ln dieser Arbeit steht die Fragestellung im Zentrum, welche sprachlichen Eigenschaften Werbung in italienischen Zeitungen und im italienischen Rundfunk hat. Die Hausarbeit ist in zwei Kapitel unterteilt. Der erste Teil beinhaltet theoretische Kenntnisse
auf dem Gebiet der Werbung, wozu eine beträchtliche Menge an Literatur konsultiert wurde. Primär werden die Merkmale der Werbung erklärt. Dies umfasst das Konzept der Werbung aus einer theoretischen Perspektive, einschließlich Definition, Ziel, Typ, Funktion, Träger sowie Merkmale der Werbesprache.
Der zweite Teil befasst sich mit der spezifischen Situation und Analyse italienischer Anzeigen in Zeitungen und Radio: Welcher ist der aktuelle Status der beiden traditionellen Werbeträger im Vergleich zu anderen Medien? Welche sind ihre Merkmale als Werbeträger? Zusätzlich werden zwei Werbungen von Nutella einschließlich der Verwendung von Werbebegriffen, der Merkmale der Morphologie und der Syntax der Werbesprache sowie der Merkmale des Werbelayouts detailliert analysiert.
Der erste Grund für die Wahl von Nutella ist, dass Ferrero, die Muttergesellschaft von Nutella, als bedeutendste Marke in Italien eine Vielzahl von Anzeigen produziert. Der zweite Grund ist, dass Nutellas Anzeigen eine lange Geschichte haben sowie, dass auf der Nutella-Website im Laufe der Jahre relevante Anzeigen veröffentlicht wurden, die ausreichend Material für diese Arbeit lieferten.
Werbung ist heutzutage allgegenwärtig. Sie umfasst alle Branchen und alle Orte. Als ein bedeutender Bestandteil der Massenmedien, vor allem als Finanzierungsquelle, spielt Werbung eine wesentliche Rolle. Italien gilt als kreatives Land und hat eine reiche und vielfältige Kreativität in der Werbesprache und beim Werbungsentwurf. In dieser Arbeit ist daher die Fragestellung, welche sprachlichen Eigenschaften Werbung in italienischen Zeitungen und im italienischen Rundfunk hat.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- 2.1 Konzept A
- 2.2 Konzept B
- Kapitel 3: Empirische Untersuchung
- 3.1 Methode
- 3.2 Ergebnisse
- Kapitel 4: Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht… (hier eine kurze Beschreibung des Ziels der Arbeit einfügen). Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:
- Thema 1: (Einleitung zu Thema 1)
- Thema 2: (Einleitung zu Thema 2)
- Thema 3: (Einleitung zu Thema 3)
- Thema 4: (Einleitung zu Thema 4 - optional)
- Thema 5: (Einleitung zu Thema 5 - optional)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, skizziert den Forschungsstand und beschreibt die Methodik. Sie erläutert die Bedeutung der Untersuchung im Kontext bestehender Literatur und definiert die zentralen Begriffe. Die Einführung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel und veranschaulicht die Forschungsfrage, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll. Die Einordnung des Themas in den wissenschaftlichen Diskurs wird ausführlich diskutiert, wobei bestehende Forschungslücken aufgezeigt und die Notwendigkeit der vorliegenden Arbeit begründet wird.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit gelegt. Es werden relevante Theorien und Konzepte aus der Fachliteratur vorgestellt und kritisch diskutiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines soliden theoretischen Rahmens, der die empirische Untersuchung im dritten Kapitel fundiert. Die verschiedenen Konzepte werden miteinander in Beziehung gesetzt, um die komplexe Problematik umfassend zu beleuchten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Klärung der Terminologie und der Definition wichtiger Schlüsselbegriffe.
Kapitel 3: Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Methodik wird detailliert beschrieben, um die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Die Daten werden analysiert und interpretiert, wobei statistische Verfahren und qualitative Auswertungen zum Einsatz kommen. Die Ergebnisse werden sowohl in Tabellen als auch in Textform dargestellt und im Kontext des theoretischen Rahmens aus Kapitel 2 eingeordnet. Mögliche Limitationen der Methode werden kritisch reflektiert.
Kapitel 4: Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Lichte der theoretischen Grundlagen und des Forschungsstandes. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und die Forschung hervorgehoben. Die Diskussion beleuchtet außerdem die Grenzen der Untersuchung und mögliche zukünftige Forschungsansätze. Die Ergebnisse werden im Kontext der ursprünglichen Forschungsfrage eingeordnet und die erzielten Erkenntnisse zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter: (Hier die Schlüsselwörter einfügen, z.B.: Forschungsdesign, empirische Datenanalyse, theoretischer Rahmen, Konzept A, Konzept B, Ergebnis X, Ergebnis Y, Schlussfolgerung Z)
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: [Name des Dokuments einfügen]
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Es dient der strukturierten und professionellen Analyse der in der Arbeit behandelten Themen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mindestens vier Kapitel: Eine Einführung (Kapitel 1), die Darstellung theoretischer Grundlagen (Kapitel 2), eine empirische Untersuchung (Kapitel 3) und eine abschließende Diskussion (Kapitel 4). Kapitel 2 und 3 können jeweils Unterkapitel enthalten.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die genaue Zielsetzung der Arbeit muss im Abschnitt "Zielsetzung und Themenschwerpunkte" des Dokuments ergänzt werden. Dieser Abschnitt beschreibt kurz das Forschungsziel und die wichtigsten Themen, die in der Arbeit behandelt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind im Abschnitt "Zielsetzung und Themenschwerpunkte" aufgeführt. Es werden mindestens drei Themenschwerpunkte genannt, mit kurzen einleitenden Beschreibungen. Zusätzliche Themenschwerpunkte sind möglich.
Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel. Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema, Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, Kapitel 3 präsentiert die empirische Untersuchung (Methoden und Ergebnisse) und Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind im Abschnitt "Schlüsselwörter" aufgeführt. Diese Wörter beschreiben die zentralen Konzepte und Ergebnisse der Arbeit und ermöglichen eine gezielte Suche nach verwandten Arbeiten.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Leser, die einen schnellen Überblick über den Inhalt und die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit erhalten möchten. Es dient der Vorbereitung auf das Lesen der vollständigen Arbeit und ermöglicht eine erste Einschätzung des Themas und der Forschungsmethode.
Wo finde ich das vollständige Dokument?
Die Informationen zur Verfügbarkeit des vollständigen Dokuments sind nicht in diesem Dokument enthalten. Weitere Informationen müssen separat erfragt werden.
- Quote paper
- Ziyao Zhu (Author), 2020, Italienische Werbung in Zeitung und Radio. Analyse der Werbesprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383748