Die Unterweisung zum "Anschluss einer SchuKo-Steckdose" vermittelt Auszubildenden im ersten Lehrjahr des Elektrohandwerks die grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnisse zur fachgerechten Installation einer SchuKo-Steckdose. Die Ausbildung findet in einer modern ausgestatteten Lehrwerkstatt eines Familienbetriebs statt, die eine realistische Arbeitsumgebung bietet. Die Unterweisung erstreckt sich über eine Dauer von 20 bis 25 Minuten.
Die Auszubildenden, Max und Lisa Mustermann, befinden sich im ersten Lehrjahr ihrer Elektriker-Ausbildung. Max zeigt eine hohe Affinität zur Elektrotechnik, während Lisa noch unsicher ist, jedoch motiviert und lernwillig. Beide bringen unterschiedliche Stärken und Lernbedürfnisse mit.
Die Unterweisung gliedert sich in vier Stufen: Vorbereitungs- und Einstiegsphase, Erklärungs- und Erarbeitungsphase, Kontrollphase und Übungsphase. In der Vorbereitungsphase wird das Interesse der Auszubildenden geweckt und ihre Vorwissensstände abgefragt. Die Erklärungsphase vermittelt ihnen theoretisches Fachwissen zum Anschluss einer SchuKo-Steckdose. In der Kontrollphase erfolgt die Wissensüberprüfung durch gezielte Fragen.
Die Übungsphase, die längste Phase der Unterweisung, ermöglicht den Auszubildenden, das erlernte Wissen praktisch anzuwenden. Sie führen verschiedene Übungen durch, darunter das Anschließen einer defekten Steckdose, Arbeiten in beengtem Raum und Fehlerbehebung. Sie lernen Zeitmanagement, Teamarbeit, Stressbewältigung und Reflexion.
Die Lernziele der Unterweisung umfassen das korrekte Verkabeln der SchuKo-Steckdose, Anwendung von Sicherheitsvorschriften, Fehlererkennung, Teamarbeit und Selbstreflexion. Im kognitiven Lernbereich erwerben sie theoretisches Wissen, im psychomotorischen Lernbereich üben sie praktische Fertigkeiten, während der affektive Lernbereich die emotionale Einstellung zur Elektrotechnik beeinflusst.
Zusätzlich zu den fachlichen Zielen sollen die Auszubildenden Schlüsselqualifikationen wie Sozialkompetenz (Kommunikation, Teamarbeit) und Methodenkompetenz (Zeitmanagement, Fehleranalyse) erwerben. Fachkompetenz entwickeln sie durch den sicheren Umgang mit Elektroinstallationen.
Die vierte Stufenmethode wurde gewählt, um die Auszubildenden aktiv in den Lernprozess einzubinden, praktische Fähigkeiten zu schulen und verschiedene Lernbereiche abzudecken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rahmenbedingungen
- 1.1 Angaben zum Auszubildenden
- 1.2 Lernort und Dauer
- 1.3 Verwendete Arbeitsmittel
- 2. Lernziele
- 2.1 Richtlernziel
- 2.2 Groblernziel
- 2.3 Feinlernziel
- 2.4 Angesprochene Lernbereiche
- 2.4.1 Kognitiver Lernbereich
- 2.4.2 Psychomotorischer Lernbereich
- 2.4.3 Affektiver Lernbereich
- 2.5 Schlüsselqualifikationen
- 2.5.1 Sozialkompetenz
- 2.5.2 Methodenkompetenz
- 2.5.3 Fachkompetenz
- 2.6 Lernzielkontrolle
- 3. Methodenwahl
- 4. Durchführung der Ausbildungseinheit
- 4.1 Stufe 1: Vorbereitungs- und Einstiegsphase
- 4.1.1 Ziel der Vorbereitungs- und Einstiegsphase
- 4.2 Stufe 2: Erklärungs- und Erarbeitungsphase
- 4.2.1 Ziel der Erklärungs- und Erarbeitungsphase
- 4.3 Stufe 3: Kontrollphase
- 4.3.1 Ziel der Kontrollphase
- 4.4 Stufe 4: Übungsphase
- 4.4.1 Ziel der Übungsphase
- 4.1 Stufe 1: Vorbereitungs- und Einstiegsphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung "Anschluss einer Schuko-Steckdose" richtet sich an Auszubildende im ersten Lehrjahr der Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik und zielt darauf ab, die grundlegenden Prinzipien des Anschlusses einer Schuko-Steckdose zu vermitteln. Sie soll den Auszubildenden die notwendigen praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse für die sichere und fachgerechte Installation von Schuko-Steckdosen vermitteln.
- Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Elektrizität
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Praktische Anwendung von Werkzeugen und Messgeräten
- Fachgerechte Installation einer Schuko-Steckdose
- Qualitätskontrolle und Fehlerbehebung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit. Es enthält Informationen über die Auszubildenden, den Lernort und die Dauer der Unterweisung. Außerdem werden die verwendeten Arbeitsmittel vorgestellt.
Kapitel 2 definiert die Lernziele der Unterweisung. Es werden sowohl die Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel als auch die angesprochenen Lernbereiche (kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernbereich) beschrieben. Außerdem werden die Schlüsselqualifikationen Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Fachkompetenz behandelt. Schließlich wird die Lernzielkontrolle erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Methodenwahl für die Unterweisung. Hier wird die Didaktik der Ausbildungseinheit erläutert.
Kapitel 4 behandelt die Durchführung der Ausbildungseinheit. Es werden die vier Phasen der Unterweisung (Vorbereitung, Erklärung, Kontrolle und Übung) detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Themengebiete Elektrotechnik, Schuko-Steckdose, Installation, Sicherheit, praktische Fähigkeiten, Werkzeuge, Messgeräte, Lernziele, Methodenwahl und Durchführung. Die Ausbildungseinheit vermittelt den Auszubildenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten für den sicheren und fachgerechten Anschluss einer Schuko-Steckdose.
- Quote paper
- Maximilian Bayer (Author), 2023, Anschluss einer SchuKo-Steckdose (Unterweisung Elektriker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390381