Die Altenpflege befindet sich aktuell immer noch im Wandel von einem am Selbstkostendeckungsprinzip orientierten, hin zu einem professionellen, am Kunden orientierten Dienstleistungssystem. Dabei gewinnen Projekte zunehmend an Bedeutung als ein Instrument, um den institutionellen Wandel in einer effizienten und effektiven Weise zu konkretisieren und umzusetzen. Projektarbeit wird hier als probates Mittel gesehen, um den komplexen Problemen der Pflegeeinrichtungen zu begegnen.
Bei der hier vorliegenden Projektarbeit handelt es sich um eine Hausarbeit der Hamburger Fern-Hochschule, Studiengang Pflegemanagement, im Studienfach Methoden und Techniken. So schildert diese Hausarbeit exemplarisch die Durchführung eines Projektes, kombiniert mit einer im Text kontinuierlich vorgenommenen Projektreflexion.
Thematisch wird dargestellt, wie innerhalb eines Projektes ein Instrument entwickelt wurde, nämlich ein Fragebogen zur Ermittlung der Arbeitszufriedenheit, dessen späterer Einsatz die Grundlage für weitere organisatorische Veränderungsprozesse bildet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung des Projektthemas
- Entscheidungsgründe für dieses Projektthema
- Darstellung des Projektumfeldes
- Trägerschaft und Interessensgruppen
- Organisationsstruktur
- Beschreibung des Projektablaufs mit Reflexion zu den einzelnen Unterpunkten
- Ausgangssituation und Projektidee
- Projektauftrag
- Projektziel
- Projektleitung
- Projektteam
- Finanz- und Zeitrahmen des Projekts
- Projektplanung
- Arbeitseinteilung
- Meilensteine
- Projektdurchführung
- Methodik der Projektgruppenbesprechungen
- Moderation, Motivation und Verhalten der Projektgruppe
- Wissensmanagement in der Projektgruppe
- Meilensteine
- Selbsterfahrung innerhalb der Projektgruppe
- Projektcontrolling
- Ziele
- Finanz- und Zeitplan
- Projektabschluss
- abschließende Gesamtreflexion
- Schluss
- Persönliches Resüme zur Projektarbeit
- Ausblick auf zukünftige Projekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung eines Fragebogens zur Ermittlung der Arbeitszufriedenheit in einer Einrichtung der stationären Altenhilfe. Das Ziel ist die Schaffung eines Instruments, das als Grundlage für weitere organisatorische Veränderungsprozesse dienen soll. Der Fokus liegt auf dem Projektmanagementprozess selbst, nicht auf der späteren Anwendung und Auswertung des Fragebogens.
- Entwicklung eines Fragebogens zur Arbeitszufriedenheit
- Projektmanagement in der Altenpflege
- Organisationsentwicklung und Veränderungsprozesse
- Systematisches Vorgehen bei der Projektdurchführung
- Reflexion des Projektablaufs und der Teamarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Projektthema vor, einen Fragebogen zur Ermittlung der Arbeitszufriedenheit in der stationären Altenpflege, und begründet dessen Relevanz vor dem Hintergrund des Wandels in der Altenhilfe und der steigenden Bedeutung von Projektmanagement in diesem Sektor. Es wird erläutert, dass das Projekt sich ausschließlich auf die Entwicklung des Fragebogens konzentriert und weitere Schritte wie den Einsatz und die Auswertung nicht umfasst. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
Darstellung des Projektumfeldes: Dieses Kapitel beschreibt das Umfeld des Projekts, inklusive der Trägerschaft, der beteiligten Interessensgruppen und der Organisationsstruktur der Einrichtung. Es legt den Kontext für das Projekt und die damit verbundenen Herausforderungen dar, indem es die institutionellen Gegebenheiten beleuchtet, in denen der Fragebogen entwickelt wurde.
