1. Einleitung
Im Umfeld zunehmender Globalisierung und verschärften Wettbewerbs stehen Unternehmen verstärkt vor der Herausforderung sich an diese veränderten Gegebenheiten anzupassen, um sich im internationalen Wettbewerb behaupten zu können.
Indem sie ihre vorhandenen Ressourcen aufstocken und ihre Fähigkeiten verbessern,ist es Unternehmen möglich sich diesen Herausforderungen zu stellen. In diesem Zusammenhang haben „Mergers & Acquisitions“ in den letzten Jahren zunehmend
an Bedeutung gewonnen und stellen eine vielfach genutzte Möglichkeit dar diese Bestrebungen zu verfolgen.
M&A sind keineswegs als neues Phänomen anzusehen, sondern nehmen bereits seit dem 19.Jahrhundert eine zentrale Stellung als sinnvolles Werkzeug zur Umsetzung intendierter Unternehmensstrategien im Bereich des Strategischen Managements ein.
M&A stellen eine mögliche Strategie zur Erzielung externen Unternehmenswachstums dar, die auf Gesamtunternehmensebene einzuordnen ist.Horizontales, vertikales Wachstum aber auch Diversifikation können ebenso durch interne Kombination von Produktionsfaktoren erreicht werden, jedoch ist dies in der Regel mit einem schleichenden und oft unsicheren Prozess verbunden.2 Im Vergleich hierzu bieten sich Unternehmen auf dem Wege des externen Wachstums durch M&A Zeit – und Zugangsvorteile zu Produkt- und Kapitalmärkten und gleichzeitig ist es ihnen möglich
von Kompetenzen zu profitieren, die ihnen intern nicht zur Verfügung stehen.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den strategischen Aspekten von M&A zu leisten, und vor dem Hintergrund definitorischer Aspekte und historischer Entwicklungen die Bedeutung von M&A für das strategische Management aufzuzeigen.
2. Definitionen und begriffliche Abgrenzungen
Zur Sicherung eines einheitlichen Verständnisses und Abgrenzung eines begrifflichen Rahmens erfolgt zunächst eine Definition zentraler begrifflicher Bestimmungen.
2.1 Definitionen
Das Begriffspaar „Mergers & Acquisitions“ ist erstmalig im Rahmen der ersten M&A Welle am Ende des 19. Jahrhunderts in den USA aufgetreten und hat seitdem hinsichtlich der einzubeziehenden Themengebiete an Umfang gewonnen. Während im angelsächsischen Sprachgebrauch eine grundsätzliche Einigung über die Definition
und die umfassten Themenkreise6 besteht, ist im deutschsprachigen Raum eine einheitliche Bestimmung des Begriffspaares nicht vorzufinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen und begriffliche Abgrenzungen
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Erscheinungsformen
- 2.3 Arten von Mergers & Acquisitions
- 2.4 Phasen von Mergers & Acquisitions
- 2.4.1 Pre-Merger Phase
- 2.4.2 Transaktionsphase
- 2.4.3 Post-Merger Phase
- 3. Die Bedeutung von M&A
- 3.1 Historischer Hintergrund
- 3.2 Erklärungsansätze für M&A
- 3.3 Motive für M&A
- 3.3.1 Strategische Motive
- 3.3.2 Finanzielle Motive
- 3.3.3 Persönliche Motive des Managements
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Mergers & Acquisitions (M&A) im strategischen Management. Ziel ist es, vor dem Hintergrund definitorischer Aspekte und historischer Entwicklungen die strategische Relevanz von M&A aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Mergers & Acquisitions
- Historische Entwicklung und Wellen von M&A-Aktivitäten
- Strategische, finanzielle und persönliche Motive für M&A
- Phasen eines M&A-Prozesses
- Bedeutung von M&A für Unternehmenswachstum und Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den steigenden Bedarf von Unternehmen, sich durch Anpassung an die Globalisierung und den verschärften Wettbewerb im internationalen Markt zu behaupten. M&A werden als ein Mittel zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgestellt und in ihren historischen Kontext eingeordnet. Die Arbeit wird als ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit den strategischen Aspekten von M&A positioniert, wobei definitorische Aspekte und historische Entwicklungen beleuchtet werden sollen.
