1. EINLEITUNG
Das folgende Thema behandelt die Muskulo Skelettale Krankheiten (ICD9, Nr. 710 – 739), welches die Erkrankungen des Skeletts der Muskeln und des Bindegewebes sind. Es ergeben sich insgesamt 29 MSK, wobei hier 7 Unterbereiche chronischen Muskulo Skelettale Krank-heiten zu finden sind. Auf diese 7 Bereiche entfallen alleine 4 auf die Dorsopathien (ICD 9 Nr.720-724), was die Erkrankungen des Rückens sind.
Weiterhin findet man unter den chronischen Muskulo Skelettalen Krankheiten die Osteoporo-se (ICD 9 Nr.733), was auch als „Knochenschwund“ bezeichnet wird und die (Osteo-) Arthrose (ICD 9 Nr.715), welche die degenerative Gelenkerkrankungen beschreibt. Diese wird hier als wird als Fallbeispiel verwendet
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was bedeutet GBE?
- 3. Demographische und soziale Rahmenbedingungen
- 3.1 Entwicklung der Bevölkerungszahl
- 4. Erklärung des Gesundheits-Begriffs
- 4.1 Definition des Gesundheitsbegriffs nach WHO (Weltgesundheitsorganisation)
- 4.2 Definition des medizinischen Gesundheitsbegriffs
- 5. Fallbeispiel Arthrose
- 5.1 Risikofaktoren zum Fallbeispiel
- 6. Folgen von Krankheiten
- 6.1 Arbeitsunfähigkeit (AU)
- 6.1.1 Statistik zu Arbeitsunfähigkeitstagen und Krankheitsart
- 6.1.2 Statistik zu AU (Arbeitsunfähigkeit) bei Arthrose
- 6.2 Frühberentung
- 6.3 Kosten nach Krankheitsart
- 6.3.1 Kosten bei Arthrose
- 6.4 Krankenhauseinweisungen
- 6.5 Rehabilitation
- 6.6 Sterblichkeit
- 6.6.1 Auswirkungen auf die Sterblichkeit
- 7. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht muskuloskelettale Erkrankungen (MSK) in Deutschland, basierend auf Daten der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE). Es beleuchtet die epidemiologischen Aspekte dieser chronischen Krankheiten und deren sozioökonomischen Auswirkungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Erkrankung und deren Folgen für die betroffenen Personen und das Gesundheitssystem.
- Epidemiologie chronischer MSK
- Sozioökonomische Folgen von MSK
- Definition und Bedeutung des Gesundheitsbegriffs
- Der demographische Wandel und seine Relevanz für MSK
- Arthrose als Fallbeispiel chronischer MSK
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der muskuloskelettalen Erkrankungen (MSK) ein, definiert den Umfang des Referats und benennt die sieben Unterbereiche chronischer MSK, wobei die Dorsopathien (Erkrankungen des Rückens) den größten Anteil ausmachen. Besondere Erwähnung finden Osteoporose und Arthrose, letztere als Fallbeispiel für die weitere Betrachtung.
2. Was bedeutet GBE?: Dieses Kapitel erklärt die Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) als Grundlage des Referats. Es beschreibt die Funktion der GBE, die darin besteht, ein Gesamtbild des deutschen Gesundheitswesens zu liefern und über relevante Themen und Zusammenhänge zu informieren, mit dem Ziel einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung wichtiger gesundheitsrelevanter Sachverhalte zu bieten.
3. Demographische und soziale Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel betont die starke Beeinflussung der Nachfrage und des Angebots im Gesundheitswesen durch die Bevölkerungsstruktur. Der demografische Wandel, insbesondere die Alterung der Bevölkerung, stellt eine große Herausforderung dar, die durch Veränderungen familiärer Strukturen weiter verstärkt wird. Die steigende Anzahl älterer Menschen wird im Zusammenhang mit der höheren Prävalenz chronischer MSK diskutiert.
3.1 Entwicklung der Bevölkerungszahl: Dieser Abschnitt analysiert den Bevölkerungszuwachs und die altersstrukturellen Veränderungen in Deutschland seit 1950. Der deutliche Anstieg des Anteils der über 60-Jährigen wird im Kontext der zunehmenden Häufigkeit chronischer MSK betrachtet und durch Schaubilder visualisiert, die den demographischen Wandel verdeutlichen und die Problematik der alternden Gesellschaft hervorheben.
4. Erklärung des Gesundheits-Begriffs: Das Kapitel vergleicht die Definition von Gesundheit nach der WHO (vollständiges körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden) mit dem medizinischen Verständnis von Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit. Es wird aufgezeigt, dass die WHO-Definition für die GBE ungeeignet ist, da messbare Indikatoren fehlen, wohingegen die medizinische Definition defizitorientiert ist und auf Abweichungen vom Idealzustand fokussiert.
