In der vorliegenden Hausarbeit wird die Entwicklung des Instrumentes „Horn“ historisch nachgezeichnet und übersichtlich zusammengefasst. Soziologische Betrachtungen sowie technische Errungenschaften werden mit herangezogen, sofern sie, wie oftmals geschehen, für die baulichen und klanglichen Veränderungen des Horns mit verantwortlich sind. Des Weiteren möchte ich im Verlauf der gesamten Arbeit immer wieder auf sehenswerte Ausstellungsstücke des Instrumentenmuseums der Universität Leipzig hinweisen und auch charakteristische Merkmale daran aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zum Instrument
- Frühgeschichte des Horns
- Das Mittelalterliche Horn und die soziale Stellung der Blasinstrumente
- Entwicklungen zur Zeit der Renaissance und im Barock
- Gravierende Veränderungen im Hornbau des 18. Jahrhunderts
- Die Entwicklung des Ventilhorns im 19. Jahrhundert
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung des Horns nachzuzeichnen und übersichtlich zusammenzufassen. Dabei werden soziologische Aspekte und technische Errungenschaften berücksichtigt, die die baulichen und klanglichen Veränderungen des Instruments beeinflusst haben. Die Arbeit bezieht sich auch auf Ausstellungsstücke des Instrumentenmuseums der Universität Leipzig.
- Historische Entwicklung des Horns
- Soziokulturelle Bedeutung des Horns in verschiedenen Epochen
- Technische Entwicklungen im Hornbau
- Das Horn im Kontext anderer Blasinstrumente
- Bedeutung des Horns als Signal- und Musikinstrument
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Inhalt der Arbeit, die sich der historischen Entwicklung des Horns widmet, soziologische und technische Aspekte berücksichtigt und auf Ausstellungsstücke des Instrumentenmuseums der Universität Leipzig verweist.
2. Allgemeines zum Instrument: Dieses Kapitel beschreibt das Horn als Blechblasinstrument mit enger Mensur und charakteristischer Bohrung sowie Schalltrichter. Es erläutert die gängigen Stimmungen (F und B) und die Verwendung von Messing, Goldmessing oder Neusilber bei der Herstellung. Die Erzeugung von Doppeltönen durch Summationstöne wird ebenfalls erklärt.
3. Frühgeschichte des Horns: Dieses Kapitel untersucht die frühen Formen des Horns, die keine klare Trennung zwischen Trompeten und Hörnern aufweisen. Es beschreibt die Verwendung von Naturmaterialien wie Tierhörnern, Muscheln und Pflanzen und veranschaulicht die Entwicklung verschiedener Hornformen in unterschiedlichen Kulturen (z.B. Cornu, Tuba, Luren, Schofar). Die Bedeutung des Olifants als repräsentatives Instrument wird hervorgehoben.
4. Das Mittelalterliche Horn und die soziale Stellung der Blasinstrumente: Dieses Kapitel behandelt die Verwendung des Horns im Mittelalter als Signal- und Musikinstrument. Es wird die soziale Stellung von Bläsern im Vergleich zu Spielern von Saiteninstrumenten untersucht und die Bedeutung des Horns in verschiedenen Kontexten (z.B. Militär, Jagd, Kirche) erläutert. Das Alta-Ensemble und seine Bedeutung werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Horn, Instrumentenkunde, Musikgeschichte, Blasinstrument, Mittelalter, Renaissance, Barock, Ventilhorn, Soziologie der Musik, Instrumentenbau, Musikinstrumentenmuseum Leipzig, Naturtonreihe, Signalinstrument.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Historische Entwicklung des Horns"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit zeichnet die historische Entwicklung des Horns nach, berücksichtigt soziologische Aspekte und technische Errungenschaften und bezieht sich auf Ausstellungsstücke des Instrumentenmuseums der Universität Leipzig. Sie umfasst eine Einleitung, Kapitel zur allgemeinen Beschreibung des Instruments, seiner Frühgeschichte, seiner Rolle im Mittelalter, seiner Entwicklung in der Renaissance, im Barock und im 19. Jahrhundert, sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit hat zum Ziel, die historische Entwicklung des Horns übersichtlich zusammenzufassen und dabei soziologische Aspekte und technische Errungenschaften zu berücksichtigen, die die baulichen und klanglichen Veränderungen des Instruments beeinflusst haben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Horns, seine soziokulturelle Bedeutung in verschiedenen Epochen, technische Entwicklungen im Hornbau, das Horn im Kontext anderer Blasinstrumente und seine Bedeutung als Signal- und Musikinstrument.
Welche Epochen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Entwicklung des Horns von der Frühgeschichte über das Mittelalter, die Renaissance und den Barock bis ins 19. Jahrhundert.
Welche Aspekte der Hornentwicklung werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet sowohl die technischen Entwicklungen im Hornbau (Materialien, Bauformen, Ventile) als auch die soziokulturellen Aspekte, wie die soziale Stellung der Hornbläser in verschiedenen Epochen und die Verwendung des Horns in unterschiedlichen Kontexten (Militär, Jagd, Kirche).
Welche Rolle spielt das Instrumentenmuseum der Universität Leipzig?
Die Hausarbeit bezieht sich auf Ausstellungsstücke des Instrumentenmuseums der Universität Leipzig, um die beschriebenen Entwicklungen zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Horn, Instrumentenkunde, Musikgeschichte, Blasinstrument, Mittelalter, Renaissance, Barock, Ventilhorn, Soziologie der Musik, Instrumentenbau, Musikinstrumentenmuseum Leipzig, Naturtonreihe, Signalinstrument.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die Inhalte jedes Kapitels kurz beschreibt. Die Kapitel behandeln die Einleitung, allgemeine Instrumentenbeschreibung, Frühgeschichte, das Horn im Mittelalter, Entwicklungen in der Renaissance und dem Barock, die Entwicklung des Ventilhorns und eine abschließende Zusammenfassung.
Welche Arten von Hörnern werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt verschiedene Arten von Hörnern, beginnend mit frühen Formen aus Naturmaterialien (Tierhörner, Muscheln, Pflanzen) über mittelalterliche und barocke Hörner bis hin zum Ventilhorn des 19. Jahrhunderts. Instrumente wie Cornu, Tuba, Luren und Schofar werden ebenfalls erwähnt.
Welche Bedeutung hatte das Horn in verschiedenen Epochen?
Das Horn spielte in verschiedenen Epochen unterschiedliche Rollen: im Mittelalter diente es hauptsächlich als Signal- und gelegentlich auch als Musikinstrument; in späteren Epochen entwickelte es sich zu einem eigenständigen und komplexeren Musikinstrument.
- Citar trabajo
- Marie-Christin Heene (Autor), 2009, Instrumentenkunde: Das Horn, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139050