Mitte der 1870er Jahre kam der Vorschlag auf, im Deutschen Reich ein Arbeiterschutzgesetz
zu schaffen. Die im Parlament vertretenen Fraktionen –besonders das konservative
Lager- brachten nach der „Kaiserlichen Botschaft“ Wilhelms I verschiedene konkrete
Umsetzungsvorschläge ein.
Diese lehnte Bismarck energisch ab, so dass das Gesetz erst 1891 –also nach seiner Entlassung-
zustande kommen konnte.
Welche der geforderten Maßnahmen enthielt es, wo blieben Lücken bestehen?
Diesen Fragen möchte ich in dieser Arbeit nachgehen, vor allem aber interessieren mich
die Beweggründe des Reichskanzler für seine Blockadehaltung. Welche Befürchtungen
sprach er aus, welche mag er insgeheim gehegt haben? Die Verdienste Bismarcks bei der Etablierung des Sozialversicherungssystems sind unbestritten.
Aufgrund der Größe dieses Projektes kommen in der Literatur andere Facetten
der bismarckschen Innenpolitik allerdings gelegentlich zu kurz.
Der Nationalökonom und Bismarckanalytiker Georg Adler geht sogar soweit, zu schreiben
der Eindruck von der Sozialversicherungsgesetzgebung als großem Werk „relativiere
sich bei der Betrachtung der sozialpolitischen Projekte, die durch die Prädominanz der
Arbeiterversicherungspolitik zurückgeworfen wurden.“1
Daher soll in meiner Arbeit eines dieser „anderen sozialpolitischen Projekte“ im Mittelpunkt
stehen, nämlich die 4. Gewerbeordnungsnovelle, besser bekannt als „Arbeiterschutzgesetz“
oder „Lex Berleps“. [...]
1 Vgl.: in Lothar Machan (Hg.) 1994: „Bismarcks Sozialstaat – Beiträge zur Geschichte der Sozialpolitik und
zur sozialpolitischen Geschichtsschreibung“
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Einleitung
- Die Entwicklung bis 1881
- Die Vorläufer des Arbeiterschutzgesetzes bis 1881
- Die „Kaiserliche Botschaft von 1881“
- Der erste Machtkampf: Bismarck und das Parlament
- Die Positionen ab 1881
- Das Parlament
- Otto von Bismarck
- Das Ringen der 80er
- Die Positionen ab 1881
- Der zweite Machtkampf: Bismarck und Kaiser Wilhelm II
- Die Februarerlasse
- Die Internationale Arbeiterschutzkonferenz
- Die Gewerbeordnungsnovelle
- Ergebnis dieser Betrachtungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung des Arbeiterschutzgesetzes im Deutschen Reich und den Blockaden, die Reichskanzler Bismarck dem Gesetz entgegensetzte. Sie analysiert die Beweggründe hinter Bismarcks Widerstand und untersucht die unterschiedlichen Positionen von Parlament und Regierung. Ziel ist es, die Entwicklung des Gesetzes von den ersten Vorschlägen bis zu seiner finalen Verabschiedung zu beleuchten.
- Die Rolle Bismarcks in der Arbeiterschutzgesetzgebung
- Die politischen Auseinandersetzungen um das Arbeiterschutzgesetz
- Die Vorläufer des Arbeiterschutzgesetzes im 19. Jahrhundert
- Die Bedeutung der "Kaiserlichen Botschaft" von 1881
- Die Bedeutung der "Lex Berleps" als Meilenstein des Arbeitsschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Fragestellung: Die Arbeit stellt die zentralen Fragen nach den Beweggründen für Bismarcks Widerstand gegen das Arbeiterschutzgesetz und den konkreten Inhalten des Gesetzes.
- Einleitung: Die Einleitung stellt Bismarcks Rolle bei der Etablierung der Sozialversicherungssysteme in den Vordergrund und führt den Leser in das Thema der "anderen sozialpolitischen Projekte" ein.
- Die Entwicklung bis 1881: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Vorläufer des Arbeiterschutzgesetzes und die "Kaiserliche Botschaft" von 1881.
- Der erste Machtkampf: Bismarck und das Parlament: Hier wird der Streit zwischen Bismarck und dem Parlament um das Arbeiterschutzgesetz beleuchtet, wobei die Positionen beider Seiten ausführlich dargestellt werden.
- Der zweite Machtkampf: Bismarck und Kaiser Wilhelm II: Dieser Abschnitt behandelt die Februarerlasse, die Internationale Arbeiterschutzkonferenz und die Gewerbeordnungsnovelle im Kontext des Streits um das Arbeiterschutzgesetz.
Schlüsselwörter
Arbeiterschutzgesetz, Bismarck, Sozialpolitik, Kaiserliche Botschaft, Parlament, Arbeiterschutz, Gewerbeordnung, "Lex Berleps", Geschichte des Arbeitsschutzes, Deutschland im 19. Jahrhundert, Sozialversicherungsgesetzgebung, Soziales, Politik, Geschichte.
- Quote paper
- Kai Zahrte (Author), 2003, Blockaden durch den Reformer - Bismarck und das Arbeiterschutzgesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13906