Die hundert Jahre schlafende Prinzessin, die von einem Prinzen wachgeküsst wird. Der mutige junge Mann, der sich allen Gefahren entgegenstellt und anfänglich unmöglich erscheinende Aufgaben löst, um die schöne Königstochter zu retten. Das von seiner Stiefmutter schlecht behandelte Mädchen, das mithilfe seiner guten Fee zur Königin wird. Wer das hört, wird sofort an die allseits verbreiteten Märchen denken.
Schon seit Jahrhunderten sind solche Erzählungen bekannt, wenn sich die Varianten auch von Region zu Region unterschieden. Immer wieder wurde sich daran versucht, sie zu sammeln und zusammenzutragen. Die wohl bekannteste Märchensammlung ist die der Brüder Grimm. 1812 erschien die erste große Auflage, auf die zu Lebzeiten der Brüder Grimm noch sechs weitere sowie mehrere kleine Auflagen folgten. Viele der Märchen durchlebten darin eine Veränderung und Anpassung. Einige wurden später weggelassen, andere kamen hinzu.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, in welchen inhaltlichen Aspekten sich die Märchen der Brüder Grimm seit ihrer Urfassung verändert haben und welche Gründe sich dafür finden lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Märchen der Brüder Grimm
- Der Wandel im Märchen
- Brüderchen und Schwesterchen
- Schneewittchen
- Rapunzel
- Die zwölf Brüder
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den inhaltlichen Wandel der Märchen der Brüder Grimm seit ihrer Erstausgabe von 1812. Die Arbeit analysiert, welche Veränderungen in ausgewählten Märchen im Laufe der verschiedenen Auflagen auftraten und versucht, die Gründe hierfür zu ergründen. Der Fokus liegt auf der Kategorie der Zaubermärchen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Grimmschen Märchensammlung
- Inhaltliche Veränderungen in ausgewählten Märchen
- Die Rolle der Brüder Grimm bei der Gestaltung und Anpassung der Märchen
- Einfluss von Quellen und regionalen Varianten
- Der Einfluss romantischer Einflüsse auf die Gestaltung der Märchen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den inhaltlichen Veränderungen der Grimmschen Märchen dar. Sie benennt die ausgewählten Märchen ("Brüderchen und Schwesterchen", "Schneewittchen", "Rapunzel", "Die zwölf Brüder") und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Einleitung hebt die Bedeutung der Grimmschen Märchensammlung hervor und grenzt den Fokus auf Zaubermärchen ab.
2. Die Märchen der Brüder Grimm: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Grimmschen Märchensammlung. Es beschreibt den Kontext der Romantik, den Einfluss von Persönlichkeiten wie Clemens Brentano und Achim von Arnim, sowie die Sammelaktivitäten der Brüder Grimm. Das Kapitel analysiert das Ziel der Brüder, die Märchen möglichst originalgetreu wiederzugeben, diskutiert aber auch die Herausforderungen und den Einfluss verschiedener Quellen (u.a. Marie Hassenpflug und ihre hugenottischen Wurzeln). Es geht auf die Rolle von Jacob und Wilhelm Grimm bei der Sammlung und Bearbeitung der Märchen ein, wobei der Fokus auf Wilhelms Rolle bei der literarischen Gestaltung liegt.
3. Der Wandel im Märchen: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen an ausgewählten Märchen in den verschiedenen Auflagen. Es ist wichtig zu betonen, dass dieses Kapitel in der vorliegenden Textprobe nur den Anfang einer solchen Analyse bei dem Märchen "Brüderchen und Schwesterchen" zeigt. Eine vollständige Analyse bräuchte die weiteren Kapitel.
Schlüsselwörter
Brüder Grimm, Märchen, Kinder- und Hausmärchen, Inhaltswandel, Zaubermärchen, Romantik, Volksliteratur, Marie Hassenpflug, Auflagen, Textanalyse, literarische Gestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Wandel in den Märchen der Brüder Grimm
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den inhaltlichen Wandel der Märchen der Brüder Grimm seit ihrer Erstausgabe von 1812. Der Fokus liegt dabei auf ausgewählten Zaubermärchen wie "Brüderchen und Schwesterchen", "Schneewittchen", "Rapunzel" und "Die zwölf Brüder". Analysiert werden die Veränderungen in den verschiedenen Auflagen und die möglichen Gründe hierfür.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der Grimmschen Märchensammlung, die inhaltlichen Veränderungen in den ausgewählten Märchen, die Rolle der Brüder Grimm bei der Gestaltung und Anpassung, den Einfluss von Quellen und regionalen Varianten sowie den Einfluss romantischer Einflüsse.
Welche Märchen werden im Detail untersucht?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Zaubermärchen "Brüderchen und Schwesterchen", "Schneewittchen", "Rapunzel" und "Die zwölf Brüder". Die vorliegende Textprobe zeigt jedoch nur den Beginn der Analyse von "Brüderchen und Schwesterchen".
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über die Entstehung der Grimmschen Märchensammlung, einem Kapitel über den Wandel in den Märchen und einem Fazit. Die Kapitelübersichten geben einen detaillierten Überblick über die Inhalte der einzelnen Abschnitte.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit berücksichtigt?
Die Hausarbeit bezieht sich auf die verschiedenen Auflagen der Grimmschen Märchen und berücksichtigt den Einfluss von Quellen wie Marie Hassenpflug und ihren hugenottischen Wurzeln. Der Kontext der Romantik und der Einfluss von Persönlichkeiten wie Clemens Brentano und Achim von Arnim werden ebenfalls behandelt.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Hausarbeit verwendet eine textanalytische Methode, um die Veränderungen in den Märchen über verschiedene Auflagen hinweg zu untersuchen. Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz detaillierter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Brüder Grimm, Märchen, Kinder- und Hausmärchen, Inhaltswandel, Zaubermärchen, Romantik, Volksliteratur, Marie Hassenpflug, Auflagen, Textanalyse, literarische Gestaltung.
Wo finde ich eine vollständige Analyse der ausgewählten Märchen?
Die vorliegende Textprobe enthält nur einen Auszug der vollständigen Hausarbeit. Die umfassende Analyse der ausgewählten Märchen findet sich in der vollständigen Version.
- Arbeit zitieren
- A. Mathei (Autor:in), 2021, Die Märchen der Brüder Grimm und ihr inhaltlicher Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381882