Die Arbeit thematisiert eine kollegiale Beratung unter Zuhilfenahme systemtherapeutischer Methoden. Die kollegiale Beratung wird anhand eines Fallbeispiels erörtert. Dieses Fallbeispiel beschreibt eine akute Problematik in einer Familie, die seinerzeit im Rahmen der ambulanten sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) des Autors betreut wurde.
In der Arbeit werden Methoden der Systemischen Beratung und professionellen Kommunikation erläutert wie: Aktives Zuhören, Genogramm-Arbeit, das Soziale Atom, Ressourcenforschung und Refraiming. Im Anschluss findet eine detaillierte Beschreibung der kollegialen Fallberatung nach Tietze statt. Zum Ende wird diese Beratungsform in einem anonymen Praxisbeispiel angewendet und reflektiert.
Die Auftragsklärung wurde grundsätzlich schon während der Hilfeplangespräche mit der Kindsmutter und dem Jugendamt geklärt: Primäres Ziel war es, den betreuten Jungen Julian zum stetigen Besuch der Schule zu animieren. Außerdem sollte Julian versuchen, die Beratung eines Autismuszentrums in Anspruch zu nehmen. Allerdings sagte die Kindsmutter sehr oft Gesprächstermine ab und gab an, mit der Problematik, der Erziehung und dem familiären Alltag überfordert zu sein. Julian weigerte sich strikt, aktiv an Hilfeplangesprächen teilzunehmen. Gespräche mit dem Studierenden lehnte Julian bisher oft ab und es kam nur sehr selten zu einem qualitativen verbalen Austausch. Aus o.g. Gründen befragte der Studierende die Kindsmutter, ob sie mit einer kollegialen Fallberatung einverstanden sei. Da die Kindsmutter sehr angetan von der Idee war, sammelte sie in Zusammenarbeit mit dem Studierenden Informationen als Grundlage für diese Beratung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zielsetzung und Definition
- 2 Fallbeschreibung
- 3 Auftragsklärung
- 3.1 Einwilligung
- 3.2 Systeminformationen
- 4 Methoden der Systemischen Therapie
- 4.1 Aktives Zuhören
- 4.2 Genogramm
- 4.3 Soziales Atom
- 4.4 Ressourcenkarte
- 4.5 Hypothesenbildung
- 4.6 Reframing
- 5 Grundlagen der kollegialen Beratung
- 6 Ziele der kollegialen Beratung
- 6.1 Lösungen für konkrete Praxisprobleme
- 6.2 Reflexion der beruflichen Tätigkeit
- 6.3 Ausbau von Schlüsselkompetenzen
- 7 Rollen in der kollegialen Beratung
- 7.1 Der Fallerzähler oder Fallgeber
- 7.2 Die Leitung oder Moderation
- 7.3 Die Berater
- 7.4 Zusätzliche Rollen
- 8 Phasen in der kollegialen Beratung
- 8.1 Casting
- 8.2 Fallbeschreibung
- 8.3 Schlüsselfrage
- 8.4 Methodenwahl
- 8.5 Beratung
- 8.6 Abschluss
- 9 Planung und Durchführung in der Praxis
- 9.1 Vorbereitungen
- 9.2 Durchführung
- 9.3 Das Protokoll
- 9.3.1 Das Casting
- 9.3.2 Die Fallbeschreibung
- 9.3.3 Die Schlüsselfragen
- 9.3.4 Die Methodenwahl
- 9.3.5 Die Beratung
- 9.3.6 Der Abschluss
- 10 Fazit
- 10.1 Abschluss der Betreuung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektstudienarbeit untersucht die Planung und Durchführung einer kollegialen Beratung unter Anwendung systemtherapeutischer Methoden. Ziel ist es, den Prozess der kollegialen Beratung detailliert darzustellen und die Anwendung systemischer Methoden zu erläutern.
- Planung und Durchführung kollegialer Beratung
- Anwendung systemischer Therapiemethoden
- Rollen und Phasen in der kollegialen Beratung
- Dokumentation des Beratungsprozesses
- Reflexion der beruflichen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zielsetzung und Definition: Dieses Kapitel definiert den Rahmen der Arbeit und beschreibt die Zielsetzung der Untersuchung von Planung und Durchführung kollegialer Beratung mit systemischen Methoden. Es legt den Fokus auf die praktische Anwendung und die methodische Vorgehensweise.
2 Fallbeschreibung: Dieser Abschnitt präsentiert den konkreten Fall, der im Rahmen der kollegialen Beratung bearbeitet wird. Er dient als Grundlage für die anschließende Analyse und die Anwendung der gewählten Methoden. Die detaillierte Darstellung des Falls ist essenziell für das Verständnis des Beratungsprozesses.
3 Auftragsklärung: Hier wird der Prozess der Auftragsklärung detailliert beschrieben, inklusive der Einholung der Einwilligung der beteiligten Personen und der Erfassung relevanter Systeminformationen. Dieser Schritt ist grundlegend für eine erfolgreiche und ethisch vertretbare Beratung.
4 Methoden der Systemischen Therapie: Dieses Kapitel beschreibt die systemischen Methoden, die in der kollegialen Beratung eingesetzt werden. Es werden detailliert das aktive Zuhören, die Erstellung von Genogrammen und sozialen Atomen, die Ressourcenkarte, die Hypothesenbildung und das Reframing erläutert. Die Auswahl der Methoden wird im Kontext des konkreten Falls begründet.