Beschreibung des Projektablaufs mit Reflexion zu den einzelnen Unterpunkten: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt detailliert den gesamten Projektablauf, von der Ausgangssituation und der Projektidee über die Planung und Durchführung bis zum Abschluss. Jeder Schritt wird kritisch reflektiert, inklusive der Methodik der Projektgruppenbesprechungen, der Moderation, des Wissensmanagements und der Selbsterfahrung innerhalb des Projektteams. Der Fokus liegt auf der systematischen Umsetzung des Projekts und der Herausforderungen, die dabei bewältigt werden mussten.
Schluss: Dieses Kapitel enthält ein persönliches Resümee des Autors zur Projektarbeit und einen Ausblick auf zukünftige Projekte. Es bietet eine abschließende Betrachtung der Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt und skizziert mögliche zukünftige Anwendungsmöglichkeiten und Weiterentwicklungen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Altenpflege, Arbeitszufriedenheit, Fragebogenentwicklung, Organisationsentwicklung, systematisches Vorgehen, Teamwork, Reflexion, Veränderungsprozesse, stationäre Altenhilfe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: "Entwicklung eines Fragebogens zur Arbeitszufriedenheit in der stationären Altenhilfe"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung eines Fragebogens zur Ermittlung der Arbeitszufriedenheit in einer Einrichtung der stationären Altenhilfe. Der Fokus liegt dabei auf dem Projektmanagementprozess der Fragebogenentwicklung, nicht auf der späteren Anwendung und Auswertung des Fragebogens.
Welche Aspekte des Projektmanagements werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den gesamten Projektmanagementprozess, von der Ideenfindung und Planung über die Durchführung bis zum Abschluss. Besondere Aufmerksamkeit wird der Methodik der Projektgruppenbesprechungen, der Moderation, dem Wissensmanagement und der Teamarbeit gewidmet. Die Arbeit reflektiert systematisch das Vorgehen und die Herausforderungen während der Projektdurchführung.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Fragebogens, der als Grundlage für weitere organisatorische Veränderungsprozesse in der Einrichtung dienen soll. Die Arbeit dokumentiert und analysiert den Prozess der Fragebogenentwicklung als Beispiel für erfolgreiches Projektmanagement im Kontext der Altenpflege.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung des Projektumfeldes, ein detailliertes Kapitel zur Beschreibung des Projektablaufs mit Reflexion, und einen Schluss mit persönlichem Resümee und Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte und Unterpunkte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Altenpflege, Arbeitszufriedenheit, Fragebogenentwicklung, Organisationsentwicklung, systematisches Vorgehen, Teamwork, Reflexion, Veränderungsprozesse, stationäre Altenhilfe.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für Projektmanagement in der Altenpflege, Arbeitszufriedenheit und Organisationsentwicklung interessieren. Sie eignet sich insbesondere für Studierende und Fachkräfte im Bereich der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit folgt einer systematischen Struktur. Sie beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Ziele der Arbeit vorstellt. Es folgt eine Beschreibung des Projektumfeldes, gefolgt von einem detaillierten Bericht über den Projektablauf. Die Arbeit endet mit einem Resümee und Ausblick.
Welche konkreten Themen werden im Kapitel "Beschreibung des Projektablaufs" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den gesamten Projektablauf, von der Ausgangssituation und Projektidee über die Planung (Arbeitseinteilung, Meilensteine) und Durchführung (Methodik der Besprechungen, Moderation, Wissensmanagement, Selbsterfahrung) bis hin zum Projektcontrolling (Ziele, Finanz- und Zeitplan) und Projektabschluss. Jeder Schritt wird kritisch reflektiert.
Welche Bedeutung hat die Reflexion im Projekt?
Die Reflexion des Projektablaufs und der Teamarbeit spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit. Sie dient dazu, den Prozess zu analysieren, Lernerfahrungen zu dokumentieren und mögliche Verbesserungen für zukünftige Projekte aufzuzeigen.
Gibt es einen Ausblick auf zukünftige Projekte?
Ja, der Schluss der Arbeit enthält einen Ausblick auf zukünftige Projekte und mögliche Anwendungen der gewonnenen Erkenntnisse und des entwickelten Fragebogens.
- Quote paper
- Robert Althier (Author), 2009, Entwicklung eines Fragebogens zur Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern in der stationären Altenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138278