Mit welchen Herausforderungen sehen sich Unternehmen in Bezug auf das "Not Invented Here"-Syndrome (kurz: NIHS) konfrontiert und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Auswirkungen des Syndroms auf den Wissenstransfer im Unternehmen zu minimieren?
Das Ziel dieses Assignments ist es, das NIHS und dessen Auswirkungen auf den abteilungs- und standortübergreifenden Wissenstransfer in Unternehmen zu untersuchen.
Ein Teilziel dieser Arbeit ist es, die Gründe für das Auftreten des NIHS zu analysieren und mögliche Maßnahmen zur Überwindung des NIHS aufzuzeigen. Ein weiteres Teilziel liegt darin, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit dem NIHS zu entwickeln, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit durch einen effektiven abteilungs- und standortübergreifenden Wissenstransfer zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Genderhinweis
- Einführung
- Begründung der Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Konzeptionelle Grundlagen
- Begriffserklärung des „Not Invented Here“-Syndroms
- Psychologische Hintergründe und Erklärungsansätze des NIHS
- NIHS: Herausforderungen für den abteilungs- bzw. standortübergreifenden Wissenstransfer im Unternehmen
- Maßnahmen zur Überwindung des NIHS im Kontext des abteilungs- bzw. standortübergreifenden Wissenstransfers
- Schluss
- Zusammenfassung
- Kritische Reflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem "Not Invented Here"-Syndrome (NIHS), einem Phänomen, das den effizienten Wissenstransfer in Unternehmen behindert. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen, Auswirkungen und Herausforderungen des NIHS im Kontext des abteilungs- und standortübergreifenden Wissenstransfers zu beleuchten.
- Begriffserklärung und psychologische Grundlagen des NIHS
- Negative Auswirkungen des NIHS auf den Wissenstransfer
- Maßnahmen zur Überwindung des NIHS
- Bedeutung des abteilungs- und standortübergreifenden Wissenstransfers
- Die Rolle des Wissensmanagements für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einführung stellt die Problematik des "Not Invented Here"-Syndroms im Kontext des abteilungs- und standortübergreifenden Wissenstransfers dar. Es werden Studien und aktuelle Entwicklungen der Geschäftswelt aufgezeigt, die die Bedeutung von Wissenstransfer für den Unternehmenserfolg unterstreichen.
- Konzeptionelle Grundlagen: In diesem Kapitel wird der Begriff des NIHS erläutert und auf die psychologischen Hintergründe und Erklärungsansätze eingegangen. Es werden die Herausforderungen für den abteilungs- und standortübergreifenden Wissenstransfer im Unternehmen im Zusammenhang mit dem NIHS beleuchtet.
- Maßnahmen zur Überwindung des NIHS: Dieses Kapitel fokussiert auf konkrete Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um das NIHS zu überwinden und den abteilungs- und standortübergreifenden Wissenstransfer zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen "Not Invented Here"-Syndrome, Wissenstransfer, abteilungs- und standortübergreifende Zusammenarbeit, Unternehmenskultur, Innovation, Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit, Wissensmanagement.
- Quote paper
- Leah Pielok (Author), 2023, "Not Invented Here"-Syndrome. Eine Herausforderung für abteilungs- und standortübergreifenden Wissenstransfer im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390062