Die Sozialsysteme in den Vereinigten Staaten werden oft als beispielhaft dargestellt, als bedrohliche Entwicklung (Amerikanisierung der Verhältnisse) verteufelt oder als Vergleich benutzt. Teil dieses Systems ist die Rentenversicherung und interessanterweise handelt es sich bei diesem System um prinzipiell dasselbe wie in Deutschland: auch in den USA wurde ein Generationenvertrag („pay as you go“) abgeschlossen.
Diese Hausarbeit wird zeigen, dass das Amerikanische Rentenversicherungssystem im Rahmen der Social Security (d.h. die Möglichkeiten privater Zusatzvorsorge werden nicht diskutiert) zwar Finanzierungsprobleme bekommen könnte, in der nahen Zukunft jedoch ohne grundlegende Reformen finanzierbar bleibt. Fraglich bleibt dies über einen längeren Zeitraum (75 Jahre).
Nach einer kurzen Darstellung der Rentenversicherung beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der Zukunftsfähigkeit und den Zeithorizonten der Social Security. Anschließend werden Reformoptionen, die in die daraufhin behandelten Vorschläge und Pläne zum größten Teil einfliessen, dargestellt und bewertet. Unter den weiteren Vorschlägen werden Ideen diskutiert, die das bisherige System verlassen, oder die generelle Notwendigkeit von Reformen in Frage stellen.
Diese Arbeit wird sich dem letzten Beitrag insofern anschließen, dass wenn überhaupt, dann nur geringer Reformbedarf zur Verbesserung der zukünftigen Finanzierbarkeit besteht und die bekannten Reformideen meist nicht vernünftig, nicht sozial, nicht praktikabel oder zu riskant sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kurze Darstellung der Rentenversicherung (als Teil der Social Security) der USA
- 3. Zukunftsfähigkeit
- 4. Probleme/ Vorteile des jetzigen Systems und Diskussion möglicher Lösungsvorschläge
- 4.1 Reformoptionen
- 4.2 Reformvorschläge und -pläne
- 4.3 Weitere Vorschläge und Standpunkte
- 4.4 Fazit
- 5. Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit des amerikanischen Rentenversicherungssystems im Rahmen der Social Security. Ziel ist es, die Finanzierbarkeit des Systems in der nahen und ferneren Zukunft zu bewerten und verschiedene Reformvorschläge zu analysieren.
- Finanzierbarkeit der Social Security
- Analyse von Reformoptionen (Leistungen reduzieren, Einnahmen erhöhen, Kapitalerträge steigern)
- Bewertung verschiedener Reformvorschläge (Clinton, Roth & Kasich, Ball, National Commission, Moynihan-Kerrey, Feldstein, Brookings Scholars, Advisory Council)
- Diskussion alternativer Lösungsansätze und kritischer Standpunkte
- Abschätzung des zukünftigen Reformbedarfs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Sozialsysteme der USA im Kontext dar und hebt die Ähnlichkeit des amerikanischen Rentenversicherungssystems mit dem deutschen System hervor – beide basieren auf einem Generationenvertrag („pay as you go“). Die Arbeit untersucht die Finanzierbarkeit der Social Security, analysiert Reformoptionen und bewertet verschiedene Reformvorschläge. Sie argumentiert, dass nur ein geringer Reformbedarf besteht, und viele bekannte Reformideen als unvernünftig, unsozial, unpraktikabel oder zu riskant eingestuft werden.
2. Kurze Darstellung der Rentenversicherung (als Teil der Social Security) der USA: Dieses Kapitel beschreibt die Rentenversicherung der USA als beitragsbezogene Pflichtversicherung ohne Staatszuschüsse, die Teil der umfassenderen Social Security ist. Es erläutert die Beitragszahlungen (Social Security Taxes), die Beitragsbemessungsgrenze (Social Security Cap), die Rentenberechnung und die Höhe der Rentenleistungen im Verhältnis zum Einkommen. Das Kapitel beleuchtet die Familienrente und die Anpassung der Renten an die Lebenshaltungskosten (COLA) sowie die schrittweise Anhebung des Rentenalters.
