Kunstkenner bekannt. Zu Fälschungsversuchen verleiten nicht lediglich seine ad hoc
angestiegene Popularität nach seinem Tod und die damit unmittelbare Auswirkung
auf die Marktpreise, sondern vor allem das leichtere Nachahmen der spontanen
Malweise - ganz im Gegensatz zu einer altmeisterlichen Technik - sowie auch die
Verwirrung stiftenden eigenhändigen Repliken.
Anlehnend an historische Fälschungsskandale wie den der Berliner Wacker-Affäre
um 1930, möchte ich in einer detaillierten Untersuchung die Debatte des bis heute,
auch nach der Gegenüberstellung im Amsterdamer Van Gogh Museum mit seinen
zwei entsprechenden Repliken1, in Frage gestelltes ´Yasuda-Sonnenblumenbild`
durchleuchten. 1987 wurden die ´Sonnenblumen` von einer japanischen
Versicherungsgesellschaft für die Höchstsumme von 72 Millionen DM über das
Londoner Auktionshaus Christie´s als eigenhändige van Gogh-Replik aufgekauft,
sieben Jahre später als uneigenhändige Kopie dementiert und sorgen ganz aktuell
noch als unaufgeklärter Fall für Aufsehen.
Weiterhin soll geklärt werden, um welche Fälschungarten es sich in den
unterschiedlichen Fällen handelt bzw. handeln könnte und was es mit dem „van
Gogheln“ auf sich hat.
1 Van Gogh & Gaugin-Ausstellung: the „Studio of the South“, 2000/01
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Vincent van Gogh
- Künstlercharakteristik
- Beliebige Fälschungsmotive
- Vergleich I
- Vergleich II
- Vergleich III
- Der Berliner-Wacker-Skandal
- Anmerkung
- Die YASUDA-Sonnenblumen
- Historie
- Bilduntersuchung
- Die Maßeinheit
- Die Beschaffenheit der Leinwand
- Die Etikettierung
- Der Stil
- Die fehlende Signatur
- Die Briefe
- Die Herkunft
- Wer ist Schuffenecker?
- Anmerkung
- Von der Kunstgeschichte zur Hagiographie
- Die Fakten
- Anmerkung
- Tätertypologische Rückschlüsse
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Fälschungsfälle im Zusammenhang mit Werken von Vincent van Gogh, insbesondere den Berliner-Wacker-Skandal und das umstrittene "Yasuda-Sonnenblumenbild". Ziel ist es, die Motive für Fälschungen aufzuzeigen, verschiedene Fälschungsmethoden zu analysieren und die Hintergründe des "Yasuda"-Falls zu beleuchten.
- Fälschungsmotive bei Werken von Vincent van Gogh
- Analyse des Berliner-Wacker-Skandals
- Detaillierte Untersuchung des "Yasuda-Sonnenblumenbildes"
- Vergleich verschiedener Fälschungsmethoden
- Die Rolle der Kunstgeschichte und Hagiographie bei der Authentifizierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Van-Gogh-Fälschungen ein und benennt die besondere Anfälligkeit seiner Werke für Fälschungen aufgrund seiner spontanen Maltechnik und der postumen Popularitätssteigerung. Der Fokus liegt auf dem "Yasuda-Sonnenblumenbild" und dem Berliner-Wacker-Skandal als Fallbeispiele, um verschiedene Aspekte von Fälschungen zu beleuchten und die Frage der Authentifizierung zu erörtern.
Biographie Vincent van Gogh: Dieses Kapitel skizziert Van Goghs Leben, von seiner Kindheit bis zu seinem Tod. Es beleuchtet seine künstlerische Entwicklung, seine psychischen Probleme und die Umstände, die zu seinem Selbstmord führten. Die Darstellung seiner Biographie liefert wichtige Kontextinformationen zum Verständnis seiner künstlerischen Arbeit und der späteren Fälschungen, da diese oft stilistische Elemente und biographische Details imitieren.
Künstlercharakteristik: Die Künstlercharakteristik befasst sich mit Van Goghs einzigartigem Malstil und seinen künstlerischen Zielen. Es wird der expressive Duktus, die intensive Farbigkeit und die besondere Pinselführung beschrieben. Das Verständnis dieser Stilelemente ist entscheidend für die Analyse von Fälschungen, da die Nachahmung dieser Merkmale ein zentraler Aspekt der Fälschungstätigkeit darstellt. Der Abschnitt verdeutlicht die Herausforderung, die Authentizität aufgrund der charakteristischen Merkmale zu überprüfen.
Beliebige Fälschungsmotive: Dieser Abschnitt erörtert verschiedene Motive für Fälschungen von Van-Gogh-Gemälden. Es wird der wirtschaftliche Aspekt der Fälschung, also der monetäre Gewinn, hervorgehoben, sowie auch die Möglichkeit einer Fälschung zur wissenschaftlichen Manipulation oder der Förderung von eigenen künstlerischen Thesen. Die verschiedenen Vergleichsstudien verdeutlichen das breite Spektrum an Möglichkeiten und Intentionen von Fälschern.
