Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Online-Kommunikationsprozess zu definieren und die Eigenschaften der Online-Kommunikation aufzuzeigen. Zusätzlich wird auf das Sender-Empfänger-Modell nach Claude Shannon und Warren Weaver eingegangen. Um die theoretischen Erkenntnisse zu vertiefen und das Ziel zu erfüllen, wird die Umsetzung dieser Prinzipien anhand der Website und des Instagram-Accounts der junglück GmbH analysiert.
Werbung und Marketing haben sich über Jahrzehnte hinweg kaum verändert. Print-, TV- und Direktwerbung waren ein eingespieltes Team. Aber seit Mitte der 1990er-Jahre hat sich alles geändert. Fast über Nacht hat das Internet die klassischen Medien unterwandert. Die Art und Weise, wie wir Online kommunizieren, hat sich grundlegend verändert. Gegenstand der Hausarbeit ist der Online-Kommunikationsprozess. Dabei stehen primär die Eigenschaften dieser, sowie das Sender-Empfänger-Modell im Vordergrund. Die Möglichkeit, über das Internet zu kommunizieren, hat die Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen immer mehr verändert. Dies wird anhand des Sender-Empfänger-Modells deutlich. Unternehmen, die sich diesen Veränderungen anpassen und die Prinzipien der Online-Kommunikation in ihren Auftritt etablieren, können einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Vorstellung der junglück GmbH
- 1.3 Aufbau und thematische Abgrenzung
- 2. Der Online-Kommunikationsprozess
- 2.1 Sender-Empfänger-Modell
- 2.2 Eigenschaften der Online-Kommunikation
- 2.2.1 Virtualität
- 2.2.2 Multimedialität
- 2.2.3 Interaktivität
- 2.2.4 Individualität
- 2.2.4 Mobilität
- 3. Analyse der Eigenschaften der Online-Kommunikation
- 3.1 Umsetzung der Virtualität
- 3.2 Umsetzung der Multimedialität
- 3.3 Umsetzung der Interaktivität
- 3.4 Umsetzung der Individualität
- 3.5 Umsetzung der Mobilität
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Online-Kommunikationsprozess. Die Arbeit definiert den Prozess und beleuchtet die Eigenschaften der Online-Kommunikation, wobei das Sender-Empfänger-Modell nach Claude Shannon und Warren Weaver im Mittelpunkt steht. Um die theoretischen Erkenntnisse zu vertiefen, analysiert die Arbeit die Umsetzung dieser Prinzipien anhand der Website und des Instagram-Accounts der junglück GmbH.
- Definition des Online-Kommunikationsprozesses
- Analyse des Sender-Empfänger-Modells im Kontext der Online-Kommunikation
- Beschreibung der Eigenschaften der Online-Kommunikation: Virtualität, Multimedialität, Interaktivität, Individualität, Mobilität
- Anwendung der Eigenschaften auf die Online-Präsenz der junglück GmbH
- Schlussfolgerungen und Erkenntnisse aus der Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Online-Kommunikationsprozess und erläutert das Ziel der Hausarbeit, die Eigenschaften der Online-Kommunikation und das Sender-Empfänger-Modell zu untersuchen. Es wird außerdem die junglück GmbH vorgestellt, die als Fallbeispiel dient.
Kapitel 2 erläutert das Sender-Empfänger-Modell im Kontext der Online-Kommunikation. Es werden die fünf Eigenschaften der Online-Kommunikation – Virtualität, Multimedialität, Interaktivität, Individualität und Mobilität – nach Tobias Kollmann beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert die Umsetzung der fünf Eigenschaften der Online-Kommunikation am Beispiel der Website und des Instagram-Accounts der junglück GmbH.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung des Online-Kommunikationsprozesses für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Online-Kommunikationsprozess, Sender-Empfänger-Modell, Virtualität, Multimedialität, Interaktivität, Individualität, Mobilität, junglück GmbH, Website, Instagram, Social Media, Online-Marketing, Kommunikation, Digitalisierung
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der Online-Kommunikationsprozess bei Onlineauftritten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383318