5 Grundlagen der kollegialen Beratung: Das Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der kollegialen Beratung. Es beschreibt die Prinzipien und den Nutzen dieser Beratungsform im beruflichen Kontext.
6 Ziele der kollegialen Beratung: Hier werden die Ziele der kollegialen Beratung im Detail erläutert, unterteilt in die Lösung konkreter Praxisprobleme, die Reflexion der beruflichen Tätigkeit und den Ausbau von Schlüsselkompetenzen. Diese Ziele werden im Zusammenhang mit dem beschriebenen Fall analysiert.
7 Rollen in der kollegialen Beratung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Rollen innerhalb einer kollegialen Beratung, wie z.B. den Fallerzähler, den Moderator und die Berater. Es beleuchtet die Bedeutung der jeweiligen Rollen und ihre Interaktion im Beratungsprozess. Die jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten werden detailliert erläutert.
8 Phasen in der kollegialen Beratung: Hier werden die einzelnen Phasen einer kollegialen Beratung (Casting, Fallbeschreibung, Schlüsselfrage, Methodenwahl, Beratung, Abschluss) beschrieben und analysiert. Der Ablauf wird Schritt für Schritt dargestellt und die Bedeutung jeder Phase für den Erfolg der Beratung hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Strukturierung des Beratungsprozesses.
9 Planung und Durchführung in der Praxis: In diesem Kapitel wird die praktische Umsetzung der kollegialen Beratung detailliert beschrieben, von den Vorbereitungen bis zum Abschluss. Es wird insbesondere auf die Dokumentation des Prozesses und die Erstellung des Protokolls eingegangen.
Schlüsselwörter
Kollegiale Beratung, Systemische Therapie, Aktives Zuhören, Genogramm, Soziales Atom, Ressourcenkarte, Reframing, Praxisreflexion, Fallarbeit, Methodenwahl, Beratungsprozess, Professionalität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektstudienarbeit: Kollegiale Beratung mit systemischen Methoden
Was ist der Gegenstand dieser Projektstudienarbeit?
Die Arbeit untersucht die Planung und Durchführung einer kollegialen Beratung unter Anwendung systemtherapeutischer Methoden. Sie beschreibt detailliert den Prozess der kollegialen Beratung und erläutert die Anwendung systemischer Methoden in der Praxis.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Planung und Durchführung kollegialer Beratung, die Anwendung systemischer Therapiemethoden (aktives Zuhören, Genogramm, soziales Atom, Ressourcenkarte, Reframing, Hypothesenbildung), die verschiedenen Rollen in der kollegialen Beratung (Fallerzähler, Moderator, Berater), die Phasen des Beratungsprozesses (Casting, Fallbeschreibung, Schlüsselfrage, Methodenwahl, Beratung, Abschluss) sowie die Dokumentation des Beratungsprozesses und die Reflexion der beruflichen Praxis.
Welche systemischen Methoden werden im Detail erläutert?
Die Arbeit beschreibt detailliert folgende systemische Methoden: Aktives Zuhören, Genogramm, Soziales Atom, Ressourcenkarte, Hypothesenbildung und Reframing. Die Anwendung dieser Methoden wird anhand eines konkreten Fallbeispiels illustriert.
Welche Rollen werden in der kollegialen Beratung unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet die Rollen des Fallerzählers (oder Fallgebers), der Leitung/Moderation und der Berater. Zusätzliche Rollen werden ebenfalls erwähnt und ihre Bedeutung im Beratungsprozess erläutert.
Welche Phasen umfasst der Prozess der kollegialen Beratung?
Der Beratungsprozess wird in die folgenden Phasen unterteilt: Casting, Fallbeschreibung, Schlüsselfrage, Methodenwahl, Beratung und Abschluss. Jede Phase wird detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für den Erfolg der Beratung hervorgehoben.
Wie wird der Beratungsprozess dokumentiert?
Die Arbeit legt besonderen Wert auf die Dokumentation des Beratungsprozesses. Es wird detailliert auf die Erstellung eines Protokolls eingegangen, welches die einzelnen Phasen (Casting, Fallbeschreibung, Schlüsselfragen, Methodenwahl, Beratung, Abschluss) dokumentiert.
Welche Ziele verfolgt die kollegiale Beratung in dieser Arbeit?
Die Ziele der kollegialen Beratung werden in drei Bereiche unterteilt: Lösungen für konkrete Praxisprobleme finden, die berufliche Tätigkeit reflektieren und Schlüsselkompetenzen ausbauen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit der Zielsetzung und Definition, gefolgt von einer Fallbeschreibung, der Auftragsklärung, der Beschreibung der systemischen Methoden, den Grundlagen der kollegialen Beratung, den Zielen und Rollen in der kollegialen Beratung, den Phasen des Beratungsprozesses, der Planung und Durchführung in der Praxis und abschließend einem Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kollegiale Beratung, Systemische Therapie, Aktives Zuhören, Genogramm, Soziales Atom, Ressourcenkarte, Reframing, Praxisreflexion, Fallarbeit, Methodenwahl, Beratungsprozess, Professionalität.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die jeweils die wichtigsten Inhalte und den Fokus des jeweiligen Kapitels beschreibt.
- Quote paper
- Michael Heinrich (Author), 2017, Kollegiale Beratung. Planung und Durchführung einer kollegialen Fallberatung unter Zuhilfenahme systemtherapeutischer Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382131