Oswald spricht in seinen Werken oftmals von seiner sinnlichen Liebe zu einer Frau (vermutlich seiner Frau Margarethe) und der Sehnsucht, diese Liebe erfüllen zu können.
In Form von Tageliedern, Pastourellen, Klageliedern u.v.m. beschreibt er die Beziehung des Mannes zur Frau.
Anders als im typischen Minnesang, in dem die Spannung zwischen einem Mann und einer Frau durch die verbotene Liebe erfolgt, ist es in Oswalds Liedern häufig die Herzensliebe, die die Sehnsucht entfacht. Körperliche Liebe ist sicherlich nach wie vor ein Thema, jedoch geht es nicht mehr um das reine Herrschaftsrecht und die Schutzplicht eines Mannes gegenüber seiner Frau.
Im Minnelied sind genau die Aspekte – Minne, Gattenwahl, rechtliche Stellung und kirchlicher Einfluss – ausschlaggebend für die „Liebe“ zwischen den beiden Geschlechtern.
Oswald bricht mit der Lyrik der Minne, indem er...
------------------------------------------------------------------
Oswald der letzte Minnesänger oder der erste moderne Liebeslyriker? Einblicke in die Welt / Lyrik des 15. Jahrhunderts
Der Literaturwissenschaftler Josef Nadler sagte einmal, dass Oswald von Wolkenstein der erste moderne Mensch sei, der sich mit der Natur und ihrer Wirkung auf den Menschen auseinandersetzt.
Adlige um 1500 befassten sich fast ausschließlich mit dem Minnesang. Um 1150 lässt sich die erste Liebeslyrik dieser Art im Mittelhochdeutschen wiederfinden. Thema der Minnelyrik war das Begehren einer vrouwe, die unerreichbar scheint und deren Erwiderung der Liebe meist ausblieb.
In Frankreich gab es den Minnesang in einer Urform schon bei den Troubadouren, die Ende des 11. Jahrhunderts Liebesgedichte mit Musik untermalten.
Anders als die anderen Minnesänger seiner Zeit, ...
Inhaltsverzeichnis
- Vorhaben und Ziel der Hausarbeit
- Biographie Oswalds von Wolkenstein (1376 -1445)
- Oswald der letzte Minnesänger oder der erste moderne Liebeslyriker? Einblicke in die Welt / Lyrik des 15. Jahrhunderts
- Auswahl der Lieder und Gedichte
- „Ain tunckle farb in occident“
- „Es leucht durch grau die fein lasur“
- „Wach auf, mein hort, es leucht dort her“
- „Ain jetterin, junk, frisch, frei, fruet“
- Reinmar der Alte - Minnesänger
- Reinmar und die Frauen
- Reinmars „Lieber bote, nu wirp alsô“ - freie Übersetzung
- Interpretationsansatz im Vergleich zu Oswald von Wolkenstein
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Frauen in Oswalds von Wolkensteins Liedern und Gedichten im Vergleich zur traditionellen Rolle der Frau im Minnelied. Es wird analysiert, wie Oswald von Wolkenstein die Themen Liebe, Sehnsucht und körperliche Beziehung in seinen Werken behandelt und wie sich seine Darstellung von der traditionellen Minnelyrik unterscheidet.
- Vergleich der Frauenbilder in Oswalds Liedern mit dem traditionellen Minnelied
- Analyse der autobiographischen Elemente in Oswalds Lyrik
- Untersuchung von Oswalds Umgang mit Normen und Werten der Minnetradition
- Bedeutung der sinnlichen Liebe in Oswalds Werk
- Oswalds Innovationen in Form und Inhalt seiner Lieder
Zusammenfassung der Kapitel
Vorhaben und Ziel der Hausarbeit: Diese Arbeit vergleicht die Darstellung von Frauen in Oswalds Liedern mit ihrer Rolle im traditionellen Minnelied. Oswald beschreibt sinnliche Liebe und Sehnsucht, oft in Tageliedern, Pastourellen und Klageliedern. Im Gegensatz zum Minnelied, wo verbotene Liebe die Spannung erzeugt, steht bei Oswald oft die Herzensliebe im Vordergrund, wenngleich körperliche Liebe präsent bleibt. Während im Minnelied Minne, Gattenwahl, rechtliche Stellung und kirchlicher Einfluss zentral sind, bricht Oswald mit der Tradition durch autobiographische Elemente, Vernachlässigung von Normen und die Einbeziehung von Naturmotiven.
Biographie Oswalds von Wolkenstein (1376 -1445): Die Biographie Oswalds, eines mittelhochdeutschen Liederdichters und Komponisten, ist durch seine vermeintlich autobiographischen Lieder besser belegt als die anderer Autoren. Obwohl viele Orts- und Situationsangaben übertrieben sind, spiegeln seine Lieder wahrscheinlich wichtige Stationen seiner Reisen wider. Seine Bedeutung war in Brixen früh anerkannt, wo ihm ein Gedenkstein gewidmet wurde. Er hatte enge Verbindungen zu Brixen, u.a. als Hauptmann des Gotteshauses. Neben seinen Werken belegen Porträts und Archivmaterialien sein Leben. Seine Reisen führten ihn vermutlich durch Europa und den Vorderen Orient. Seine Beziehungen zu Frauen werden primär durch seine Gedichte belegt, darunter eine mögliche Liebesbeziehung zu Anna Hausmann und seine Ehe mit Margarethe von Schwangau, die oft in seinen Liedern erwähnt wird.
