Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, nationale Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung zu unterstützen. Dabei konzentriert sie sich auf die Präsentation und Analyse von drei alternativen Evaluationskonzepten zur Überprüfung der Wirksamkeit von Schulungskonzepten in der digitalen Transformation. Zudem wird die Bedeutung probabilistischer und nicht-probabilistischer Auswahlverfahren im Kontext der Arbeits- und Gesundheitspsychologie herausgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung der Metaanalyse in der Leadership-Forschung, ergänzt durch praxisnahe Beispiele.
In einer digitalisierten Geschäftswelt sieht sich ein hypothetisches nationales Unternehmen in Deutschland mit der zwingenden Aufgabe konfrontiert, seine Mitarbeiter fortzubilden. Um dies zu erreichen, wird die Entwicklung eines Schulungskonzepts in einer Testniederlassung in Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter in Betracht gezogen. Diese Arbeit ist in drei prägnante Abschnitte gegliedert, die sich umfassend mit den Methoden und Strategien befassen, die zur Evaluierung des Schulungskonzepts erforderlich sind.
Inhaltsverzeichnis
- Strategische Entwicklung von Evaluationskonzepten für die Digitalisierungsschulung in einem nationalen Unternehmen mit mehreren Niederlassungen in Deutschland
- Wirksamkeitsorientierte Evaluation
- Was ist unter wirksamkeitsorientierter Evaluation zu verstehen?
- Wirksamkeit von Schulungen bewerten
- Strategien der Evaluation
- Evaluationsstandards
- Evaluationskonzept
- Evaluationskonzept eines Beispiel-Unternehmens
- Ausgangslage
- Fokus der Evaluation
- Planung und Methodik
- Bewertung und Empfehlung eines Forschungsplans
- Methoden der Stichprobenziehung und deren Anwendbarkeit in arbeits- und gesundheitspsychologischen Kontexten: Eine Analyse der Voraussetzungen, Herausforderungen und Beispiele
- Was ist eine Zufallsstichprobe?
- Voraussetzungen für die Ziehung einer einfachen Zufallsstichprobe
- Probleme bei der Umsetzung im angewandten Kontext
- Eine weitere probabilistische Stichprobe: geschichtete Zufallsstichprobe
- Beispiel einer geschichteten Stichprobe
- Ein bewusstes Auswahlverfahren: Quotenstichprobe
- Beispiel einer Quotenstichprobe
- Metaanalyse in der Leadership-Forschung: Anwendung, Methodik, Vor- und Nachteile am Beispiel der Studie von Sturm et al. (2011)
- Einführung in die quantitative Metaanalyse
- Definition Metaanalyse
- Für welche Fragestellungen wird die Metaanalyse genutzt?
- Vorteile von Metaanalysen
- Nachteile von Metaanalysen
- Ablauf einer Metaanalyse
- Metaanalyse von Sturm et al. (2011)
- Einleitung
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Sammlung von Primärstudien
- Kodierung und Bewertung
- Datenanalyse
- Ergebnisse & Interpretation
- Moderatoranalyse
- Interpretation der Ergebnisse
- Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluation von Schulungskonzepten im Unternehmenskontext, wobei ein Fokus auf die Methodik der Stichprobenziehung und die Anwendung von Metaanalysen in der Leadership-Forschung gelegt wird.
- Evaluationskonzepte für die Digitalisierungsschulung in Unternehmen
- Methoden der Stichprobenziehung in der Arbeits- und Gesundheitspsychologie
- Metaanalyse in der Leadership-Forschung
- Anwendbarkeit und Herausforderungen der Methoden im Praxisfeld
- Bewertung von Forschungsplänen und der Methodik der Metaanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Entwicklung von Evaluationskonzepten für die Digitalisierungsschulung in einem Unternehmen. Es werden verschiedene Ansätze zur Bewertung der Wirksamkeit von Schulungsprogrammen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Methoden der Stichprobenziehung im Kontext der Arbeits- und Gesundheitspsychologie analysiert. Es werden die Voraussetzungen, Herausforderungen und Beispiele für die Ziehung einer einfachen Zufallsstichprobe sowie weitere probabilistische und nicht-probabilistische Verfahren erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Metaanalyse als Verfahren zur Befundintegration in der Leadership-Forschung. Es wird die Anwendung, Methodik, sowie die Vor- und Nachteile der Metaanalyse diskutiert, wobei die Studie von Sturm et al. (2011) als Beispiel dient.
Schlüsselwörter
Evaluationskonzepte, Wirksamkeit, Schulung, Stichprobenziehung, Zufallsstichprobe, Metaanalyse, Leadership-Forschung, Befundintegration, Transformational Leadership, Transaktional Leadership, Passiv-vermeidende Führung.
- Quote paper
- Sadiye Raabe (Author), 2021, Methoden und Evaluation in der Arbeits- und Gesundheitspsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390273