Eine Zusammenfassung der aktuellen Herausforderungen in der internen Kommunikation im Change Management, bei einem gesteigerten Anteil an Remote- bzw. Homeoffice-Arbeit.
Die Vernetzung durch Kommunikation ist ein Schlüsselfaktor für ein erfolgreiches Vor-gehen im Change Management. Es geht um die Sicherstellung eines kontinuierlichen Kreislaufs, der auf Feedback beruht. Es ist Kommunikation gefragt, nicht eine einzelne Information. Wir stehen vor großen Herausforderungen. Unternehmen sollten sich fragen, unter welchen Voraussetzungen Individuen ihre Produktivität steigern und neue Lösungsansätze entwickeln können. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung, das Erleben von Kompetenz und Bedeutsamkeit und Teamautonomie stellen sogenannte „Game-Changer“ dar. Die Voraussetzung dafür ist, dass sie in der Organisation strukturell und über die Führung systematisch verankert werden. Homeoffice sollte sich an der Leistungserbringung und der Wertschöpfung orientieren. Es gibt drei wichtige Perspektiven. Welche Anwesenheitsquote wird benötigt, um eine optimale Leistung zu erzeugen? Wie hoch sollte diese sein, für die Entstehung einer Innovationskraft und Bindung innerhalb des Teams und einer ausgezeichneten Kooperation zwischen den Teams? Welcher Grad an Flexibilität soll in diesem Spannungsfeld geboten werden? Weiterhin gibt es Hinweise, dass die Kommunikation per Video negative Auswirkungen auf die Innovationskraft hat. Die vorgenannten Themen sollen hierfür kombiniert betrachtet und dargestellt werden. Zielsetzung ist eine Zusammenfassung der Herausforderungen in der internen Kommunikation im Change Management, bei einer gesteigerten Telearbeit, zur Verfügung zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Beitrag für Wissenschaft und Praxis
- Forschungsfragen
- Methoden
- Literaturrecherche
- Beschreibung der Stichprobe
- Primär- oder Sekundärquellen
- Suchkriterien
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Bestimmung des Ausgangsmaterials
- Fragestellung der Analyse
- Ablaufmodell der Analyse und Interpretationsregeln
- Qualitative Datenanalyse mit MAXQDA und Excel
- Gütekriterien
- Klassische Gütekriterien
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Wahl der Gütekriterien für diese Arbeit
- Literaturrecherche
- Theoretischer Hintergrund
- Telearbeit
- Definition Telearbeit
- Vor- und Nachteile der Telearbeit
- Change Management
- Definition Change Management
- Phasen des Change Managements
- Kriterien für einen erfolgreichen Change und Herausforderungen
- Begriffserklärung Kommunikation
- Definition Kommunikation
- Interne Kommunikation im Change Management
- Medien zur internen Kommunikation
- Vorstellung Grundform des Kategoriensystems
- Kategorien
- Anteil an speziellen Herausforderungen bei Telearbeit und in Präsenz
- Ober- und Unterkategorien „Limitationen in der Führung/Leitung“
- Ober- und Unterkategorien „Aufgaben von Führungskräften“
- Ober- und Unterkategorien „Aufgaben vom Management“
- Ober- und Unterkategorien „,Grundverständnis Kommunikationsprozesse“
- Ober- und Unterkategorien „Kommunikationsmedien“
- Ober- und Unterkategorien „Positive/negative Effekte von Kommunikationsprozessen“
- Ober- und Unterkategorien „Voraussetzungen für Kommunikationsprozesse“
- Ober- und Unterkategorien „Faktor Mensch“
- Telearbeit
- Ergebnisse
- Kategoriensystem
- Anteil an speziellen Herausforderungen bei Telearbeit und in Präsenz
- Darstellung der Ober- und Unterkategorien
- Oberkategorie „Führung und Management“
- Oberkategorie „Kommunikationsprozesse“
- Oberkategorie „Faktor Mensch“
- Diskussion
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Beschränkungen der Forschung
- Praktische Implikationen
- Empfehlung für weiterführende Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen in der internen Kommunikation im Change Management unter den Bedingungen zunehmender Telearbeit in Büroberufen. Das Hauptziel ist es, diese Herausforderungen zu identifizieren und zu analysieren, um zu verstehen, wie sie sich von bisherigen Erkenntnissen unterscheiden und welche neuen Aspekte berücksichtigt werden müssen.
- Analyse der Auswirkungen von Telearbeit auf die interne Kommunikation im Change Management
- Identifizierung von neuen Herausforderungen in der internen Kommunikation im Kontext von Telearbeit
- Bewertung der Relevanz bestehender Erkenntnisse über interne Kommunikation im Change Management im Lichte von Telearbeit
- Entwicklung eines Kategoriensystems zur systematischen Erfassung und Analyse von Herausforderungen in der internen Kommunikation im Change Management unter Berücksichtigung von Telearbeit
- Empfehlungen für die Praxis zur erfolgreichen Gestaltung von Change Prozessen unter den Bedingungen von Telearbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung. Anschließend wird die methodische Vorgehensweise erläutert, wobei der Fokus auf der Literaturrecherche und der Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse liegt. Im theoretischen Teil werden Telearbeit, Change Management und interne Kommunikation ausführlich beleuchtet. Dabei werden insbesondere die Definitionen, Phasen und Herausforderungen der jeweiligen Bereiche dargestellt. Anschließend wird die Entwicklung und Darstellung des Kategoriensystems zur Analyse der Herausforderungen in der internen Kommunikation im Change Management unter den Bedingungen von Telearbeit erläutert. Die Ergebnisse der Analyse werden im vierten Kapitel präsentiert und anschließend im fünften Kapitel diskutiert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse, der Herausarbeitung von Beschränkungen der Forschung, der Ableitung von praktischen Implikationen und der Formulierung von Empfehlungen für weiterführende Forschung.
Schlüsselwörter
Telearbeit, Change Management, Interne Kommunikation, Herausforderungen, Qualitative Inhaltsanalyse, Kategoriensystem, Führung, Management, Kommunikationsprozesse, Faktor Mensch.
- Quote paper
- Andreas Thaler (Author), 2023, Herausforderungen der internen Kommunikation im Change Management bei einem höheren Anteil an Homeoffice, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383295