Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung des Justin-Time-Ansatzes im Volkswagenwerk Wolfsburg. Im Zuge unserer Recherche und Vorbereitung dieser Arbeit hatten wir auch die Möglichkeit, ein mehrstündiges Informationsgespräch über das Thema „Just-in-Time“ mit zwei Mitarbeitern der Volkswagenwerke zu führen, die für die Just-in-Time-Koordination, die Werkslogistik, Prozessoptimierung und für das Just-in-Time-Team dort im Betrieb zuständig sind.
Auch wenn das Praxisbeispiel der Volkswagenwerke im Vordergrund der Arbeit stehen soll, sollte zum Verständnis dieses praktischen Beispiels auch der theoretische Just-in-Time-Ansatz erläutert werden. Obwohl es in dem Gespräch in Wolfsburg mehr um die JIT-Beschaffung als um die –Produktion ging, gehen wir im Theorieteil auf beides ein.
Ferner beschäftigen wir uns im Folgenden sowohl mit der Umweltproblematik des JIT-Konzepts als auch mit einem Ausblick, wie sich der JIT-Ansatz in der Zukunft weiterentwickeln wird. In diesem Teil folgt die Theorie, so dass wir uns dann später der praktischen Anwendung von JIT am Beispiel der Umsetzung bei der Volkswagen AG, Wolfsburg zuwenden können. Zunächst einmal müssen einige Definitionen erfolgen und eine Einordnung des JIT-Ansatzes stattfinden. Nach dem Kanban-Ansatz wurde zum ersten Mal Anfang der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts beim japanischen Automobilhersteller Toyota produziert.
Aufgrund von Raumknappheit und Kapitalmangel überlegte man sich ein neues Produktionskonzept, dass zum Abbau der Lagerbestände führen sollte. (Vgl. Fandel, G. und Francois, P. (1989), S. 531)
Die Entstehung der JIT-Planungsphilosophie wird auf die späten 1970er Jahre datiert (Vgl. Hansmann, K.- W. (1999), S. 320), so dass man den Kanban Gedanken auch als Vorgänger von JIT bezeichnen kann, obwohl das Kanban-System gleichzeitig das „wichtigste Steuerungsinstrument innerhalb der Justin-Time-Produktion“ (Vgl. Hansmann, K.- W. (1999), S. 368) darstellt.
Die Fertigungsstelle der nächsthöheren Produktionsstufe holt Materialien oder Vorprodukte bei der Stelle der nächstniedrigeren Produktionsstufe ab, sobald sie diese benötigt. Dieser Vorgang erfolgt nach dem Supermarktprinzip (Vgl. Fandel, G. und Francois, P. (1989), S. 531): Erst nachdem das Pufferlager zwischen den Produktionsstufen leer oder fast leer ist, beginnt die in der Wertschöpfungskette vorangehende Stelle mit der Produktion, um das Lager wieder aufzufüllen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- DIE THEORIE DES JUST-IN-TIME-ANSATZES
- DEFINITIONEN UND EINORDNUNG
- Der japanische Kanban-Ansatz als Vorgänger des Just-in-Time-Konzepts
- Definition des Just-in-Time-Prinzips
- Just-in-Time als Teil der "schlanken Produktion"
- VORAUSSETZUNGEN ZUR BETRIEBLICHEN EINFÜHRUNG DES JUST-IN-TIME KONZEPTS
- Voraussetzungen für eine Just-in-Time-Produktion
- Voraussetzungen für eine Just-in-Time-Beschaffung
- DEFINITIONEN UND EINORDNUNG
- UMWELTAUSWIRKUNGEN DES JUST-IN-TIME-ANSATZES
- DEFINITION DER RELEVANTEN BEGRIFFLICHKEITEN
- POSITIVE EFFEKTE DES JUST-IN-TIME-ANSATZES AUF DIE UMWELT
- Räumliche Konzentration der Wertschöpfungspartner
- Vermeidung unnötigen Handlings
- NEGATIVE EFFEKTE DES JUST-IN-TIME-ANSATZES AUF DIE UMWELT
- Luftverunreinigungen
- Energieverbrauch
- Treibhauseffekt
- Waldschäden
- Wasserverunreinigungen
- Lärm
- Landschaftsverbrauch
- Verkehrsunfälle
- Verkehrsabfälle und Schrott
- DAS VOLKSWAGEN WERK IN WOLFSBURG
- PRODUKTIONSABLAUF
- JIT-BESCHAFFUNG BEI VOLKSWAGEN IN WOLFBURG
