Der Kompetenzschwerpunkt des Bildungsangebotes ist die Förderung der Sach- und Methodenkompetenz der Kinder. Die Kinder erweitern ihre Sach- und Methodenkompetenz, indem sie eine neue Maltechnik kennenlernen und diese anwenden.
Sach- und Methodenkompetenz: Sie erlernen eine neue Maltechnik, indem sie mit dem Faden ein Bild gestalten. Die Kinder erfahren die Beschaffenheit des Fadens mit allen Sinnen, indem sie es anfassen, experimentieren und bemalen. Die sprachliche Mitteilung wird gefördert, indem die Kinder ihre Bilder vorstellen.
Sozialkompetenz: Die Hilfsbereitschaft wird bestärkt, indem die Kinder sich gegenseitig beim Anziehen der Malkittel helfen. Die Kommunikationsfähigkeit der Kinder wird gefördert, durch die Unterhaltungen, die während der Gestaltungstechnik entstehen.
Selbstkompetenz: Die Konzentrationsfähigkeit wird gefördert, indem die Kinder den Faden bemalen. Infolgedessen dann die Farbe auf eine Seite des Blattes legen und den Faden abziehen. Die Selbstständigkeit wird gestärkt, indem die Kinder eigenständig die Farben auswählen und auf den Pappteller tun. Die Kinder regen ihre Fantasie an, indem sie die Fantasiefiguren von den entstandenen Bildern entdecken.
Inhaltsverzeichnis
- Planungsgrundlage
- Begründung des Bildungsangebotes
- Beschreibung und Begründung der Zielgruppe
- Vorbereitung des Bildungsangebotes
- Fachwissen zum Kompetenzschwerpunkt
- Fachwissen und Begründung zu Inhalt und Methode
- Einsatz und Begründung von Medien, Material und Werkzeug
- Raumgestaltung und Begründung
- Organisatorische und persönliche Vorarbeiten
- Beschreibung der Handlungsschritte mit pädagogischer Begründung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Bildungsangebot zielt darauf ab, die Kreativität und den künstlerischen Ausdruck einer Kleingruppe von vier Kindern im Alter von vier bis fünf Jahren durch die Einführung der Fadentechnik zu fördern. Das Angebot soll den Kindern die Möglichkeit geben, ihre eigenen Ideen umzusetzen, verschiedene Materialien kennenzulernen und ihre Feinmotorik zu verbessern.
- Förderung der Kreativität und künstlerischen Ausdrucksfähigkeit
- Erweiterung des Wissens über verschiedene Maltechniken
- Verbesserung der Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination
- Steigerung des Selbstbewusstseins und der Freude am eigenen Schaffen
- Entwicklung von Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Planungsgrundlage
1.1 Begründung des Bildungsangebotes
Dieses Kapitel beschreibt eine Beobachtungssituation, die den Ausgangspunkt für die Planung des Bildungsangebotes mit der Fadentechnik bildet. Zwei Kinder, J. (5;10) und L. (4;8), zeigen großes Interesse an verschiedenen Kunsttechniken und Freude am Malen. Ihre Begeisterung für den Erfolg ihres Schaffens und die Vielseitigkeit von Kunsttechniken, die in alltäglichen Geschehnissen Anwendung finden, unterstreichen die Relevanz des Themas für die Zielgruppe.
1.2 Beschreibung und Begründung der Zielgruppe
Das Kapitel stellt die Zusammensetzung der Kleingruppe vor, die am Bildungsangebot teilnimmt. Es umfasst vier Kinder im Alter von 4;8 und 5;11 Jahren, zwei Jungen und zwei Mädchen. Die Auswahl der Kinder erfolgte aufgrund ihres Interesses am Malen und ihrer Kreativität. Das Kapitel beleuchtet auch die kognitive Entwicklung der Kinder im Rahmen des Modells von Jean Piaget und erläutert, warum die Fadentechnik für diese Altersgruppe besonders geeignet ist.
Schlüsselwörter
Fadentechnik, Malen, Kreativität, Kunsttechniken, Feinmotorik, Selbstbewusstsein, Musisch-Ästhetische Bildung, Bildungsgrundsätze NRW, Jean Piaget, Entwicklungsmodell, präoperationales Stadium, Zielgruppe, Beobachtung, Pädagogische Schlussfolgerung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Erweiterung einer neuen Maltechnik durch das Gestalten eines Bildes mit der Fadentechnik (Kita, 4 bis 5 Jahre), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1388047