Diese Hausarbeit befasst sich mit den folgenden Fragen: Was ist guter Unterricht und durch welche Eigenschaften zeichnet sich eine gute Lehrperson aus? Was muss sie wissen, was können, welche charakterlichen Eigenschaften muss sie besitzen?
Die Erkenntnisse zu diesen Fragen werden erläutert der Autor dieser Arbeit mithilfe von empirischen Theorien zur Professionalisierung von Lehrkräften aus den Erziehungswissenschaften.
Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwiefern erlernte Reflektionskompetenzen zu einer Professionalisierung im Lehrberuf beitragen und den Kompetenzerwerb unterstützen können. Dazu soll zunächst der theoretische Hintergrund erläutert werden, indem auf Prozesse wie den Kompetenzerwerb und der Professionalisierung eingegangen wird. Anschließend soll der Begriff der Reflexion im Kontext der Professionalisierung eingeordnet und daraufhin definiert werden, um ihn dann hinsichtlich seiner Relevanz im Lehramtsstudium zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Begründung des Themas
- Hauptteil
- Zum Begriff und dem Prozess der Professionalisierung angehender Lehrkräfte; oder die Suche nach der „guten“ Lehrkraft
- Zum Kompetenzerwerb
- Reflektionskompetenz – Begriffsbestimmung
- Die Relevanz von Reflektionskompetenzen im Zuge der Professionalisierung bei angehenden Lehrern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beitrag erlernter Reflektionskompetenzen zur Professionalisierung im Lehrberuf und zur Unterstützung des Kompetenzerwerbs. Es werden theoretische Grundlagen zum Kompetenzerwerb und zur Professionalisierung erläutert, der Begriff der Reflexion im Kontext der Professionalisierung definiert und dessen Relevanz im Lehramtsstudium analysiert.
- Professionalisierung angehender Lehrkräfte
- Kompetenzerwerb im Lehramtsstudium
- Definition und Bedeutung von Reflektionskompetenz
- Zusammenhang zwischen Reflektionskompetenz und Professionalisierung
- Relevanz von Reflektionskompetenz für den Lehrerberuf
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Begründung des Themas: Die Einleitung begründet die Relevanz der Reflexionskompetenz für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte vor dem Hintergrund von Studien wie PISA und TIMSS, die die Notwendigkeit von Reformen in der Lehrerausbildung aufzeigen. Die Einführung des Portfolios Praxiselemente als Instrument zur Förderung der Reflexion und Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses wird hervorgehoben. Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung des Beitrags von Reflektionskompetenzen zur Professionalisierung und zum Kompetenzerwerb im Lehrberuf.
Zum Begriff und dem Prozess der Professionalisierung angehender Lehrkräfte; oder die Suche nach der „guten“ Lehrkraft: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Lehrerprofessionalität. Es werden der strukturtheoretische, der kompetenztheoretische und der berufsbiographische Ansatz vorgestellt, die jeweils unterschiedliche Aspekte von Professionalität betonen: den Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen (strukturtheoretisch), die notwendigen Kompetenzen und Wissensdimensionen (kompetenztheoretisch) und die langfristige biographische Entwicklung (berufsbiographisch). Die Kapitel veranschaulicht, dass diese Ansätze sich ergänzen, anstatt sich gegenseitig auszuschließen. Zusätzlich wird die historische Entwicklung der pädagogisch-psychologischen Forschung zu Lehrerprofessionalität beleuchtet, beginnend mit der Suche nach Eigenschaften der Lehrerpersönlichkeit bis hin zum Experten-Paradigma, welches die kognitive Komponente des Lehrens betont.
Schlüsselwörter
Reflektionskompetenz, Professionalisierung, Lehrkräfte, Kompetenzerwerb, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität, Portfolio Praxiselemente, PISA, TIMSS.
Häufig gestellte Fragen zu: Beitrag erlernter Reflektionskompetenzen zur Professionalisierung im Lehrberuf
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Beitrag erlernter Reflektionskompetenzen zur Professionalisierung im Lehrberuf und zur Unterstützung des Kompetenzerwerbs. Es werden theoretische Grundlagen zum Kompetenzerwerb und zur Professionalisierung erläutert, der Begriff der Reflexion im Kontext der Professionalisierung definiert und dessen Relevanz im Lehramtsstudium analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Professionalisierung angehender Lehrkräfte, den Kompetenzerwerb im Lehramtsstudium, die Definition und Bedeutung von Reflektionskompetenz, den Zusammenhang zwischen Reflektionskompetenz und Professionalisierung sowie die Relevanz von Reflektionskompetenz für den Lehrerberuf.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Begründung des Themas, einen Hauptteil (der sich mit dem Begriff und Prozess der Professionalisierung, dem Kompetenzerwerb und der Reflektionskompetenz befasst) und ein Fazit. Der Hauptteil analysiert verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Lehrerprofessionalität (strukturtheoretisch, kompetenztheoretisch und berufsbiographisch) und beleuchtet die historische Entwicklung der pädagogisch-psychologischen Forschung zu diesem Thema.
Wie wird die Relevanz der Reflektionskompetenz begründet?
Die Relevanz der Reflexionskompetenz wird vor dem Hintergrund von Studien wie PISA und TIMSS begründet, die die Notwendigkeit von Reformen in der Lehrerausbildung aufzeigen. Die Einführung des Portfolios Praxiselemente als Instrument zur Förderung der Reflexion und Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben.
Welche verschiedenen Ansätze zur Bestimmung von Lehrerprofessionalität werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert den strukturtheoretischen Ansatz (Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen), den kompetenztheoretischen Ansatz (notwendige Kompetenzen und Wissensdimensionen) und den berufsbiographischen Ansatz (langfristige biographische Entwicklung) zur Bestimmung von Lehrerprofessionalität. Es wird gezeigt, dass diese Ansätze sich ergänzen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Reflektionskompetenz, Professionalisierung, Lehrkräfte, Kompetenzerwerb, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität, Portfolio Praxiselemente, PISA, TIMSS.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung des Beitrags von Reflektionskompetenzen zur Professionalisierung und zum Kompetenzerwerb im Lehrberuf.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Reflexionskompetenz von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382159