Ist Geld an der Börse zu investieren nicht spekulativ oder gar unseriös? Schließen Altersvorsorge und Zockerei nicht einander aus? Warum sollte man bei den derzeitigen Minizinsen überhaupt sparen?
Wer jedoch sein Geld zu Hause hortet, muss wissen, dass es stetig an Kaufkraft verliert. Wer spart, sollte deshalb versuchen, sein Geld möglichst gewinnbringend zu investieren. Ein guter Zeitpunkt dafür ist bspw. der Berufseinstieg. Bei einer Berufstätigkeit von 30 bis 40 Jahren bleibt genügend Zeit, sein Erspartes zu vermehren. Wegen der eingangs erwähnten Niedrigzinsphase der vergangenen Jahre haben viele das Sparen jedoch eingestellt. Denn mit Sparzinsen von nur wenig über 0 Prozent, sind Zuwächse in weite Ferne gerückt. Vielfach konnte damit nicht einmal die Inflationsrate ausgeglichen werden - von realen Gewinnen ganz zu schweigen.
Die vorliegende Arbeit ist nicht als konkrete Anlageempfehlung zu lesen. Zu viele Parameter wären zu berücksichtigen und müssten einer genauen Einzelfallprüfung unterzogen werden. Handelt es sich bei dem Anleger um einen alleinstehenden Single? Oder um eine junge Familie? Berufseinsteiger oder beruflich etabliert? Wie sieht die sonstige Absicherung aus? Hohe oder niedrige Risikobereitschaft? Besteht Aussicht auf ein Erbe? Immobilienbesitz?
Gleichwohl wird die Arbeit dem Leser, der mittels bestimmter Börseninvestments (sog. ETFs13) über eine lange Laufzeit privat, d. h. ohne staatliche Förderung, vorsorgen möchte, als Orientierungshilfe und durchaus auch als Handlungsempfehlung dienen. Welchem der Produkte am Ende der Vorzug zu geben ist, ob Versicherungspolice oder Fondssparplan, wird untersucht. Beide Produkte bieten Vor- und Nachteile.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Ausgangssituation
- 2. Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 3. Aufbau und Struktur der Arbeit
- II. Erläuterung/Hintergrund
- 1. Notwendigkeit von Aktieninvestments wegen Niedrigzinsphase
- 2. Definition Fondssparplan
- 3. Definition Fondspolice
- a) Bruttopolice (Standardpolice)
- b) Nettopolice
- III. Reform der Investmentbesteuerung 2018
- 1. Historische Entwicklung und zivilrechtliche Grundlagen
- 2. Besteuerung nach alter Rechtslage (InvStG 2004)
- 3. Besteuerung nach neuer Rechtslage (InvStG 2018)
- a) Kernpunkte und Motive des Investmentsteuerreformgesetzes (InvStRefG)
- b) Steuerliche Behandlung von Investmentfonds und deren Anleger
- aa) Besteuerung auf Fondsebene
- bb) Besteuerung auf Anlegerebene
- IV. Systemvergleich ETF-Fondssparplan versus ETF-Fondspolice
- 1. Kostenanalyse
- 2. Steuerliche Unterschiede
- a) Nach altem Recht (InvStR 2004)
- b) Nach neuem Recht (InvStR 2018)
- c) Interpretation
- 3. Unwägbarkeiten und Ausblick
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Vergleich zwischen ETF-Fondssparplänen und ETF-Fondspolicen im Hinblick auf ihre steuerliche Wirkung für private Anleger, sowohl vor als auch nach der Reform des Investmentsteuergesetzes (InvStG) zum 01.01.2018. Ziel ist es, eine Handlungsempfehlung für die private Altersvorsorge in der dritten Säule zu geben.
- Notwendigkeit von Aktieninvestments aufgrund der Niedrigzinsphase
- Steuerliche Unterschiede zwischen ETF-Fondssparplänen und ETF-Fondspolicen
- Auswirkungen der InvStG-Reform 2018 auf die Besteuerung von Investmentfonds
- Kostenanalyse beider Anlageformen
- Handlungsempfehlungen für private Anleger zur Altersvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der Niedrigzinsphase und die daraus resultierende Notwendigkeit von Aktieninvestments. Es formuliert die Problemstellung, die sich aus dem Vergleich der beiden Anlageformen ETF-Fondssparplan und ETF-Fondspolice ergibt, und benennt das Ziel der Arbeit: eine fundierte steuerliche Wirkungsanalyse und Handlungsempfehlung für private Anleger im Kontext der Altersvorsorge. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls skizziert.
