Um auf das Thema dieser Hausarbeit genauer eingehen zu können wird erst einmal die Krankheit Depressionen an sich vorgestellt und es wird auf die Diagnose dieser Krankheit eingegangen. Danach werden die genetischen Faktoren beziehungsweise Veränderungen von erkrankten Personen im Gegensatz zu gesunden Menschen unter Betracht gezogen. Diese beide Aspekte werden dann mit der familiären Häufung in Relation gesetzt und es werden verschiedene Modelle zur Untersuchung der familiären Transmission vorgestellt, um anschließend aus den daraus erzielten Ergebnissen die Forschungsfrage zu beantworten. Das Ziel ist es, die familiäre Weitergabe zu analysieren und somit lautet die Forschungsfrage: Inwieweit spielt die familiäre Transmission bei der psychischen Krankheit Depression eine Rolle?
Ob Depressionen vererbbar sind und genetisch bedingt sind, oder doch eher umweltbedingt auftreten, ist eine sehr wichtige Fragestellung für die klinische Psychologie. Die Aussage, dass die Genetik die Psychologie eines Menschen beeinflusst, wird oft verwendet und von Wissenschaftlern bestätigt. Aber in welchen Grad und inwieweit die Genetik für die Psychologie, insbesondere für die klinische Psychologie und psychische Krankheiten, relevant ist, spielt eine große Rolle für die Diagnostik, Klassifikation, Behandlung und Therapie von psychisch erkrankten Personen. Die klinische Psychologie umfasst sich unter anderem mit der Diagnostik und Klassifikation von psychischen Krankheiten. Dabei kann der familiäre Hintergrund und die bereits aufgetretenen Krankheiten einen Einfluss oder eine Bestätigung für die Diagnostik oder auch die Klassifikation einer Krankheit sein, beziehungsweise diese erleichtern und Hinweise liefern. Die Prävention von Krankheiten ist ebenfalls entscheidend für diese Teildisziplin der Psychologie. Wenn in der Familie Krankheiten bereits mehrfach auftreten, kann die nächste Generation bereits vor dem Eintreten behandelt werden, sodass diese einen Vorteil aus den Erkenntnissen erzielen können und Maßnahmen ergriffen werden können. Die familiäre Transmission ist somit relevant und von großer Bedeutung für die klinische Psychologie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Depressionen und Diagnose
- Definition und Symptome
- Diagnose
- Entstehungsfaktoren
- Neurobiologische Faktoren
- Psychosoziale Faktoren
- Studien zur Untersuchung
- Family-Study-Methode
- Family-History-Methode
- Top-down Studie
- Bottom-up Studie
- Transmissionsmodelle
- Multifaktorielles Transmissionsmodell
- Monogenes/polygenes Übertragungsmodell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der familiären Transmission von Depressionen. Sie analysiert, inwieweit die familiäre Weitergabe eine Rolle bei dieser psychischen Krankheit spielt.
- Definition und Symptome von Depressionen
- Genetische und umweltbedingte Faktoren, die zur Entstehung von Depressionen beitragen
- Verschiedene Forschungsmethoden zur Untersuchung der familiären Transmission
- Transmissionsmodelle, die die Weitergabe von Depressionen erklären
- Die Relevanz der familiären Transmission für die klinische Psychologie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Redewendung "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" in Bezug zur familiären Transmission von psychischen Krankheiten dar und führt den Schwerpunkt der Hausarbeit auf Depressionen ein. Die Relevanz der familiären Transmission für die Diagnostik, Klassifikation, Behandlung und Therapie von Depressionen wird hervorgehoben.
Depressionen und Diagnose
Dieses Kapitel definiert Depressionen als affektive psychische Störung und beschreibt die zentralen Symptome, die anhand des internationalen Klassifikationssystems ICD-10 in Hauptsymptome und Zusatzsymptome unterteilt werden. Die Auswirkungen von Depressionen auf das Leben der Betroffenen und die Gefahr von Suizid werden erwähnt.
Entstehungsfaktoren
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Faktoren, die zur Entstehung von Depressionen beitragen. Sowohl neurobiologische Faktoren als auch psychosoziale Faktoren werden als relevante Einflussfaktoren vorgestellt.
Studien zur Untersuchung
Das Kapitel beleuchtet verschiedene Forschungsmethoden, die zur Untersuchung der familiären Transmission von Depressionen eingesetzt werden. Die Family-Study-Methode, die Family-History-Methode, Top-down Studien und Bottom-up Studien werden vorgestellt.
Transmissionsmodelle
Hier werden verschiedene Modelle vorgestellt, die die Weitergabe von Depressionen innerhalb von Familien erklären. Das multifaktorielle Transmissionsmodell und das monogene/polygene Übertragungsmodell werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: familiäre Transmission, Depressionen, genetische Faktoren, Umweltfaktoren, Forschungsmethoden, Transmissionsmodelle, klinische Psychologie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Familiäre Transmission bei Depression. Wird die psychische Störung in der Familie vererbt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381848