In dieser Arbeit wird zunächst die nichtfinanzielle Berichterstattung im Allgemeinen sowie die sogenannte Corporate Sustainability Reporting (CSR) - Richtlinie beleuchtet, welche den Grundstein für den Entwurf zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bildet. Im Anschluss werden die Inhalte der CSRD beleuchtet, wobei eine kritische Betrachtung der Auswirkungen für Unternehmen und deren Berichterstattung erfolgt. Um beurteilen zu können, inwieweit Unternehmen schon heute in der Lage sind, die mit hoher Wahrscheinlichkeit künftig geltenden Anforderungen der CSRD an die nichtfinanzielle Berichterstattung zu erfüllen, wird die nichtfinanzielle Berichterstattung der Unternehmen des DAX 40 analysiert.
Weltweit erfahren der Klimawandel, soziale Aspekte und eine verantwortungsgerechte Unternehmensführung eine zunehmende Relevanz. Diese sogenannten ESG-Aspekte (Environmental, Social und Governance) sind als drängende Handlungsfelder im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. Die Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit haben gezeigt, dass die steigenden Transparenzanforderungen der Stakeholder nicht durch den gegenwärtigen Verpflichtungsrahmen zur Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen erfüllt werden und die nichtfinanzielle Berichterstattung der mitunter reformbedürftigste Teilbereich des europäischen Bilanzrechts ist. Um den Forderungen vieler Stakeholder nach einer Reformation der nichtfinanziellen Berichterstattung nachzukommen, hat die EU den Entwurf einer CSRD vorgelegt, die einen entscheidenden Schritt zur Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichtserstattung bilden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmensberichterstattung im Wandel
- Bedeutung und Verankerung nichtfinanzieller Informationen
- Einführung der CSR-Richtlinie
- Umsetzung der CSR-Richtlinie in nationales Recht
- Anwendungsbereich und Befreiungsmöglichkeiten
- Berichtsformate der nichtfinanziellen Berichterstattung
- Inhaltliche Ausgestaltung
- Wesentlichkeitsverständnis
- Anwendung von Rahmenwerken
- Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung
- Der Vorschlag zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- Ursachen für die Überarbeitung der NFRD
- Ziele des CSRD-Vorschlags
- Wesentliche Inhalte des CSRD-Vorschlags
- Ausweitung des Anwendungsbereichs
- Ort und Format der nichtfinanziellen Berichterstattung
- Inhaltliche Anforderungen nach dem CSRD-Vorschlag
- Doppelte Wesentlichkeit
- Standardisierung der Berichterstattung
- Berücksichtigung der Interessen von Stakeholdern
- Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Änderungen hinsichtlich der Corporate Governance
- Enforcement und erweiterte Sanktionsbestimmungen
- Kritische Würdigung des Entwurfs zur CSRD
- Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
- Empirische Untersuchung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im DAX
- Darstellung der Grundgesamtheit
- Untersuchungsaspekte und Vorgehensweise
- Bewertung der Verortung nichtfinanzieller Berichtsinhalte
- Untersuchungsvorgehen zur inhaltlichen Ausgestaltung
- Untersuchung des Wesentlichkeitsgrundsatzes
- Bewertung der Berücksichtigung von Stakeholdern
- Untersuchung und Bewertung angewendeter Rahmenwerke
- Bewertung des Umfangs der externen Prüfung
- Einstufung der Konformität mit dem CSRD-Entwurf
- Ergebnisse der Untersuchung der Berichterstattung im DAX
- Verortung der nichtfinanziellen Berichtsinhalte im DAX
- Offenlegung eines Nachhaltigkeitsprogramms im DAX
- Relevanz- und Wesentlichkeitsverständnis im DAX
- Berücksichtigung von Stakeholdern im DAX
- Anwendung von Rahmenwerken im DAX
- Prüfungsumfang der Nachhaltigkeitsinformationen im DAX
- Einstufung der CSRD-Konformität der DAX-Unternehmen
- Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und ihren Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Die Arbeit untersucht, wie die CSRD die Unternehmensberichterstattung verändern wird und welche Herausforderungen Unternehmen in Bezug auf die Umsetzung der neuen Richtlinien erwarten. Darüber hinaus analysiert die Arbeit die aktuelle Situation der Nachhaltigkeitsberichterstattung im DAX 40 anhand einer empirischen Untersuchung.
- Die CSRD und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensberichterstattung
- Die Herausforderungen der Umsetzung der CSRD für Unternehmen
- Die aktuelle Situation der Nachhaltigkeitsberichterstattung im DAX 40
- Die Rolle der Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung
- Die Bedeutung von Stakeholderengagement für nachhaltiges Wirtschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, erläutert die Relevanz der Thematik und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Unternehmensberichterstattung und die wachsende Bedeutung nichtfinanzieller Informationen.
- Kapitel 3: Hier wird die CSR-Richtlinie im Detail betrachtet, einschließlich ihres Anwendungsbereichs, ihrer Inhalte und ihrer Umsetzung in nationales Recht.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird der Vorschlag zur CSRD erläutert, seine Ziele und seine wichtigsten Inhalte werden im Detail dargestellt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Würdigung des Entwurfs zur CSRD und beleuchtet seine Vor- und Nachteile.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen.
- Kapitel 7: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im DAX 40 beschrieben und die Methode erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Corporate Social Responsibility, CSRD, Nichtfinanzielle Berichterstattung, Corporate Governance, Stakeholderengagement, DAX 40, Empirische Untersuchung und Wesentlichkeit.
- Quote paper
- Eva Lüdemann (Author), 2022, Der EU-Richtlinienentwurf zur "Corporate Sustainability Reporting Directive" (CSRD). Inhalte, Auswirkungen und ex-ante Konformität der Nachhaltigkeitsberichterstattung im DAX 40, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382605