3. Zukunftsfähigkeit: (Anmerkung: Da der Originaltext an dieser Stelle keine explizite Kapitelüberschrift "Zukunftsfähigkeit" hat, wird der Inhalt des dritten Kapitels hier zusammengefasst, der wahrscheinlich die Zukunftsfähigkeit der Social Security behandelt. Der Text des Originaldökuments muss genauer analysiert werden, um hier eine genaue Zusammenfassung zu geben). Dieses Kapitel analysiert vermutlich die langfristige Finanzierbarkeit der Social Security. Es werden Faktoren untersucht, die die zukünftige Entwicklung des Systems beeinflussen, wie z.B. demografischer Wandel, wirtschaftliche Entwicklung und die Gestaltung des Sozialsystems. Wahrscheinlich werden hier erste Indikatoren der möglichen Probleme und Herausforderungen des Systems aufgezeigt.
4. Probleme/ Vorteile des jetzigen Systems und Diskussion möglicher Lösungsvorschläge: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen und Vorteile des bestehenden Systems und diskutiert verschiedene Lösungsansätze. Es unterteilt die Reformoptionen in Reduktion von Leistungen, Erhöhung der Einnahmen und Steigerung der Kapitalerträge. Anschließend werden detailliert verschiedene Reformvorschläge und -pläne von Präsident Clinton, Roth & Kasich, Ball, der National Commission, Moynihan-Kerrey, Feldstein, Brookings Scholars und dem Advisory Council vorgestellt und analysiert. Zusätzlich werden alternative Vorschläge, wie das Two-Tiered System des Advisory Council, ein Vorschlag des Cato Institute und kritische Positionen wie "The Phony Crisis" von Baker und Weisbrot, erörtert. Das Kapitel schließt mit einem Fazit zu den diskutierten Vorschlägen.
Schlüsselwörter
Social Security, Rentenversicherung, USA, Zukunftsfähigkeit, Reformoptionen, Reformvorschläge, Finanzierung, Generationenvertrag, Beiträge, Leistungen, Altersgrenze, demografischer Wandel.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Zukunftsfähigkeit der amerikanischen Rentenversicherung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit des amerikanischen Rentenversicherungssystems (Social Security) und analysiert verschiedene Reformvorschläge zur Sicherung seiner langfristigen Finanzierbarkeit.
Welche Aspekte der Social Security werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Struktur der Social Security, die Beitragszahlungen und -bemessungsgrenzen, die Rentenberechnung und -höhe, die Familienrente und die Anpassung an die Lebenshaltungskosten (COLA). Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Finanzierbarkeit des Systems angesichts demografischer Veränderungen und wirtschaftlicher Entwicklungen. Verschiedene Reformoptionen (Leistungen reduzieren, Einnahmen erhöhen, Kapitalerträge steigern) und konkrete Reformvorschläge verschiedener Autoren und Institutionen werden detailliert untersucht und bewertet.
Welche Reformvorschläge werden diskutiert?
Die Hausarbeit analysiert eine Vielzahl von Reformvorschlägen, darunter die Vorschläge von Präsident Clinton, Roth & Kasich, Ball, der National Commission, Moynihan-Kerrey, Feldstein, Brookings Scholars und dem Advisory Council. Zusätzlich werden alternative Lösungsansätze, wie das Two-Tiered System des Advisory Council und ein Vorschlag des Cato Institute, sowie kritische Positionen ("The Phony Crisis" von Baker und Weisbrot) erörtert.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Die Hausarbeit argumentiert, dass der Reformbedarf der Social Security geringer ist als oft angenommen und viele bekannte Reformideen als unvernünftig, unsozial, unpraktikabel oder zu riskant eingestuft werden. Eine genauere Aussage zur konkreten Schlussfolgerung erfordert eine detailliertere Analyse des Originaltextes, da die Zusammenfassung des dritten Kapitels ("Zukunftsfähigkeit") generell gehalten ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Social Security, Rentenversicherung, USA, Zukunftsfähigkeit, Reformoptionen, Reformvorschläge, Finanzierung, Generationenvertrag, Beiträge, Leistungen, Altersgrenze, demografischer Wandel.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einleitung, eine kurze Darstellung der amerikanischen Rentenversicherung, eine Analyse der Zukunftsfähigkeit, eine Diskussion von Problemen, Vorteilen und Lösungsansätzen (inkl. detaillierter Betrachtung verschiedener Reformvorschläge) und einen Schluss.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der amerikanischen Sozialversicherung, deren Finanzierung und möglichen Reformen auseinandersetzen. Sie ist insbesondere für Wissenschaftler, Studenten und Politiker von Interesse, die sich mit den Herausforderungen des alternden Gesellschaftssystems befassen.
- Citar trabajo
- Peter Tilman Schuessler (Autor), 2003, Zukunftsfähigkeit der Rentenversicherung im Rahmen der Social Security in den USA, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13828