Die Arbeit setzt sich mit Unterschieden bei Test- und Infektionsraten sowie Hospitalisierungsraten, Erkrankungsverläufen und hinsichtlich der Mortalität auseinander. Die Ergebnisse werden außerdem in den Kontext allgemeiner Disparitäten zwischen der weißen Bevölkerung und ethnischen bzw. "racial" Minderheiten im klinischen Setting gesetzt. Als Erklärungsansatz werden u.a. die vielschichtigen Aspekte des systemischen Rassismus beleuchtet. Dazu wurde eine systematische Literaturrecherche betrieben, die sich auf Studien zu den oben genannten Themen fokussiert.
Bereits im Januar 2020, nur etwa einen Monat nach den ersten Ausbrüchen am Ursprungsort des Corona-Virus, in Wuhan in China, bestätigten die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) den ersten Fall in den Vereinigten Staaten von Amerika. Nachdem am 31. Januar 2020 die World Health Organization (WHO) den globalen Gesundheitsnotstand ausrief, erklärte Amerika am 03. Februar 2020 den Virus-Ausbruch zum Public-Health-Notfall. Am 11. März 2020 stufte die WHO die COVID-19-Situation dann zur Pandemie auf und nur zwei Tage später verkündete der US-amerikanische Präsident, Donald Trump, den nationalen Notstand, gefolgt von umfassenden Reiseverboten für nicht-amerikanische-Staatsbürger. Die USA gehört zu den am stärksten von der Pandemie betroffenen Ländern, so berichten Hanage et al. in einem, im November 2020 veröffentlichten Review, dass die USA etwa 22% der weltweiten Covid-19-Tode verzeichnet.
Das Corona-Virus, im Englischen "Severe acute respiratory syndrome Coronavirus 2" (Sars-CoV-2), welches die Corona-Erkrankung, Covid-19, auslösen kann, zählt zu den Atemwegsviren. Die Übertragung erfolgt demnach hauptsächlich über das Atmungssystem. Jedoch bestehen nach wie vor Theorien zu anderen Übertragungswegen wie bspw. über den oral-fäkalen Weg und auch eine Übertragung durch Berührung von Gegenständen, die mit dem Virus in Kontakt kamen, kann nicht ausgeschlossen werden.
Als eine der wichtigsten Strategien im Kampf gegen das Virus wurde das Konzept des "Social Distancing" eingeführt. Die Ausbreitung des Virus soll so weit wie möglich eingegrenzt werden, indem die Bevölkerung sich weitgehend zuhause aufhält und von anderen Menschen distanziert. Sollte dies nicht möglich sein wird ein Mindestabstand von 1,5 Metern und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes als unerlässlich angesehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Covid-19
- 1.2 Begriffliche Grundlagen
- 1.2.1 Epidemiologische Begriffe
- 1.2.2 „,Race”
- 1.3 Frameworks und Konzepte
- 1.3.1 Die sozialen Determinanten der Gesundheit
- 1.3.2 Das Blumenshine-Framework
- 1.3.3 Systemischer Rassismus
- 1.3.4 Syndemic Theory
- 1.4 Aktueller Forschungsstand zu Ungleichheiten während Covid-19 und anderen Pandemien
- 1.4.1 Forschungsstand Covid-19
- 1.4.2 Forschungsstand allgemein
- 1.5 Ziele der Arbeit
- 2. Methoden
- 2.1 Forschungsfrage
- 2.2 Suchstrategie
- 2.3 Ein- und Ausschlusskriterien
- 2.3.1 Einschlusskriterien
- 2.3.2 Ausschlusskriterien
- 2.3.3 Begründung für Ein- und Ausschluss
- 2.4 Auswahlprozess
- 2.5 Bewertung der Studien
- 2.6 Datenextraktion
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Ergebnisse der Literaturrecherche
- 3.2 Übersicht und Eigenschaften der eingeschlossenen Studien
- 3.2 Bewertung der eingeschlossenen Studien
- 3.3 Ergebnisse der Studien
- 3.3.1 Covid-19-Testraten
- 3.3.2 Infektionsrate
- 3.3.3 Hospitalisierungsraten
- 3.3.4 Erkrankungsverlauf
- 3.3.5 Mortalitätsraten
- 4. Diskussion
- 4.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- 4.1.1 Testraten und Infektionswahrscheinlichkeit
- 4.1.2 Hospitalisierungswahrscheinlichkeiten
- 4.1.3 Krankheitsverlauf und Mortalität
- 4.2 Einordnung in den nationalen und internationalen Forschungsstand
- 4.3 Verbindung zu theoretischen Konzepten und Frameworks
- 4.3.1 Die sozialen Determinanten der Gesundheit und das Blumenshine-Framework
- 4.4 Handlungsempfehlungen
- 4.5 Limitationen
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Unterschieden im Erkrankungsverhalten zwischen schwarzen und weißen Amerikanern während der Covid-19-Pandemie. Ziel ist es, die genaue Natur dieser Unterschiede in Bezug auf Testraten, Infektion, Erkrankungsverlauf und -ausgang zu beschreiben und mögliche Gründe für diese Unterschiede unter Einbezug theoretischer Frameworks zu erläutern.
- Unterschiede in Testraten, Infektionsraten, Hospitalisierungsraten und Mortalitätsraten zwischen schwarzen und weißen Amerikanern mit Covid-19
- Analyse der soziodemografischen und politischen Faktoren, die zu den beobachteten Unterschieden beitragen
- Einbezug theoretischer Frameworks wie den sozialen Determinanten der Gesundheit, dem Blumenshine-Framework und dem Konzept des systemischen Rassismus
- Verbindung der Ergebnisse zum aktuellen Forschungsstand zu Ungleichheiten während Pandemien
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Forschungsstand zu Covid-19 und Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung beleuchtet. Anschließend werden die methodischen Vorgehensweisen detailliert dargestellt, einschließlich der Suchstrategie, der Ein- und Ausschlusskriterien und der Bewertung der Studien. Im Ergebnisse-Kapitel werden die gewonnenen Daten zusammengefasst, die erhöhte Test-, Infektions-, Hospitalisierungs- und Sterberaten bei schwarzen Amerikanern im Vergleich zu weißen Amerikanern aufzeigen. Die Diskussion setzt sich mit der Interpretation der Ergebnisse auseinander, ordnet diese in den aktuellen Forschungsstand ein und verbindet sie mit den relevanten theoretischen Frameworks. Abschließend werden Handlungsempfehlungen und Limitationen der Arbeit aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Covid-19, schwarze Amerikaner, weiße Amerikaner, Testraten, Infektionsrate, Hospitalisierungsrate, Mortalitätsrate, soziale Determinanten der Gesundheit, Blumenshine-Framework, systemischer Rassismus, Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, COVID-19 Erkrankung bei schwarzen und weißen Amerikanern. Unterschiede bei der Infektion, Erkrankung und Mortalität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382988