Die vorliegende Bachelorarbeit beleuchtet die aktuellen Umständen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die anwendbaren Standards.
Die Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, welches mit der laufenden Zeit weltweit an Wichtigkeit gewonnen hat. Die anhäufenden Umweltkatastrophen der Vergangenheit und die damit verbundenen Forderungen der Allgemeinheit führten zur Einführung der Nachhaltigkeitsberichte. Auf dieser Grundlage wurde die Berichterstattung über die Nachhaltigkeit für Unternehmen bedeutsamer und führte zur Verankerung in Geschäftsstrategien und Unternehmenskulturen. Um insbesondere das Informationsbedürfnis der Bevölkerung zu stillen, berichteten immer mehr Unternehmen über ihre Handlungen hinsichtlich nachhaltigkeitsbezogener Themen. Die fehlenden Vorgaben zur Berichterstattung führten zu Nachhaltigkeitsberichten mit unterschiedlichen Ausführungen, Umfängen und Schwerpunkten, da die Reporte in Eigeninitiative des Unternehmens erstellt und veröffentlicht wurden. Dies beeinträchtigte unter anderem die Glaubwürdigkeit und Vergleichbarkeit. Folgend ergab sich die Ambition zur Entwicklung von freiwilligen Berichtsrahmenwerken, welche die systematische und realitätsentsprechende Informationswiedergabe von nachhaltigkeitsbezogenen Themen festlegen sollen.
Der Grundstein dieser Berichtsrahmenwerke wurde im Jahr 1997 von der Global Reporting Initiative gesetzt, wohingegen bis zur gegenwärtigen Zeit eine Vielzahl an Berichtsstandards entwickelt und zur Anwendung freigegeben wurden. Erneut führte die Vielzahl der Rahmenwerke zum Ausgangsproblem der Entwicklung der Rahmenwerke. Zwar ist es möglich erstellte bzw. veröffentlichte Nachhaltigkeitsberichte eines Rahmenwerkes untereinander zu vergleichen, jedoch ist der explizite Vergleich der Berichte von unterschiedlichen Rahmenwerken, bspw. aufgrund unterschiedlicher Messgrößen und Schwerpunkten, anzuzweifeln. Auch soll das Greenwashing der Unternehmen bewältigt werden, da immer mehr Unternehmen die Berichterstattung für firmeneigene Werbung nutzen und dabei bewusst oder unbewusst falsche bzw. fehlende Informationen, mit der Hoffnung mehr Profit zu er-werben, darlegen. Um diesen kumulierenden Problemen entgegenzuwirken, verpflichtet die Richtlinie 2022/2464/EU zu der Anwendung eines einheitlichen Berichtsrahmenwerkes, dem sog. European Sustainability Reporting Standard. Ziel dieser Thesis, ist es den aktuellen Stand der Berichterstattung und die daraus entstehenden Folgen zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Einleitung und forschungsrelevante Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Abgrenzungen
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsbericht
- CSRD-Corporate Sustainability Directive
- Berichtsrahmenwerke für die Erstellung der Nachhaltigkeitsberichte
- European Sustainability Reporting Standards - ESRS
- Global Reporting Initiative - GRI
- Deutscher Nachhaltigkeitskodex – DNK
- United Nations Global Compact - UNGC
- Gegenüberstellung der Berichtsstandards
- Tabellarische Gegenüberstellung der Rahmenwerke
- Vergleich der einzelnen Rahmenwerke mit der ESRS
- Erhebung der Forschungsfrage
- Forschungsfrage 1
- Forschungsfrage 2
- Forschungsfrage 3
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Anwendbarkeit. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Berichtsrahmenwerke zu geben und deren Anforderungen im Kontext der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu untersuchen.
- Analyse der wichtigsten Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS, GRI, DNK, UNGC)
- Vergleich der Standards und Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Bewertung der Anwendbarkeit der Standards im Kontext der CSRD
- Beantwortung der Forschungsfrage nach den Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und die Forschungsfrage der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsbericht und CSRD definiert und abgegrenzt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Berichtsrahmenwerken für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Hier werden die ESRS, GRI, DNK und UNGC vorgestellt und deren Anforderungen erläutert. Das vierte Kapitel analysiert die einzelnen Standards in einem tabellarischen Vergleich und vergleicht diese mit der ESRS. Im fünften Kapitel wird die Forschungsfrage mit Hilfe der im vorherigen Kapitel gewonnenen Erkenntnisse beantwortet.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSRD, ESRS, GRI, DNK, UNGC, Berichtsrahmenwerke, Anwendbarkeit, Herausforderungen, Chancen, Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zu den Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihrer Anwendbarkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1388947