- DER JIT-PROZESS BEI VOLKSWAGEN
- DIE LIEFERANTEN
- Ansiedlung
- Anforderungen und Leistungsverpflichtungen
- Logistik
- Qualität
- Vormaterial
- Datenaustausch
- Operative Abwicklung
- LIEFERANTENSTEUERUNG
- Langfristiger Planungshorizont
- Operative Steuerung
- Vorschau
- Ist-Meldungen
- ANLIEFERUNG
- INFORMATIONSFLUSS
- Standardorganisation
- Notorganisation
- LIEFERANTENBEWERTUNG
- DIE LIEFERANTEN
- AUSBLICK
- ERWARTETE ENTWICKLUNGEN IM AUTOMOBILBAU
- Veränderungen der Kundenanforderungen
- Effekte auf Produktion und Beschaffung
- DAS VOLKSWAGEN-KONZEPT „WARENKORB“
- ERWARTETE ENTWICKLUNGEN IM AUTOMOBILBAU
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die praktische Umsetzung des Just-in-Time-Ansatzes im Volkswagenwerk Wolfsburg. Die Arbeit zielt darauf ab, den theoretischen Hintergrund von JIT zu erläutern und diesen mit der konkreten Anwendung bei Volkswagen zu vergleichen. Zusätzlich wird die Umweltproblematik von JIT betrachtet und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
- Theoretische Grundlagen des Just-in-Time-Konzepts
- Praktische Umsetzung von JIT bei Volkswagen Wolfsburg
- Umweltbelastungen durch JIT
- Lieferantenmanagement im JIT-System
- Zukünftige Entwicklungen im JIT-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
VORWORT: Dieses Vorwort beschreibt den Fokus der Seminararbeit: die praktische Umsetzung von Just-in-Time (JIT) bei Volkswagen Wolfsburg. Es wird die durchgeführte Recherche, inklusive eines Informationsgesprächs mit Volkswagen-Mitarbeitern, erwähnt. Die Arbeit verbindet die praktische Fallstudie mit der theoretischen Erläuterung des JIT-Ansatzes, wobei der Schwerpunkt auf der JIT-Beschaffung liegt, auch wenn der Produktionsprozess ebenfalls behandelt wird. Schließlich wird auf die Umweltaspekte von JIT und zukünftige Entwicklungen eingegangen.
DIE THEORIE DES JUST-IN-TIME-ANSATZES: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für das Verständnis der praktischen Anwendung von JIT bei Volkswagen. Es dient als Grundlage für die spätere Analyse des Fallbeispiels.
DEFINITIONEN UND EINORDNUNG: Dieser Abschnitt definiert den JIT-Ansatz und ordnet ihn ein. Es wird der japanische Kanban-Ansatz als Vorläufer von JIT erläutert und die Definition des JIT-Prinzips präzisiert. Der Zusammenhang zwischen JIT und der "schlanken Produktion" wird ebenfalls hergestellt.
VORAUSSETZUNGEN ZUR BETRIEBLICHEN EINFÜHRUNG DES JUST-IN-TIME KONZEPTS: Dieser Abschnitt befasst sich mit den notwendigen Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von JIT in einem Unternehmen. Es werden dabei die Voraussetzungen für die JIT-Produktion und die JIT-Beschaffung getrennt betrachtet und detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf den notwendigen Strukturen und Prozessen, um JIT effektiv umzusetzen.
UMWELTAUSWIRKUNGEN DES JUST-IN-TIME-ANSATZES: Dieses Kapitel analysiert die ökologischen Auswirkungen des JIT-Konzepts. Es werden sowohl positive Aspekte wie die räumliche Konzentration der Wertschöpfungspartner und die Vermeidung unnötigen Handlings, als auch negative Auswirkungen wie Luft- und Wasserverschmutzung, Lärm und erhöhter Verkehrsaufkommen diskutiert. Die Diskussion veranschaulicht die Komplexität der Nachhaltigkeit im Kontext von JIT.
DAS VOLKSWAGEN WERK IN WOLFSBURG: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Volkswagen Werk in Wolfsburg als Fallbeispiel für die praktische Anwendung von JIT. Es beschreibt den Produktionsablauf und die JIT-Beschaffung im Werk.