2. Definitionen und begriffliche Abgrenzungen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von "Mergers & Acquisitions", wobei auf die unterschiedlichen Begriffsverständnisse im deutschen und angelsächsischen Sprachraum eingegangen wird. Es werden verschiedene Erscheinungsformen, Arten und Phasen von M&A-Prozessen (Pre-Merger, Transaktion, Post-Merger) detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Klärung zentraler Begrifflichkeiten und der Schaffung einer einheitlichen Grundlage für das weitere Verständnis.
3. Die Bedeutung von M&A: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von M&A im Kontext des strategischen Managements. Es beleuchtet den historischen Hintergrund, verschiedene Erklärungsansätze für M&A-Aktivitäten und die dahinterliegenden Motive, welche in strategische, finanzielle und persönliche Motive des Managements unterteilt werden. Durch die Analyse dieser Aspekte wird die Rolle von M&A als Instrument zur Erreichung von Unternehmenszielen verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Mergers & Acquisitions (M&A), Strategisches Management, Unternehmenswachstum, Fusionen, Akquisitionen, Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung, Strategische Motive, Finanzielle Motive, Historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zu: Seminararbeit über Mergers & Acquisitions
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit Mergers & Acquisitions (M&A) im strategischen Management. Sie beinhaltet eine Einleitung, Definitionen und Abgrenzungen von M&A, eine Erläuterung der Bedeutung von M&A, einschließlich historischer Entwicklungen, Motiven (strategisch, finanziell, persönlich) und Phasen des M&A-Prozesses (Pre-Merger, Transaktion, Post-Merger), sowie eine Schlussbetrachtung. Die Arbeit analysiert die strategische Relevanz von M&A für Unternehmenswachstum und Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Abgrenzung von Mergers & Acquisitions, historische Entwicklung und Wellen von M&A-Aktivitäten, strategische, finanzielle und persönliche Motive für M&A, Phasen eines M&A-Prozesses und die Bedeutung von M&A für Unternehmenswachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Es wird auch auf unterschiedliche Begriffsverständnisse im deutschen und angelsächsischen Sprachraum eingegangen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist es, die strategische Relevanz von Mergers & Acquisitions vor dem Hintergrund definitorischer Aspekte und historischer Entwicklungen aufzuzeigen. Die Arbeit soll ein Verständnis für die Bedeutung von M&A als Instrument zur Bewältigung von Herausforderungen durch Globalisierung und verschärften Wettbewerb vermitteln.
Welche Kapitel beinhaltet die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen und begriffliche Abgrenzungen (inkl. Unterkapitel zu Definitionen, Erscheinungsformen, Arten und Phasen von M&A), Die Bedeutung von M&A (inkl. Unterkapitel zu historischem Hintergrund, Erklärungsansätzen und Motiven), und Schlussbetrachtung.
Welche Motive für M&A werden untersucht?
Die Arbeit untersucht strategische, finanzielle und persönliche Motive des Managements, die hinter M&A-Aktivitäten stehen. Diese Motive werden detailliert analysiert, um die Rolle von M&A als Instrument zur Erreichung von Unternehmenszielen zu verdeutlichen.
Welche Phasen des M&A-Prozesses werden beschrieben?
Die Seminararbeit beschreibt detailliert die drei Phasen eines M&A-Prozesses: die Pre-Merger Phase, die Transaktionsphase und die Post-Merger Phase.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Mergers & Acquisitions (M&A), Strategisches Management, Unternehmenswachstum, Fusionen, Akquisitionen, Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung, Strategische Motive, Finanzielle Motive und Historische Entwicklung.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle Interessierten, die sich mit strategischem Management, Unternehmenswachstum und Mergers & Acquisitions auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Thema und eignet sich als Grundlage für weitere Recherchen und Analysen.
- Quote paper
- Sandra Nikolov (Author), 2008, Die Bedeutung von Mergers & Acquisitions, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138791