Diese Analyse zielt darauf ab, die fundamentale Rolle des Personals in Kindertageseinrichtungen zu betonen und zu untersuchen, wie verschiedene Arbeitszeiten (Vollzeit und Teilzeit) die Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen beeinflussen.
Die vorliegende Arbeit erkundet die kritische Rolle, die das Personal in Kindertageseinrichtungen spielt, unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie Bildung, Betreuung, Erziehung und professionelles Handeln. Sie argumentiert, dass ohne kompetentes Personal solche Einrichtungen nur als Aufbewahrungsstätten für Kinder dienen würden. Der Text hebt hervor, wie sich der Begriff der Personalentwicklung seit den 1970er Jahren entwickelt hat und nun auch im Sozial- und Bildungsbereich etabliert ist. Dies beruht auf den sich schnell ändernden Anforderungen an die Qualifikationen der Beschäftigten.
Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Notwendigkeit der Integration von Teilzeitkräften in den Arbeitsprozess und betont, dass eine gerechte Verteilung der Personalentwicklungsmaßnahmen zwischen Voll- und Teilzeitkräften essenziell ist, um Konflikte zu vermeiden und die Ziele der Personalentwicklung zu erreichen. Im Hinblick darauf wird eine quantitative Online-Umfrage in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg durchgeführt, um die Implementierung ausgewählter Personalentwicklungsmaßnahmen zu analysieren.
Durch eine umfassende Darstellung des Forschungsthemas, theoretischen Hintergrundinformationen und einer Analyse des Teilzeitarbeitssektors bietet die Arbeit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsthema
- 3. Theoretischer Hintergrund - Personalentwicklung
- 3.1. Der Begriff Personalentwicklung und seine Komplexität
- 3.2. Bedeutung und Ziele von Personalentwicklung
- 3.3. Personalentwicklungsmaßnahmen im Funktionszyklus
- 4. Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen
- 4.1. Forschungsstand
- 4.2. Personalentwicklungsmaßnahmen im Kontext einer Kita
- 4.2.1. Einarbeitung
- 4.2.2. Fortbildungen
- 4.2.3. Mitarbeitergespräche
- 4.2.4. Maßnahmen der Teamentwicklung
- 4.2.5. Partizipation
- 5. Bedeutung des Beschäftigungsumfangs
- 5.1 Gesetzliche Grundlage der Teilzeitarbeit
- 5.2 Bedeutung der Teilzeitbeschäftigung in den Kindertageseinrichtungen
- 5.3 Gründe für Teilzeitbeschäftigung
- 6. Methodisches Vorgehen
- 6.1. Design der Forschung
- 6.2. Operationalisierung
- 6.3. Stichprobenziehung
- 6.4. Datenerhebung
- 6.4.1. Pretest
- 6.4.2. Gütekriterien
- 7. Auswertung der Daten
- 7.1. Datenaufbereitung
- 7.2. Datenanalyse
- 7.2.1. Auswertung - Rücklauf und Bearbeitungszeit
- 7.2.2. Auswertung - Einstiegsfragen
- 7.2.3. Auswertung - Einarbeitung
- 7.2.4. Auswertung - Fortbildungen
- 7.2.5. Auswertung - Mitarbeitergespräche
- 7.2.6. Auswertung - Teamentwicklung
- 7.2.7. Auswertung - Partizipation
- 7.2.8. Auswertung - Wichtigkeit und Zufriedenheit
- 8. Fazit
- 9. Literaturverzeichnis
- 10. Abbildungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung der Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg und analysiert deren Implementierung unter Berücksichtigung des Beschäftigungsumfangs der pädagogischen Fachkräfte. Dabei wird insbesondere auf die Unterschiede zwischen Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Bezug auf die Teilnahme an Personalentwicklungsmaßnahmen, die Partizipation am Kita-Alltag und die Zufriedenheit mit den angebotenen Maßnahmen eingegangen.
- Bedeutung der Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen
- Einfluss des Beschäftigungsumfangs auf die Teilnahme an Personalentwicklungsmaßnahmen
- Analyse der Zufriedenheit von Voll- und Teilzeitbeschäftigten mit den Personalentwicklungsmaßnahmen
- Untersuchung der Partizipationsmöglichkeiten von Voll- und Teilzeitbeschäftigten
- Empfehlungen zur Optimierung der Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen heraus und beleuchtet die Bedeutung pädagogischer Fachkräfte für die frühkindliche Bildung. Es werden die Herausforderungen im Bereich der Personalentwicklung, insbesondere die Berücksichtigung von Voll- und Teilzeitbeschäftigten, aufgezeigt.
- Kapitel 2: Forschungsthema: Dieses Kapitel präsentiert das konkrete Forschungsthema der Masterarbeit, welches die Analyse von Personalentwicklungsmaßnahmen in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang der pädagogischen Fachkräfte in Baden-Württemberg zum Ziel hat.
- Kapitel 3: Theoretischer Hintergrund - Personalentwicklung: In diesem Kapitel werden die wichtigsten theoretischen Konzepte der Personalentwicklung erläutert. Dabei werden der Begriff Personalentwicklung und seine Komplexität, die Bedeutung und Ziele von Personalentwicklung sowie die Personalentwicklungsmaßnahmen im Funktionszyklus beleuchtet.
- Kapitel 4: Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Forschungsstand zum Thema Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen und analysiert die wichtigsten Personalentwicklungsmaßnahmen im Kita-Kontext, einschließlich Einarbeitung, Fortbildungen, Mitarbeitergespräche, Maßnahmen der Teamentwicklung und Partizipation.
- Kapitel 5: Bedeutung des Beschäftigungsumfangs: Kapitel 5 thematisiert die Bedeutung des Beschäftigungsumfangs für die Personalentwicklung. Es beleuchtet die rechtliche Grundlage der Teilzeitarbeit und untersucht die Rolle der Teilzeitbeschäftigung in Kindertageseinrichtungen. Des Weiteren werden die Gründe für die Teilzeitbeschäftigung von pädagogischen Fachkräften näher betrachtet.
- Kapitel 6: Methodisches Vorgehen: In diesem Kapitel wird das methodische Vorgehen der Forschung beschrieben, einschließlich des Forschungsdesigns, der Operationalisierung der verwendeten Konzepte, der Stichprobenziehung und der Datenerhebung. Zudem werden die Gütekriterien der Datenerhebung erläutert.
- Kapitel 7: Auswertung der Daten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Aufbereitung und Analyse der erhobenen Daten. Es beinhaltet die Auswertung des Rücklaufs und der Bearbeitungszeit der Online-Befragung sowie die Analyse der Ergebnisse zu den einzelnen Aspekten der Personalentwicklung, wie z. B. Einarbeitung, Fortbildungen, Mitarbeitergespräche, Teamentwicklung und Partizipation.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit fokussiert auf die Themen Personalentwicklung, Personalentwicklungsmaßnahmen, Beschäftigungsumfang, Teilzeitbeschäftigung, Kindertageseinrichtungen, Online-Befragung und die Entwicklung einer gemeinsamen Personalentwicklung für Voll- und Teilzeitbeschäftigte in Kindertageseinrichtungen.
- Quote paper
- Kathleen Lienig (Author), 2022, Ausgewählte Maßnahmen der Personalentwicklung in Abhängigkeit des Beschäftigungsumfangs pädagogischer Fachkräfte. Eine IST-Analyse baden-württembergischer Kindertageseinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390193