Diese Hausarbeit gibt einen Überblick über verschiedene Definitionen der "Ästhetischen Erfahrung", bietet Beispiele ihrer Existenz und stellt die damit verbundene zu erwerbende Handlungskompetenz heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen in der Forschung
- Definition von Ästhetik
- Definitionen von Ästhetischer Erfahrung
- Eigene Definition und Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Konzept der ästhetischen Erfahrung und zielt darauf ab, eine eigene Definition zu formulieren und diese kritisch zu beleuchten. Die Arbeit greift auf verschiedene Ansätze aus der Kunsttheorie und Kunstpädagogik zurück, um das Phänomen der ästhetischen Erfahrung zu verstehen und zu analysieren.
- Definition und Bedeutung von Ästhetik
- Verschiedene Definitionen von Ästhetischer Erfahrung
- Der Einfluss von Ästhetischer Erfahrung auf das menschliche Empfinden und Verhalten
- Die Rolle der Kunst in der Gestaltung von ästhetischen Erfahrungen
- Die Relevanz von Ästhetischer Erfahrung in der Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, erläutert den Entstehungskontext und betont die Relevanz der ästhetischen Erfahrung für die Kunstpädagogik und die allgemeine Bildung.
Definitionen in der Forschung
Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Definitionen von Ästhetik und Ästhetischer Erfahrung, die in der kunstpädagogischen und philosophischen Forschung vertreten werden. Er stellt die Ansätze von John Dewey und George Herbert Maed dar und zeigt deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Ästhetik, ästhetische Erfahrung, Kunst, Bildung, Kunstpädagogik, Wahrnehmung, Empfinden, Sinnlichkeit, Kunsttheorie, Kunstbetrachtung, Kunstverständnis, Imagination, Kreativität und Lebenswelt.
- Quote paper
- Elisa Schnieder (Author), 2017, Erforschung der Ästhetischen Erfahrung. Die Schlüsselrolle der Kunstpädagogik in der Persönlichkeitsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390229