Oswald der letzte Minnesänger oder der erste moderne Liebeslyriker? Einblicke in die Welt / Lyrik des 15. Jahrhunderts: Josef Nadler bezeichnete Oswald als den ersten modernen Menschen, der sich mit der Natur und ihrer Wirkung auseinandersetzt. Im Gegensatz zu anderen Minnesängern seiner Zeit, brach Oswald mit alten Traditionen und beschrieb die Liebe aus seiner eigenen Perspektive, indem er seinen Namen explizit in seine Lyrik einbezog – ein Novum, das auch als Schutz vor Fälschungen gedeutet werden kann. Seine Selbstreferenzialität zeigt sich in Arroganz und Auflehnung gegen Traditionen, sichtbar in seiner Verwendung des Kornreims. Er modernisierte den Inhalt, indem er Normen und Werte verbannt und die sinnliche Liebe hervorhebt. Das zweifache Aufschreiben seiner Lieder verdeutlicht seinen Wunsch nach dauerhafter Erinnerung, unterstützt durch die musikalische Verbreitung seiner Werke. Die Authentizität seiner Schilderungen wird von einigen Biographen jedoch angezweifelt.
Schlüsselwörter
Oswald von Wolkenstein, Minnelied, Frauenbild, Liebeslyrik, Autobiographie, Mittelalter, Renaissance, Minne, sinnliche Liebe, Tradition, Innovation, Natur, Margarethe von Schwangau.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit über Oswald von Wolkenstein
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung von Frauen in den Liedern und Gedichten Oswalds von Wolkenstein im Vergleich zur traditionellen Rolle der Frau im Minnelied des Mittelalters. Sie analysiert Oswalds Behandlung von Liebe, Sehnsucht und körperlicher Beziehung und vergleicht seinen Stil mit der traditionellen Minnelyrik.
Welche Lieder und Gedichte Oswalds von Wolkenstein werden analysiert?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Lieder und Gedichte, darunter „Ain tunckle farb in occident“, „Es leucht durch grau die fein lasur“, „Wach auf, mein hort, es leucht dort her“ und „Ain jetterin, junk, frisch, frei, fruet“. Ein Vergleich mit Werken Reinmars des Alten, insbesondere „Lieber bote, nu wirp alsô“, wird ebenfalls durchgeführt.
Wie wird Oswald von Wolkenstein in der Hausarbeit dargestellt?
Die Hausarbeit präsentiert Oswald von Wolkenstein sowohl als letzten Minnesänger als auch als ersten modernen Liebeslyriker. Seine Biographie wird skizziert, wobei seine Reisen, Beziehungen zu Frauen (insbesondere zu Anna Hausmann und Margarethe von Schwangau) und seine Rolle in Brixen beleuchtet werden. Seine Innovationen in Form und Inhalt seiner Lieder, seine Verwendung des Kornreims und seine autobiographischen Elemente werden hervorgehoben.
Welche zentralen Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Zentrale Themen sind der Vergleich der Frauenbilder bei Oswald mit denen im traditionellen Minnelied, die Analyse autobiographischer Elemente in Oswalds Lyrik, die Untersuchung seines Umgangs mit den Normen und Werten der Minnetradition, die Bedeutung der sinnlichen Liebe in seinem Werk und seine Innovationen in Form und Inhalt.
Wie unterscheidet sich Oswalds Lyrik vom traditionellen Minnelied?
Im Gegensatz zum traditionellen Minnelied, das oft auf verbotener Liebe und gesellschaftlichen Konventionen basiert, zeigt Oswalds Lyrik eine offenere Darstellung sinnlicher Liebe und Sehnsucht. Er integriert autobiographische Elemente, bricht mit traditionellen Normen und Werten und verwendet Naturmotive, um seine Gefühle auszudrücken. Die Herzensliebe steht im Vordergrund, während im Minnelied Aspekte wie Minne, Gattenwahl und kirchlicher Einfluss zentral sind.
Welche Rolle spielt die Biographie Oswalds von Wolkenstein in der Analyse?
Oswalds Biographie, die anhand seiner vermeintlich autobiographischen Lieder rekonstruiert wird, liefert wichtige Kontextinformationen für die Interpretation seiner Werke. Seine Reisen, seine Beziehungen und seine gesellschaftliche Stellung beeinflussen die Interpretation seiner Liebeslyrik. Die Authentizität seiner Schilderungen wird jedoch auch kritisch hinterfragt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Oswald von Wolkenstein, Minnelied, Frauenbild, Liebeslyrik, Autobiographie, Mittelalter, Renaissance, Minne, sinnliche Liebe, Tradition, Innovation, Natur, Margarethe von Schwangau.
Wie wird der Vergleich mit Reinmar dem Alten durchgeführt?
Die Hausarbeit vergleicht Oswalds Darstellung von Frauen und Liebe mit derjenigen Reinmars des Alten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Reinmars Gedicht „Lieber bote, nu wirp alsô“ und dessen Interpretation im Vergleich zu Oswalds Werken. Der Vergleich dient dazu, Oswalds Innovationen und Brüche mit der Tradition herauszustellen.
- Citar trabajo
- Sabine Reinwald (Autor), 2009, Oswald von Wolkenstein - Die Frauen bei Oswald und das Frauenbild im Minnelied, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138487