II. Erläuterung/Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den notwendigen Hintergrund für die spätere Analyse. Es beleuchtet die Notwendigkeit von Aktieninvestments in Zeiten niedriger Zinsen, definiert den ETF-Fondssparplan und die ETF-Fondspolice (einschließlich Brutto- und Nettopolice), und erläutert die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Anlageformen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der grundlegenden Mechanismen beider Produkte.
III. Reform der Investmentbesteuerung 2018: Das Kapitel befasst sich umfassend mit der Reform der Investmentbesteuerung im Jahr 2018. Es skizziert die historische Entwicklung und zivilrechtlichen Grundlagen, beschreibt die Besteuerung nach der alten Rechtslage (InvStG 2004) und im Detail die neue Rechtslage (InvStG 2018), inklusive der Kernpunkte und Motive der Reform. Besondere Aufmerksamkeit wird der steuerlichen Behandlung von Investmentfonds und deren Anlegern auf Fonds- und Anlegerebene gewidmet.
IV. Systemvergleich ETF-Fondssparplan versus ETF-Fondspolice: In diesem Kapitel wird ein detaillierter Vergleich zwischen ETF-Fondssparplänen und ETF-Fondspolicen durchgeführt. Die Analyse umfasst eine Kostenanalyse und einen steuerlichen Vergleich unter Berücksichtigung sowohl der alten als auch der neuen Rechtslage. Zusätzlich werden Unwägbarkeiten und zukünftige Entwicklungen, wie Inflation, Zinswende, Reformen der Abgeltungsteuer und mögliche Wirtschaftskrisen, diskutiert, die die Wahl der Anlageform beeinflussen könnten. Die Interpretation der Ergebnisse und deren Bedeutung für die private Altersvorsorge werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
ETF-Fondssparplan, ETF-Fondspolice, Investmentbesteuerung, InvStG, Altersvorsorge, Steueroptimierung, Kostenanalyse, Niedrigzinsphase, Aktieninvestments, Reform 2018.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: ETF-Fondssparplan vs. ETF-Fondspolice
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit vergleicht ETF-Fondssparpläne und ETF-Fondspolicen hinsichtlich ihrer steuerlichen Auswirkungen auf private Anleger, sowohl vor als auch nach der Investmentbesteuerungsreform 2018. Ziel ist eine Handlungsempfehlung für die private Altersvorsorge.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Notwendigkeit von Aktieninvestments aufgrund der Niedrigzinsphase, die steuerlichen Unterschiede zwischen ETF-Fondssparplänen und ETF-Fondspolicen, die Auswirkungen der InvStG-Reform 2018, eine Kostenanalyse beider Anlageformen und Handlungsempfehlungen für private Anleger zur Altersvorsorge.
Welche Anlageformen werden verglichen?
Im Mittelpunkt des Vergleichs stehen ETF-Fondssparpläne und ETF-Fondspolicen (inklusive Brutto- und Nettopolicen).
Wie wird die Investmentbesteuerungsreform 2018 behandelt?
Die Arbeit beschreibt die historische Entwicklung und die zivilrechtlichen Grundlagen der Investmentbesteuerung. Sie vergleicht die Besteuerung nach altem Recht (InvStG 2004) und neuem Recht (InvStG 2018), inklusive der Kernpunkte und Motive der Reform. Die steuerliche Behandlung von Investmentfonds auf Fonds- und Anlegerebene wird detailliert erläutert.
Welche Aspekte werden im Systemvergleich der Anlageformen berücksichtigt?
Der Systemvergleich umfasst eine Kostenanalyse und einen detaillierten steuerlichen Vergleich unter Berücksichtigung des alten und neuen Rechts (InvStG 2004 und 2018). Zusätzlich werden Unwägbarkeiten und zukünftige Entwicklungen (z.B. Inflation, Zinswende, Reformen der Abgeltungsteuer) diskutiert.
Welche Zielgruppe spricht die Arbeit an?
Die Arbeit richtet sich an private Anleger, die ihre Altersvorsorge optimieren möchten und sich über die Vor- und Nachteile von ETF-Fondssparplänen und ETF-Fondspolicen informieren wollen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt eine fundierte Handlungsempfehlung für die private Altersvorsorge in der dritten Säule, basierend auf dem Vergleich der beiden Anlageformen und der steuerlichen Auswirkungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
ETF-Fondssparplan, ETF-Fondspolice, Investmentbesteuerung, InvStG, Altersvorsorge, Steueroptimierung, Kostenanalyse, Niedrigzinsphase, Aktieninvestments, Reform 2018.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Erläuterung/Hintergrund, Reform der Investmentbesteuerung 2018, Systemvergleich ETF-Fondssparplan vs. ETF-Fondspolice und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Julian Heidenreich (Author), 2022, ETF-Fondssparplan versus ETF-Fondspolice. Steuerliche Wirkungsanalyse für private Anleger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383034