Zusammensetzung der Ausbildungsgruppe: Die Auszubildenden sind im ersten Ausbildungsjahr zum/r Bürokaufmann/frau. