Was macht die Jugendweihe eigentlich in der Praxis aus? Wie trägt ihre Geschichte dazu bei und wie sieht es heutzutage damit aus?
In meiner Arbeit werde ich die Lebensübergangsbräuche vergleichend gegenüberstellen und auf unterschiedliche Faktoren hin untersuchen. Zunächst befasse ich mich mit den allgemeinen Fakten zu den Übergangsriten nach Arnold van Gennep, welche einen Grundstein für meine Analyse legen. Daraufhin werde ich über die Geschichte der Konfirmation durch mehrere Epochen hinweg und anschließend über ihre Aktualität, den Bezug zur Moderne und dem „Dritten Weg“ sprechen. Dies stelle ich mithilfe des Blickes in die Vergangenheit der Jugendweihe, ihrer Modernität und der damit verbundenen Bevorzugung, einander gegenüber. Am Ende bilde ich mein Fazit und beziehe, aufgrund von positiven sowie negativen Differenzen der Veranstaltungen, Stellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Allgemeine Fakten zu den Übergangsriten nach Arnold van Gennep
- Geschichte der Konfirmation
- Konfirmation aktuell mit Fokus auf den „Dritten Weg“
- Blick in die Vergangenheit der Jugendweihe
- Moderne Jugendweihe
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den beiden Lebensübergangsritualen Konfirmation und Jugendweihe. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Rituale zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext des Übergangs vom Jugend- zum Erwachsenenalter zu betrachten. Dabei wird insbesondere auf die historische Entwicklung beider Rituale und deren Bedeutung in der Gegenwart eingegangen.
- Übergangsriten und deren Bedeutung für die soziale Integration
- Historische Entwicklung der Konfirmation und der Jugendweihe
- Bedeutung von Riten und Symbolen in der modernen Gesellschaft
- Vergleichende Analyse der Konfirmation und der Jugendweihe
- Bedeutung von Tradition und Modernität im Kontext von Lebensübergangsritualen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung, in der die Konfirmation und die Jugendweihe als Lebensübergangsrituale vorgestellt werden. Kapitel 2.1 legt den Fokus auf die allgemeinen Fakten zu den Übergangsriten nach Arnold van Gennep und stellt die Theorie der drei Phasen der Übergangsriten (Trennung, Zwischenphase, Integration) vor. Kapitel 2.2 beschäftigt sich mit der Geschichte der Konfirmation von der frühen Christenheit bis zum Mittelalter.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter: Konfirmation, Jugendweihe, Lebensübergangsrituale, Arnold van Gennep, Übergangsriten, Tradition, Modernität, Religion, Gesellschaft, Sozialisation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Jugendweihe und Konfirmation. Ein Vergleich zwischen den Festivitäten als Eintritt in das Erwachsenenalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390606