Informationen gewinnen in Unternehmen heutzutage eine immer größer werdende Bedeutung, da die Globalisierung und kürzer werdende Entwicklungszyklen die Wirtschaft verändern und die Unternehmen zwingen, schneller auf Veränderungen des Marktes zu reagieren.
Die Aufgabe der Versorgung des Unternehmens bzw. der Führungsebene des Unternehmens mit Informationen fällt dabei vor allem dem Controlling zu. Weitere wichtige Aufgaben, neben den Aufgaben der Planung, Kontrolle und Steuerung ist die Aufgabe der Informationsaufbereitung bzw. –versorgung. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, ist der Einsatz eines EDV-gestützten Controllings praktisch unentbehrlich. Die SAP AG bietet mit dem Modul „Controlling“ (CO) ein umfangreiches Instrument zur Unterstützung des Controllings eines Unternehmens an. Es kann bei Bedarf noch um das Modul „Unternehmenscontrolling“ (EC) ergänzt werden. Neben diesen beiden Modulen unterstützen die Informationssysteme anderer R/3-Module den Controller.
Gegenstand dieser Arbeit soll das Modul Controlling mit seinen Möglichkeiten des Customizing im Bereich der Kostenrechnung sein. Es soll vor allem untersucht werden ob das SAP R/3 System, mit seinem Controlling Modul, die Anforderungen der heutigen Zeit gewachsen ist. Die Arbeit soll dabei controllingunerfahrenen Lesern einen Einblick in das Modul CO gewähren. Zu diesem Zweck werden die Grundlagen der Kostenrechnung eingehend behandelt, um das Verständnis der übrigen Teile zu erleichtern und begriffliche Unterschiede zwischen der in der betriebswirtschaftlichen Literatur verwendeten und der SAP- eigenen Begrifflichkeit aufzuzeigen. Ferner werden dem Leser die Bedeutung des Customizing im CO-Modul dargestellt, welches die Unternehmensspezifika berücksichtigt und über einen längeren Zeitraum Gültigkeit hat.
Des weiteren sollen die R/3-Organisationseinheiten, die für das R/3-Controlling von Belang sind, kurz beschrieben und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Nötig ist dies, da das R/3-System ein integriertes System darstellt, welches in einer klar definierten Struktur zueinander aufgebaut ist. Jedes R/3-Modul steht in Interaktion mit allen anderen Modulen, so auch das Modul CO.
Da in dieser Verflechtung der große Unterschied zu anderen Managementinformationssystemen zu sehen ist, soll die Integration des Moduls CO im Rahmen der Arbeit ausführlich behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Das Produkt SAP R/3
- 2.1 Komponenten des Controlling-Moduls (CO)
- 2.1.1 Gemeinkosten Controlling
- 2.1.2 Produktkosten-Controlling
- 2.1.3 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
- 2.1.4 Profit-Center-Rechnung
- 2.2 Die Integration des CO Moduls im System R/3
- 3.0 Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
- 3.1 Kostenbegriffe
- 3.1.1 Aufwendungen und Kosten
- 3.1.2 Erträge und Leistungen
- 3.2 Teilbereiche der Kostenrechnung
- 3.2.1 Kostenartenrechnung
- 3.2.2 Kostenstellenrechnung
- 3.2.3 Kostenträgerrechnung
- 3.3 Kostenrechnungssysteme
- 3.3.1 Istkostenrechnung
- 3.3.2 Normalkostenrechnung
- 3.3.3 Plankostenrechnung
- 3.3.4 Prozesskostenrechnung
- 4.0 Customizing der Organisationsstruktur
- 5.0 Rechnungswesen im System R/3
- 5.1 Einblick
- 5.2 Abgrenzungen
- 5.3 Das Abstimmledger
- 6.0 Customizing der Kostenplanung und Kontrolle im CO Modul
- 6.1 Stammdaten der Kostenrechnung im CO Modul anlegen
- 6.2 Kostenstellenplanung im CO Modul
- 6.3 Istkostenerfassung in CO-OM
- 7.0 Berichtwesen Soll - Ist Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das SAP R/3 Controlling-Modul (CO) im Hinblick auf seine Customizing-Möglichkeiten für die Kostenrechnung. Ziel ist es, die Eignung des Systems für die Anforderungen moderner Unternehmen zu evaluieren und controllingunerfahrenen Lesern einen Einblick in das Modul CO zu bieten. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen der Kostenrechnung, zeigt die Bedeutung des Customizing im CO-Modul auf und beschreibt die Integration des CO-Moduls im R/3-System.
