Die vorliegende wissenschaftliche Abhandlung verfolgt eine zweigeteilte Zielsetzung, welche im Folgenden näher erläutert wird. Im ersten Abschnitt der Arbeit steht die Etablierung einer fundierten Wissensbasis zur digitalen Transformation im Vordergrund. Dies soll durch eine akribische und umfassende Literaturanalyse erreicht werden. Hierbei ist es von zentraler Bedeutung, den Begriff der digitalen Transformation zunächst präzise zu definieren, um anschließend den Prozess sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen adäquat darzustellen. Nachfolgend wird die digitale Vision thematisiert, wobei ihre Bedeutung sowie die Struktur der Konzeption herausgearbeitet werden. Den Abschluss des ersten Teils soll eine kurze Zusammenfassung der gewonnenen theoretischen Erkenntnisse bilden.
Im zweiten Abschnitt dieser wissenschaftlichen Arbeit erfolgt die Analyse des bestehenden Geschäftsmodells, um eine solide Grundlage für die nachfolgende Entwicklung einer digitalen Transformation und digitalen Vision zu schaffen. Hierbei sollen die spezifischen Herausforderungen, die sich aus dem bisherigen Geschäftsmodell ergeben, detailliert beleuchtet. Abschließend sollen die im Verlauf der Arbeit erarbeiteten Aspekte einer kritischen Betrachtung unterzogen, um schließlich eine fundierte Schlussfolgerung ableiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Digitale Transformation
- Begriffserklärung „Digitale Transformation“
- Ablauf
- Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
- Digitale Vision
- Begriffserklärung
- Bedeutung der Vision
- Aufbau der digitalen Vision
- Zwischenfazit der theoretischen Erkenntnisse
- Methodische Anwendung
- Analyse des aktuellen Geschäftsmodells
- Entwicklung einer digitalen Transformation
- Entwicklung einer digitalen Vision
- Herausforderungen
- Kritische Betrachtung
- Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit verfolgt das Ziel, eine digitale Transformation und Vision für das Fitnessstudio Power Tower zu entwickeln. Sie soll zum einen eine fundierte Wissensbasis zur digitalen Transformation schaffen, indem sie den Begriff präzisiert, den Prozess beleuchtet und Chancen und Herausforderungen analysiert. Zum anderen wird die digitale Vision thematisiert, ihre Bedeutung erklärt und ihre strukturierte Konzeption erarbeitet. Darüber hinaus erfolgt eine Analyse des bestehenden Geschäftsmodells, um Herausforderungen zu identifizieren und eine solide Grundlage für die Entwicklung der digitalen Transformation und Vision zu schaffen.
- Digitale Transformation im Kontext des Fitnessstudios
- Entwicklung einer digitalen Vision für das Fitnessstudio Power Tower
- Analyse der Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation
- Bedeutung der digitalen Vision für das Unternehmen
- Kritische Betrachtung der entwickelten digitalen Transformation und Vision
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, die die Relevanz der digitalen Transformation für Unternehmen in der heutigen Zeit beleuchtet. Die Zielsetzung und der Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit werden erläutert. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der digitalen Transformation und der digitalen Vision. Hier werden die Begriffe präzisiert, die Prozesse beschrieben und Chancen sowie Herausforderungen dargelegt. Der zweite Teil konzentriert sich auf die methodische Anwendung, die eine Analyse des aktuellen Geschäftsmodells des Power Towers und die Entwicklung einer digitalen Transformation und Vision für das Unternehmen beinhaltet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der digitalen Transformation und der Entwicklung einer digitalen Vision für ein Fitnessstudio. Dabei stehen Themen wie Begriffserklärung, Prozess, Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation sowie die Bedeutung und Struktur der digitalen Vision im Vordergrund. Des Weiteren werden die Analyse des aktuellen Geschäftsmodells, die Herausforderungen des bestehenden Modells sowie die kritische Betrachtung der entwickelten Konzepte behandelt.
- Quote paper
- Fabian Miller (Author), 2023, Digitale Transformation und Vision für das Fitnessstudio Power Tower. Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381961