Das Ziel der vorliegenden empirischen Bachelorarbeit ist es herauszufinden, wie Unternehmen, dem heutigen Zeitalter entsprechend, moderne Identifikationsmöglichkeiten für junge Frauen in ihrer Social Media Werbung schaffen können. Dabei gilt es besonders darauf einzugehen, welche Eigenschaften junge Frauen von sich selbst in Werbung auf Social Media sehen wollen, um sich somit in der eigenen Repräsentation bestärkt zu fühlen und welche Faktoren die Identifikation mit den in der Werbung gezeigten Frauenbildern verringern. Aus diesen Erkenntnissen entstehen Handlungsempfehlungen, die Unternehmen für ihre Werbung nutzen können, um moderne Identifikationsmöglichkeiten für junge Frauen zu schaffen.
Um die Forschungsfragen dieser Arbeit zu beantworten, wurde neben einer Literaturrecherche auch eine qualitative Untersuchung in Form einer Fokusgruppe durchgeführt, bei der zehn Frauen im Alter von 21 bis 31 Jahren zum Thema befragt wurden. Die Ergebnisse der Untersuchung verdeutlichen, dass die Frauen sich von Eigenschaften, die sie als unabhängig, selbstbewusst und gleichgestellt zum Mann in der Werbung präsentieren, repräsentiert fühlen. Hingegen wird die Identifikation der jungen Frauen mit unnatürlichen und realitätsfernen, sowie stereotypen und sexualisierten Inhalten verringert. Unternehmen sollten sich diesen Bedürfnissen einer modernen Darstellung der Frau anpassen, um den Erfolg ihrer Werbung in den sozialen Medien auch in Zukunft zu gewährleisten und ihr Markenimage zu verbessern.
Es ergeben sich drei Forschungsfragen, die im Laufe dieser Thesis zu beantworten sind: Welche Eigenschaften erwarten junge Frauen (zwischen 21 und 31) in der Social Media Werbung von Unternehmen bezüglich ihrer Repräsentation? Welche Faktoren verringern die Identifikation junger Frauen mit in Social Media Werbung gezeigtem Content? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich daraus für die Social Media Werbung in Zusammenhang mit modernen Identifikationsmöglichkeiten für junge Frauen von Unternehmen ableiten?
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Disclaimer
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit und Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Social Media Werbung
- 2.1 Social Media als Bestandteil des Marketing-Mix
- 2.1.1 Social Media Marketing als Disziplin des Online Marketings
- 2.1.2 Weltweite Social Media Nutzung
- 2.1.3 Social Media Nutzung junger Frauen
- 2.2 Werbung als Teilbereich des Marketings
- 2.3 Zusammenspiel von Werbekonsum und Identifikation
- 2.4 Werbung und das gesellschaftliche Selbstverständnis
- 2.4.1 Gender-Marketing
- 2.4.2 Femvertising
- 2.4.3 Diversity in der Werbung
- 2.1 Social Media als Bestandteil des Marketing-Mix
- 3 Geschlechter-Stereotypisierungen der Frau in der Werbung
- 3.1 Stereotyp und Geschlechter-Stereotype
- 3.2 Geschlechterdarstellung der Frau in der Werbung
- 3.2.1 Goffmanns Kriterien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen moderne Identifikationsmöglichkeiten für junge Frauen in Social Media Werbung schaffen können. Dabei fokussiert sie sich auf die Eigenschaften, die junge Frauen von sich selbst in Werbung sehen wollen, um sich in ihrer Repräsentation bestärkt zu fühlen, und auf die Faktoren, die die Identifikation mit den gezeigten Frauenbildern verringern. Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln, um den Erfolg ihrer Werbung und ihr Markenimage zu verbessern.
- Identifikation junger Frauen mit Social Media Werbung
- Darstellung von Frauen in der Werbung und ihre Auswirkungen auf die Identifikation
- Moderne Identifikationsmöglichkeiten für junge Frauen in Social Media Werbung
- Die Rolle von Geschlechter-Stereotypisierung in der Werbung
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Gestaltung von geschlechtergerechter Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Social Media Werbung im Marketing-Mix und analysiert die Nutzung von Social Media durch junge Frauen. Kapitel 2 betrachtet die Rolle der Werbung im Marketing und fokussiert sich auf das Zusammenspiel von Werbekonsum und Identifikation sowie auf den Einfluss von Werbung auf das gesellschaftliche Selbstverständnis. Hierbei werden die Themen Gender-Marketing, Femvertising und Diversity in der Werbung beleuchtet. Kapitel 3 behandelt die Geschlechter-Stereotypisierung der Frau in der Werbung und analysiert die Kriterien von Goffman zur Geschlechterdarstellung in der Werbung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Schlüsselthemen Diskriminierung, Geschlechter-Stereotypisierung, Identifikation, Repräsentation und Social Media Werbung. Sie konzentriert sich auf die Bedeutung von geschlechtergerechter Werbung und die Entwicklung von modernen Identifikationsmöglichkeiten für junge Frauen in Social Media.
- Quote paper
- Gianna Barabasch (Author), 2023, Empowerment durch Social Media. Wie Unternehmen junge Frauen effektiv ansprechen können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382105