5. Fallbeispiel Arthrose: Dieses Kapitel führt Arthrose als Fallbeispiel für eine chronische MSK ein und legt den Fokus auf die detaillierte Untersuchung ihrer Risikofaktoren. Obwohl der Text hier abbricht, ist zu vermuten, dass die nachfolgenden Kapitel die Konsequenzen von Arthrose und anderen MSK für den Einzelnen und das Gesundheitssystem untersuchen.
Schlüsselwörter
Chronische Erkrankungen, Muskuloskelettale Erkrankungen (MSK), Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE), Demographischer Wandel, Arthrose, Osteoporose, Arbeitsunfähigkeit, Frühberentung, Kosten im Gesundheitswesen, Epidemiologie, Soziale Folgen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Referat: Muskuloskelettale Erkrankungen (MSK) in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieses Referats?
Das Referat untersucht muskuloskelettale Erkrankungen (MSK) in Deutschland, basierend auf Daten der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE). Es beleuchtet die epidemiologischen Aspekte dieser chronischen Krankheiten und deren sozioökonomischen Auswirkungen, mit einem Fokus auf Arthrose als Fallbeispiel.
Was bedeutet GBE und welche Rolle spielt sie im Referat?
GBE steht für Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Sie dient als Datenbasis für das Referat und liefert Informationen über das deutsche Gesundheitswesen, um einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung wichtiger gesundheitsrelevanter Sachverhalte zu bieten.
Welche demografischen und sozialen Rahmenbedingungen werden betrachtet?
Das Referat betont den Einfluss der Bevölkerungsstruktur auf das Gesundheitswesen. Der demografische Wandel, insbesondere die Alterung der Bevölkerung und veränderte Familienstrukturen, wird als große Herausforderung im Zusammenhang mit der höheren Prävalenz chronischer MSK diskutiert. Die Entwicklung der Bevölkerungszahl seit 1950 und der steigende Anteil älterer Menschen werden analysiert.
Wie wird der Gesundheitsbegriff definiert und warum ist dies relevant?
Das Referat vergleicht die WHO-Definition von Gesundheit (vollständiges körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden) mit dem medizinischen Verständnis (Abwesenheit von Krankheit). Es wird argumentiert, dass die WHO-Definition für die GBE ungeeignet ist, da messbare Indikatoren fehlen, während die medizinische Definition defizitorientiert ist.
Welche Rolle spielt Arthrose im Referat?
Arthrose dient als Fallbeispiel für eine chronische MSK. Das Referat untersucht detailliert die Risikofaktoren von Arthrose und vermutlich (da der Text hier abbricht) in weiteren Kapiteln die Konsequenzen von Arthrose und anderen MSK für den Einzelnen und das Gesundheitssystem.
Welche Folgen von Krankheiten werden behandelt?
Das Referat behandelt die Folgen von Krankheiten wie Arbeitsunfähigkeit (mit Statistiken zu Arbeitsunfähigkeitstagen und Krankheitsart, speziell Arthrose), Frühberentung, Kosten nach Krankheitsart (inkl. Kosten bei Arthrose), Krankenhauseinweisungen, Rehabilitation und Sterblichkeit (inkl. Auswirkungen auf die Sterblichkeit).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Referat?
Schlüsselwörter sind: Chronische Erkrankungen, Muskuloskelettale Erkrankungen (MSK), Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE), Demographischer Wandel, Arthrose, Osteoporose, Arbeitsunfähigkeit, Frühberentung, Kosten im Gesundheitswesen, Epidemiologie, Soziale Folgen.
Welche Kapitel beinhaltet das Referat?
Das Referat ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Was bedeutet GBE?, Demographische und soziale Rahmenbedingungen (inkl. Entwicklung der Bevölkerungszahl), Erklärung des Gesundheits-Begriffs, Fallbeispiel Arthrose, Folgen von Krankheiten (inkl. Arbeitsunfähigkeit, Frühberentung, Kosten, Krankenhauseinweisungen, Rehabilitation und Sterblichkeit), Literatur.
Welche Zielsetzung verfolgt das Referat?
Das Referat untersucht die epidemiologischen Aspekte chronischer MSK und deren sozioökonomischen Auswirkungen. Es zielt auf ein Verständnis der Erkrankung und deren Folgen für Betroffene und das Gesundheitssystem ab. Themenschwerpunkte sind Epidemiologie chronischer MSK, sozioökonomische Folgen von MSK, Definition und Bedeutung des Gesundheitsbegriffs, demografischer Wandel und seine Relevanz für MSK, und Arthrose als Fallbeispiel.
- Quote paper
- Tina Zimmermann (Author), 2001, Was sind chronische Erkrankungen? (Epidemiologie und Ursachen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389