- Customizing der Kostenrechnung mit SAP R/3
- Integration des CO-Moduls im R/3-System
- Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
- Kostenplanung und -kontrolle im CO-Modul
- Anwendungsorientierter Einblick in die Kostenstellenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von Informationen in Unternehmen aufgrund von Globalisierung und kürzeren Entwicklungszyklen. Sie führt die Rolle des Controllings bei der Informationsversorgung der Unternehmensführung aus und hebt die Notwendigkeit eines EDV-gestützten Controllings hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf das SAP R/3 Controlling-Modul (CO) und dessen Customizing-Optionen im Bereich der Kostenrechnung. Sie zielt darauf ab, die Eignung des Systems für heutige Anforderungen zu untersuchen und controllingunerfahrenen Lesern einen Einblick zu gewähren. Die Bedeutung des Customizing zur Berücksichtigung unternehmensspezifischer Anforderungen wird hervorgehoben, ebenso wie die Integration des CO-Moduls in das R/3-System.
2.0 Das Produkt SAP R/3: Dieses Kapitel beschreibt SAP R/3 als integrierte Software mit Komponenten für Produktion, Vertrieb, Controlling, Logistik und Personalwirtschaft. Es erklärt die Bedeutung von „Realtime“ (R) und der Versionsnummer „3“. Die Standardsoftware deckt nahezu alle betriebswirtschaftlichen Aufgaben ab und wird vom Hersteller an veränderte Rahmenbedingungen angepasst.
2.1 Komponenten des Controlling-Moduls (CO): Hier werden die vier Hauptkomponenten des Controlling-Moduls detailliert vorgestellt: Gemeinkosten-Controlling (CO-OM), Produktkosten-Controlling (CO-PC), Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) und Profit-Center-Rechnung (EC-PCA). Die Zusammenhänge zwischen den Komponenten und ihre jeweiligen Funktionen werden erläutert, beispielsweise die Planung, Verrechnung, Steuerung und Überwachung von Gemeinkosten im CO-OM.
3.0 Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Kostenrechnung im Kontext von SAP R/3 dar. Es definiert wichtige Kostenbegriffe wie Aufwendungen und Kosten, Erträge und Leistungen und beschreibt Teilbereiche der Kostenrechnung wie Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung. Verschiedene Kostenrechnungssysteme wie Istkosten-, Normal-, Plan- und Prozesskostenrechnung werden ebenfalls erläutert. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung des notwendigen Hintergrundwissens für die spätere Diskussion des SAP R/3 Systems.
4.0 Customizing der Organisationsstruktur: Dieses Kapitel behandelt die Anpassung der Organisationsstruktur an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens innerhalb des SAP R/3 Systems. Es beschreibt, wie die Organisationsstruktur im System konfiguriert wird, um den Anforderungen des Unternehmens zu entsprechen und die Grundlage für die Kostenrechnung im System bildet.
5.0 Rechnungswesen im System R/3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration des Rechnungswesens in das SAP R/3 System. Es gibt einen Einblick in die Funktionsweise des Rechnungswesens innerhalb des Systems und erläutert die Abgrenzungen zu anderen Modulen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Schnittstellen und der Interaktion zwischen dem Rechnungswesen und anderen Modulen, insbesondere dem Controlling-Modul.