Der Berliner-Wacker-Skandal: Dieses Kapitel analysiert den bekannten Berliner-Wacker-Skandal, einen bedeutenden Fall von Kunstfälschungen im Kontext der Van-Gogh-Werke. Es geht detailliert auf die Umstände des Skandals ein und verdeutlicht, welche Methoden verwendet wurden und wie die Fälschungen aufgedeckt wurden. Dieser Abschnitt dient als Vergleichsfall für spätere Analysen anderer Fälle, wie des "Yasuda"-Bildes.
Die YASUDA-Sonnenblumen: Dieser Abschnitt widmet sich dem "Yasuda-Sonnenblumenbild". Die detaillierte Analyse umfasst die Historie des Bildes, die Ergebnisse der Bilduntersuchung (Maße, Leinwandbeschaffenheit, Etikettierung, Stil, fehlende Signatur, Briefe, Herkunft) und die damit verbundenen Kontroversen. Die eingehende Untersuchung der verschiedenen Aspekte des Bildes veranschaulicht die Komplexität der Authentifizierung und die Schwierigkeiten bei der Klärung solcher Fälle.
Tätertypologische Rückschlüsse: Dieses Kapitel zieht aus den untersuchten Fällen schlussfolgernd Rückschlüsse auf die Typologie möglicher Täter und ihrer Motive. Es wird spekuliert, welche Fähigkeiten und Kenntnisse die Fälscher besaßen und welche Gründe sie zu ihren Taten trieben. Die Analyse dieses Kapitels ermöglicht einen umfassenderen Blick auf die Kriminalität im Kunsthandel und die dahinterliegenden Faktoren.
Schlüsselwörter
Vincent van Gogh, Fälschung, Kunstfälschung, Berliner-Wacker-Affäre, Yasuda-Sonnenblumenbild, Maltechnik, Stilanalyse, Authentifizierung, Kunstmarkt, Hagiographie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Fälschungen der Werke Vincent van Goghs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Fälschungen von Gemälden Vincent van Goghs, insbesondere den Berliner-Wacker-Skandal und das umstrittene „Yasuda-Sonnenblumenbild“. Sie untersucht die Motive hinter den Fälschungen, analysiert verschiedene Fälschungsmethoden und beleuchtet die Hintergründe des „Yasuda“-Falls.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Fälschungsmotive bei Van Gogh-Gemälden, eine detaillierte Analyse des Berliner-Wacker-Skandals, eine eingehende Untersuchung des „Yasuda-Sonnenblumenbildes“, einen Vergleich verschiedener Fälschungsmethoden und die Rolle der Kunstgeschichte und Hagiographie bei der Authentifizierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, der Biographie Vincent van Goghs (inkl. Künstlercharakteristik), beliebige Fälschungsmotive, den Berliner-Wacker-Skandal, die Yasuda-Sonnenblumen (inkl. detaillierter Bilduntersuchung und der Rolle Schuffeneckers), tätertypologische Rückschlüsse und ein Literaturverzeichnis.
Was wird in der Biographie Vincent van Goghs behandelt?
Dieses Kapitel skizziert Van Goghs Leben, seine künstlerische Entwicklung, seine psychischen Probleme und den Kontext seines Selbstmords. Diese Informationen liefern wichtiges Hintergrundwissen zum Verständnis seiner Kunst und der späteren Fälschungen.
Wie wird die Künstlercharakteristik Van Goghs beschrieben?
Die Künstlercharakteristik beschreibt Van Goghs einzigartigen Malstil, seinen expressiven Duktus, die intensive Farbigkeit und die besondere Pinselführung. Das Verständnis dieser Stilelemente ist zentral für die Analyse von Fälschungen.
Welche Fälschungsmotive werden untersucht?
Die Arbeit untersucht wirtschaftliche Motive (monetärer Gewinn), aber auch die Möglichkeit von Fälschungen zur wissenschaftlichen Manipulation oder zur Förderung eigener künstlerischer Thesen.
Wie wird der Berliner-Wacker-Skandal behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Berliner-Wacker-Skandal detailliert, beschreibt die verwendeten Methoden und die Aufdeckung der Fälschungen. Er dient als Vergleichsfall für den „Yasuda“-Fall.
Wie wird das „Yasuda-Sonnenblumenbild“ untersucht?
Die Analyse des „Yasuda-Sonnenblumenbildes“ umfasst die Historie des Bildes, eine detaillierte Bilduntersuchung (Maße, Leinwand, Etikettierung, Stil, Signatur, Briefe, Herkunft) und die damit verbundenen Kontroversen.
Welche Schlussfolgerungen werden zu den Tätern gezogen?
Das Kapitel zu den tätertypologischen Rückschlüssen spekuliert über die Fähigkeiten und Kenntnisse der Fälscher und deren Motive, um einen umfassenderen Blick auf die Kriminalität im Kunsthandel zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vincent van Gogh, Fälschung, Kunstfälschung, Berliner-Wacker-Affäre, Yasuda-Sonnenblumenbild, Maltechnik, Stilanalyse, Authentifizierung, Kunstmarkt, Hagiographie.
- Quote paper
- Danijela Haric (Author), 2000, Van Gogh als Fälschungsopfer - von der Berliner-Wacker-Affäre zum Yasuda-Sonnenblumenbild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13899