Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Auswirkungen des Anleihekaufprogramms der Europäischen Zentralbank zu untersuchen sowie festzustellen, warum dieses Programm für Kritik sorgte. Aufgrund der andauernden globalen Finanz- sowie Eurokrise wurde die Europäische Zentralbank vor nie dagewesene Herausforderungen gestellt. Die EZB reagierte darauf mit einem umfassenden Paket unkonventioneller geldpolitischer Maßnahmen. Dazu gehört der Ankauf von Staatsanleihen der von Schuldenkrisen betroffenen Ländern des Euro-Währungsraums. Dieses Programm wurde in der Öffentlichkeit über die letzten Jahre hinweg stark kritisiert und geriet immer wieder negativ in die Schlagzeilen. Doch was genau waren die Ursachen und Hintergründe für die Einführung dieser umfassenden Maßnahme? Inwiefern ist die Deutsche Bundesbank mit involviert? Und wie genau wirkt sich das Anleihekaufprogramm auf verschiedene Faktoren aus?
Zunächst wird die Funktion der Europäischen Zentralbank als Institution genauer betrachtet. Um ein grundlegendes Verständnis für das Themengebiet zu schaffen, erfolgt daraufhin eine Definition des Begriffes „Anleihekaufprogramm“. Im darauffolgenden Kapitel werden die Hintergründe und Ursachen für das Anleihekaufprogramm betrachtet, woraufhin näher auf den Streit mit der Deutschen Bundesbank eingegangen wird. Daraufhin werden die Auswirkungen des Kaufprogramms auf die Europäische Union so wie auch auf die Europäische Wirtschaft und den Euro untersucht. Abschließend folgen die kritische Würdigung sowie das Fazit dieser Thesis.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Definitionen
- 2.1 Europäische Zentralbank
- 2.2 Anleihekaufprogramm
- 3. Ursachen und Hintergründe des Anleihekaufprogramms
- 4. Streit mit der deutschen Bundesbank
- 5. Auswirkungen des Anleihekaufprogramms
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des Anleihekaufprogramms der Europäischen Zentralbank zu analysieren und die Gründe für die damit verbundene Kritik zu beleuchten.
- Funktion der Europäischen Zentralbank als Institution
- Definition des Begriffs "Anleihekaufprogramm"
- Hintergründe und Ursachen des Anleihekaufprogramms
- Streit mit der Deutschen Bundesbank
- Auswirkungen des Kaufprogramms auf die Europäische Union, die Europäische Wirtschaft und den Euro
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und legt den Fokus auf das Ziel der Arbeit sowie den Aufbau. Kapitel 2 definiert die Begriffe "Europäische Zentralbank" und "Anleihekaufprogramm" und erläutert deren Bedeutung im Kontext der Arbeit. Kapitel 3 beleuchtet die Ursachen und Hintergründe des Anleihekaufprogramms und erklärt die Notwendigkeit dieser Maßnahme im Angesicht der europäischen Finanzkrise. Kapitel 4 behandelt den Streit zwischen der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank, der im Zusammenhang mit dem Anleihekaufprogramm entstand.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank, dessen Auswirkungen auf die Europäische Union und die europäische Wirtschaft, sowie dem Streit mit der Deutschen Bundesbank. Weitere zentrale Begriffe sind Preisstabilität, Finanzkrise, Eurosystem, Geldpolitik und Wirtschaftswachstum.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Auswirkungen des Anleihekaufprogramms der Europäischen Zentralbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383057