6.0 Customizing der Kostenplanung und Kontrolle im CO Modul: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf dem praktischen Customizing der Kostenplanung und -kontrolle im CO-Modul. Es beschreibt detailliert die Anlage von Stammdaten wie Kostenarten, Kostenstellen und Leistungsarten, die Planung von Kosten und die Erfassung von Istkosten. Die verschiedenen Schritte des Customizing-Prozesses werden anhand von Beispielen illustriert, um die Funktionsweise des Systems zu verdeutlichen. Es wird gezeigt wie die Plan- und Istkosten verglichen und Abweichungen ermittelt werden.
Schlüsselwörter
SAP R/3, Controlling, Kostenrechnung, Customizing, CO-Modul, Gemeinkosten, Produktkosten, Kostenstellenrechnung, Kostenplanung, Istkostenerfassung, Plankostenrechnung, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Customizing der Kostenrechnung mit SAP R/3"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem SAP R/3 Controlling-Modul (CO) und seinen Möglichkeiten zur Anpassung (Customizing) der Kostenrechnung. Sie untersucht die Eignung des Systems für moderne Unternehmen und bietet auch controllingunerfahrenen Lesern einen verständlichen Einblick. Die Arbeit deckt die theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung ab, zeigt die Bedeutung des Customizing im CO-Modul auf und beschreibt die Integration des CO-Moduls in das R/3-System. Schwerpunkte sind die Kostenplanung und -kontrolle sowie die praktische Anwendung der Kostenstellenrechnung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Einführung in SAP R/3 und dessen Controlling-Modul (CO), die Komponenten des CO-Moduls (Gemeinkosten-Controlling, Produktkosten-Controlling, Ergebnis- und Marktsegmentrechnung, Profit-Center-Rechnung), die theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung (Kostenbegriffe, Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, verschiedene Kostenrechnungssysteme), das Customizing der Organisationsstruktur, das Rechnungswesen im R/3-System, das Customizing der Kostenplanung und -kontrolle im CO-Modul (Stammdatenpflege, Kostenstellenplanung, Istkostenerfassung), sowie das Berichtwesen (Soll-Ist-Vergleich).
Welche Komponenten des CO-Moduls werden detailliert beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die vier Hauptkomponenten des Controlling-Moduls: Gemeinkosten-Controlling (CO-OM), Produktkosten-Controlling (CO-PC), Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) und Profit-Center-Rechnung (EC-PCA). Die Zusammenhänge zwischen den Komponenten und ihre jeweiligen Funktionen werden erläutert.
Welche theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die grundlegenden Kostenbegriffe (Aufwendungen, Kosten, Erträge, Leistungen), die Teilbereiche der Kostenrechnung (Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung) und verschiedene Kostenrechnungssysteme (Istkostenrechnung, Normalkostenrechnung, Plankostenrechnung, Prozesskostenrechnung).
Wie wird das Customizing im CO-Modul beschrieben?
Die Arbeit beschreibt das Customizing im CO-Modul anhand der Anpassung der Organisationsstruktur und der Konfiguration der Kostenplanung und -kontrolle. Es werden die Schritte zur Anlage von Stammdaten (Kostenarten, Kostenstellen, Leistungsarten), die Kostenstellenplanung und die Istkostenerfassung detailliert erläutert.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Untersuchung des SAP R/3 Controlling-Moduls (CO) im Hinblick auf seine Customizing-Möglichkeiten für die Kostenrechnung. Ziel ist es, die Eignung des Systems für die Anforderungen moderner Unternehmen zu evaluieren und controllingunerfahrenen Lesern einen Einblick in das Modul CO zu bieten.
Für wen ist diese Arbeit geeignet?
Diese Arbeit ist sowohl für Personen mit Vorkenntnissen im Controlling als auch für Leser ohne detaillierte Controlling-Erfahrung geeignet. Sie bietet einen umfassenden Überblick und erklärt komplexe Sachverhalte verständlich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: SAP R/3, Controlling, Kostenrechnung, Customizing, CO-Modul, Gemeinkosten, Produktkosten, Kostenstellenrechnung, Kostenplanung, Istkostenerfassung, Plankostenrechnung, Integration.
- Quote paper
- Ethem Atilgan (Author), 2002, Customizing der Kostenrechnung mit SAP R/3 für das Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13898