DER JIT-PROZESS BEI VOLKSWAGEN: Dieser Abschnitt befasst sich detailliert mit dem JIT-Prozess bei Volkswagen. Er untersucht die Rolle der Lieferanten, die Lieferantensteuerung, die Anlieferung und den Informationsfluss. Die Kapitel beleuchten die Anforderungen an die Lieferanten und die Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Der Schwerpunkt liegt auf der operativen Steuerung des JIT-Systems.
AUSBLICK: Dieses Kapitel bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des JIT-Ansatzes im Automobilbau. Es werden voraussichtliche Veränderungen der Kundenanforderungen und deren Auswirkungen auf Produktion und Beschaffung erörtert. Das Volkswagen-Konzept "Warenkorb" wird als Beispiel für zukünftige Entwicklungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Just-in-Time, JIT, Automobilindustrie, Volkswagen, Lieferantenmanagement, Produktion, Beschaffung, Umweltaspekte, Kanban, Schlanke Produktion, Logistik, Qualitätssicherung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Just-in-Time (JIT) bei Volkswagen Wolfsburg
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die praktische Umsetzung des Just-in-Time-Ansatzes (JIT) im Volkswagenwerk Wolfsburg. Sie kombiniert die theoretischen Grundlagen von JIT mit einer konkreten Fallstudie bei Volkswagen, wobei der Schwerpunkt auf der JIT-Beschaffung liegt, die Produktion aber ebenfalls berücksichtigt wird. Zusätzlich werden die Umweltaspekte von JIT und zukünftige Entwicklungen beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: theoretische Grundlagen des Just-in-Time-Konzepts (inkl. Definition, Einordnung und Voraussetzungen), praktische Umsetzung von JIT bei Volkswagen Wolfsburg (inkl. Produktionsablauf, Lieferantenmanagement und -steuerung, Anlieferung und Informationsfluss), Umweltbelastungen durch JIT, Lieferantenmanagement im JIT-System und zukünftige Entwicklungen im JIT-Bereich (inkl. Veränderungen der Kundenanforderungen und das Volkswagen-Konzept „Warenkorb“).
Welche theoretischen Grundlagen werden erläutert?
Die Arbeit erläutert die Definition und Einordnung des Just-in-Time-Prinzips, seinen Zusammenhang mit der „schlanken Produktion“ und dem japanischen Kanban-Ansatz als Vorgänger. Sie beschreibt außerdem die Voraussetzungen für die betriebliche Einführung von JIT, sowohl in der Produktion als auch in der Beschaffung.
Wie wird die praktische Umsetzung von JIT bei Volkswagen Wolfsburg dargestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert den JIT-Prozess bei Volkswagen, inklusive der Rolle der Lieferanten, der Lieferantensteuerung (Langfristplanung und operative Steuerung mit Vorschau und Ist-Meldungen), der Anlieferung und des Informationsflusses (Standard- und Notorganisation). Sie beleuchtet die Anforderungen an die Lieferanten (Ansiedlung, Logistik, Qualität, Vormaterial, Datenaustausch, operative Abwicklung) und die Lieferantenbewertung.
Welche Umweltaspekte von JIT werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert sowohl die positiven (räumliche Konzentration der Wertschöpfungspartner, Vermeidung unnötigen Handlings) als auch die negativen Umweltauswirkungen von JIT (Luft- und Wasserverschmutzung, Lärm, erhöhter Verkehrsaufkommen, Energieverbrauch, Treibhauseffekt etc.).
Wie wird der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gestaltet?
Der Ausblick diskutiert erwartete Veränderungen der Kundenanforderungen und deren Auswirkungen auf Produktion und Beschaffung im Automobilbau. Das Volkswagen-Konzept „Warenkorb“ wird als Beispiel für zukünftige Entwicklungen im JIT-Bereich vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Just-in-Time, JIT, Automobilindustrie, Volkswagen, Lieferantenmanagement, Produktion, Beschaffung, Umweltaspekte, Kanban, Schlanke Produktion, Logistik, Qualitätssicherung.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit erwähnt ein Informationsgespräch mit Volkswagen-Mitarbeitern als Quelle. Weitere Quellen sind nicht explizit genannt, aber die Zusammenfassung deutet auf umfassende Recherche hin, die sowohl theoretische Literatur als auch interne Volkswagen-Informationen umfasst.
- Quote paper
- Moritz Kothe (Author), 2002, Just-In-Time in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13850