Zuerst wird die Kindheit und Jugend Alexanders beleuchtet bis hin zu seiner Machtübernahme, denn gerade in diesem Teil wurde sein Charakter größtenteils geprägt. Um zu zeigen wie strategisch Alexander der Große vorging, wird über einige seiner Kreuzzüge und die damit verbundene Machtsicherung seiner Person geschrieben. Es gibt viele unbelegte Aussagen darüber ob Alexander machtbesessen oder größenwahnsinnig war. Eines ist in jedem Fall belegt, Alexander der Große ist ein interessanter Teil der Geschichte und wird in dieser Facharbeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Jugendjahre von Alexander dem Großen bis zur Thronfolge
- Kindheit und Jugendjahre
- Regierungsübernahme und Machtsicherung
- Eroberung Griechenlands
- Unruhen Griechenland
- Kriegszug in Thrakien und Illyrien
- Theben im Widerstand
- Rachefeldzüge gegen Persien
- Einnahme der kleinasiatischen Küste
- Gordion
- Schlacht bei Issos
- Übernahme Ägypten
- Kampf in Gaugamela
- Dareios Ermordung und Machtsicherung in Westasien
- Feldzüge in das damalige Indien (327–325 v. Chr.)
- Rückkehr nach Persien
- Strapazen auf der Reise nach Asien
- Massenhochzeit von Susa
- Der Tod von Alexander dem Großen in Babylon
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit beleuchtet das Leben Alexanders des Großen, insbesondere seine Motivationen und seinen Einfluss auf die Weltgeschichte. Es wird untersucht, ob sein Handeln von einer Vision der Völkerverständigung oder von Machtstreben geprägt war.
- Alexanders Kindheit, Jugend und Aufstieg zur Macht
- Die militärischen Strategien und Eroberungen Alexanders
- Die politische Konsolidierung und Machtsicherung nach den Eroberungen
- Die Rolle der griechischen Kultur in Alexanders Reich
- Die Frage nach Alexanders Motivationen: Machtstreben oder Völkerverständigung?
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Leben und Wirken Alexanders des Großen ein, stellt seine Bedeutung für die Geschichte heraus und skizziert die Forschungsfrage nach seinen Motivationen: war er von Machtstreben oder einer Vision der Völkerverständigung getrieben?
Die Jugendjahre von Alexander dem Großen bis zur Thronfolge: Dieses Kapitel behandelt Alexanders Kindheit und Jugend, seine militärische Ausbildung unter der Aufsicht seines Vaters Philipp II. und den Einfluss von Aristoteles auf seine Bildung. Es wird auch die ungewöhnlich starke Bindung zu seiner Mutter Olympias thematisiert. Die Regierungsübernahme nach dem Tod Philipps II. und die anschließende brutale Machtsicherung durch die Beseitigung von Thronrivalen werden detailliert beschrieben. Die Kapitel verdeutlichen Alexanders frühe Ausbildung in Militärstrategie und Politik und legen den Grundstein für sein späteres Handeln.
Eroberung Griechenlands: Dieses Kapitel beschreibt die Situation in Griechenland nach dem Tod Philipps II., den Widerstand einiger Stadtstaaten gegen die makedonische Herrschaft und die Maßnahmen Alexanders zur Konsolidierung seiner Macht und Vorbereitung des Feldzuges gegen Persien. Es unterstreicht, wie Alexander die politische Instabilität nach dem Tod seines Vaters nutzte, um seinen Einfluss zu sichern und den von seinem Vater geplanten Krieg gegen Persien vorzubereiten.
Schlüsselwörter
Alexander der Große, Makedonien, Hellenismus, Eroberungen, Persien, Griechenland, Militärstrategie, Politik, Machtsicherung, Aristoteles, Olympias, Völkerverständigung, Machtstreben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Alexander der Große: Leben, Wirken und Motivationen"
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit über Alexander den Großen?
Die Facharbeit beleuchtet das Leben Alexanders des Großen von seiner Kindheit bis zu seinem Tod. Sie analysiert seine militärischen Strategien, seine Eroberungen, seine politische Konsolidierung und die Frage nach seinen eigentlichen Motivationen: War er von Machtstreben oder einer Vision der Völkerverständigung geleitet?
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Alexanders Kindheit und Jugend, seine Ausbildung unter Philipp II. und Aristoteles, seine Regierungsübernahme und Machtsicherung, seine Eroberungen in Griechenland und Persien, seine Feldzüge in Indien, die politische Konsolidierung seines Reiches und die Rolle der griechischen Kultur. Ein zentraler Punkt ist die Analyse von Alexanders Motivationen, wobei Machtstreben und Völkerverständigung als mögliche Triebkräfte untersucht werden.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Jugendjahre Alexanders bis zur Thronfolge, Eroberung Griechenlands, Rachefeldzüge gegen Persien, Dareios Ermordung und Machtsicherung in Westasien, Feldzüge in Indien, Rückkehr nach Persien und Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt des Lebens und Wirkens Alexanders des Großen.
Wie ist die Struktur der Facharbeit aufgebaut?
Die Facharbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Es gibt Kapitelzusammenfassungen und eine Liste mit Schlüsselbegriffen. Der Text ist übersichtlich strukturiert und leicht verständlich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Alexander der Große, Makedonien, Hellenismus, Eroberungen, Persien, Griechenland, Militärstrategie, Politik, Machtsicherung, Aristoteles, Olympias, Völkerverständigung, Machtstreben.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Analyse der Motivationen Alexanders des Großen. Die Arbeit untersucht, ob sein Handeln primär von Machtstreben oder von einer Vision der Völkerverständigung geprägt war.
Welche Aspekte der Jugend Alexanders werden behandelt?
Die Jugendjahre Alexanders werden detailliert beschrieben, einschließlich seiner Kindheit, seiner militärischen Ausbildung unter seinem Vater Philipp II., dem Einfluss von Aristoteles auf seine Bildung und seiner engen Beziehung zu seiner Mutter Olympias. Die Regierungsübernahme nach dem Tod Philipps II. und die Machtsicherung werden ebenfalls umfassend behandelt.
Wie wird die Eroberung Griechenlands dargestellt?
Das Kapitel zur Eroberung Griechenlands beschreibt die politische Situation nach dem Tod Philipps II., den Widerstand einiger Stadtstaaten und die Strategien Alexanders zur Konsolidierung seiner Macht und zur Vorbereitung des Feldzugs gegen Persien. Es wird gezeigt, wie Alexander die politische Instabilität nutzte, um seinen Einfluss zu festigen und den Krieg gegen Persien vorzubereiten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Leben und Tod von Alexander dem Großen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389097