unternehmensrechtlichen Vergleich zwischen den Kapitalgesellschaften Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Behandelt wird u.a. die Gründung, die Organisation, die Finanzverfassung und die Haftung.
Die Frage nach der geeigneten Rechtsform ist vor der Gründung einer Gesellschaft komplex. Gerade Kapitalgesellschaften bieten den Vorteil, dass grundsätzlich die Haftung mit persönlichem Vermögen ausgeschlossen werden kann. Hierbei stellen die Aktiengesellschaft (AG) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) in Deutschland gängigsten Kapitalgesellschaft dar.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Vergleich der Gesellschaft mit beschränkter Haftung zur Aktiengesellschaft
- 1. Gründung
- 1.1. Gründungsphasen
- 1.2. Satzung und Gesellschaftsvertrag
- 1.3. Stammkapital
- 1.4. Gründungsarten
- 2. Organisation
- 2.1. Organisationsstrukturen
- 2.2. Organe der Kapitalgesellschaften
- 2.2.1. Unternehmensführung
- 2.2.1.1. Vorstand
- 2.2.1.2. Geschäftsführer
- 2.2.2. Hauptversammlung
- 2.2.3. Aufsichtsrat
- 2.2.4. Gesellschafter / Gesellschafterversammlung
- 2.2.1. Unternehmensführung
- 2.3. Beteiligungsstrukturen
- 3. Finanzverfassung
- 3.1. Kapitalaufbringung und -erhaltung
- 3.2. Gewinnverwendung
- 4. Haftung
- 4.1. Haftung der Organe
- 4.2. Haftung der Gesellschafter
- 4.3. D&O-Versicherung
- 5. Fazit
- 1. Gründung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Aktiengesellschaft (AG) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) umfassend zu vergleichen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Rechtsformen, um die jeweilige Eignung für unterschiedliche Gründungsszenarien aufzuzeigen. Die Arbeit soll Entscheidungsträgern bei der Wahl der optimalen Rechtsform unterstützen.
- Vergleich der Gründungsprozesse von AG und GmbH
- Analyse der Organisationsstrukturen und -organe beider Rechtsformen
- Untersuchung der Finanzverfassung und Kapitalbeschaffung
- Detaillierte Betrachtung der Haftungsregelungen für Organe und Gesellschafter
- Zusammenfassende Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile beider Rechtsformen
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Vergleichs zwischen AG und GmbH als gängigste Kapitalgesellschaften in Deutschland. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Gründung, Organisation, Finanzverfassung, Haftung und ein abschließendes Fazit konzentriert, um die jeweilige Sinnhaftigkeit der Rechtsformen herauszuarbeiten.
B. Vergleich der Gesellschaft mit beschränkter Haftung zur Aktiengesellschaft: 1. Gründung: Dieser Abschnitt vergleicht die Gründungsphasen von GmbH und AG. Es wird die Entwicklung der Vor-GmbH im Vergleich zur Vorgründung einer AG erläutert. Die Bedeutung des notariellen Gesellschaftsvertrags und die rechtlichen Aspekte der Vorgesellschaft werden beleuchtet, wobei die Anwendung des GmbH-Rechts bereits im Stadium der Vor-GmbH hervorgehoben wird. Die Arbeit zeigt auf, wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Gründungsphase unterscheiden, was wichtige Konsequenzen für die Wahl der Rechtsform hat.
Schlüsselwörter
Aktiengesellschaft (AG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Gründung, Organisation, Finanzverfassung, Haftung, Gesellschaftsvertrag, Handelsregister, Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Gesellschafterversammlung, Kapitalaufbringung, Gewinnverwendung, D&O-Versicherung.
Häufig gestellte Fragen: Vergleich von AG und GmbH
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine Hausarbeit, die einen detaillierten Vergleich zwischen einer Aktiengesellschaft (AG) und einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) beinhaltet. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Vergleich von AG und GmbH behandelt?
Der Vergleich umfasst die Gründung (Gründungsphasen, Satzung/Gesellschaftsvertrag, Stammkapital, Gründungsarten), die Organisation (Organisationsstrukturen, Organe wie Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Gesellschafterversammlung), die Finanzverfassung (Kapitalaufbringung, Gewinnverwendung), die Haftung (Haftung der Organe und Gesellschafter, D&O-Versicherung) sowie ein abschließendes Fazit. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Rechtsformen, um deren Eignung für verschiedene Gründungsszenarien aufzuzeigen.
Wie wird die Gründung von AG und GmbH verglichen?
Der Abschnitt zur Gründung vergleicht die Gründungsphasen beider Rechtsformen, einschließlich der Entwicklung der Vor-GmbH im Vergleich zur Vorgründung einer AG. Die Bedeutung des notariellen Gesellschaftsvertrags und die rechtlichen Aspekte der Vorgesellschaft werden beleuchtet, wobei die Anwendung des GmbH-Rechts bereits im Stadium der Vor-GmbH hervorgehoben wird.
Welche Organe werden im Vergleich betrachtet?
Der Vergleich der Organisation umfasst die Analyse der Organisationsstrukturen und -organe beider Rechtsformen. Dies beinhaltet detaillierte Betrachtungen des Vorstands, der Geschäftsführer, des Aufsichtsrats, der Hauptversammlung und der Gesellschafterversammlung.
Wie werden die Finanzverfassung und Haftung behandelt?
Die Finanzverfassung wird durch die Untersuchung der Kapitalaufbringung und Gewinnverwendung beleuchtet. Die Haftung umfasst die detaillierte Betrachtung der Haftungsregelungen für Organe und Gesellschafter, einschließlich der Erwähnung der D&O-Versicherung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Vergleich zwischen AG und GmbH zu liefern und die jeweilige Eignung für unterschiedliche Gründungsszenarien aufzuzeigen. Sie soll Entscheidungsträger bei der Wahl der optimalen Rechtsform unterstützen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Aktiengesellschaft (AG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Gründung, Organisation, Finanzverfassung, Haftung, Gesellschaftsvertrag, Handelsregister, Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Gesellschafterversammlung, Kapitalaufbringung, Gewinnverwendung, D&O-Versicherung.
- Quote paper
- G. Mauritz (Author), 2023, Vergleich zwischen Aktiengesellschaft und GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390657