Coworking Spaces und offene Innovation sind zwei Trends, die Anfang dieses Jahrtausends aufkamen und große Aufmerksamkeit erlangt haben. Obwohl es zu beiden Themen eine Vielzahl von Forschungsarbeiten gibt, wurde die Verbindung zwischen ihnen bisher nur wenig erforscht.
Ziel dieser Seminararbeit war es, den Stand der Praxis der offenen Innovation in Coworking Spaces zu bewerten und ein Modell vorzuschlagen, welches dieses Phänomen erfasst. Eine qualitative Analyse verschiedener Studien ermöglichte es aufzuzeigen, dass Coworking Spaces einen großen Beitrag zur Förderung offener Innovation bei Start-ups leisten. Von den vier untersuchten Coworking-Space-Dimensionen - Orte, Räume, Events und Projekte - wurden Events als die wichtigste Dimension angesehen, da diese die Dynamik der Zusammenarbeit im erheblichen Maße fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Coworking Spaces als Orte des Wissensaustauschs
- Open Innovation und mögliche Gründe für Vernetzungen in Coworking Spaces
- Methodik
- Datenerfassung
- Datenauswertung
- Validität der Ergebnisse
- Ergebnisse
- Wie fördern CWS offene Innovationspraktiken?
- Die Notwendigkeit eines Katalysators
- Diskussion
- Überarbeitetes Modell der offenen Innovation in Coworking Spaces
- Beitrag zur Theorie
- Möglichkeiten für zukünftige Forschungsarbeiten
- Zusammenfassung, Auswirkungen der Studie und Richtungen für zukünftige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie Coworking Spaces die offene Innovation von Start-ups fördern können. Die Arbeit analysiert die Praktiken der offenen Innovation in Coworking Spaces und entwickelt ein Modell, das dieses Phänomen erfasst.
- Die Rolle von Coworking Spaces als Orte des Wissensaustauschs und der Zusammenarbeit
- Die Bedeutung von Open Innovation für Start-ups
- Die Analyse von Coworking Space-Dimensionen (Orte, Räume, Events und Projekte) und ihre Bedeutung für die Förderung offener Innovation
- Die Entwicklung eines Modells für offene Innovation in Coworking Spaces
- Die Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für die Förderung offener Innovation in Coworking Spaces
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Arbeit sowie die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 behandelt den theoretischen Hintergrund von Coworking Spaces und Open Innovation, während Kapitel 3 die Methodik der Arbeit erläutert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die belegen, dass Coworking Spaces einen bedeutenden Beitrag zur Förderung offener Innovation bei Start-ups leisten. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und präsentiert ein überarbeitetes Modell der offenen Innovation in Coworking Spaces.
Schlüsselwörter
Coworking Spaces, Open Innovation, Start-ups, Wissensaustausch, Vernetzung, Events, Projekte, Modellentwicklung, qualitative Analyse
- Citar trabajo
- Stephan Liebich (Autor), 2022, Förderung offener Innovation in Coworking Spaces. Eine Studie über Start-ups aus Deutschland, Norwegen und den Visegrád-Staaten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381991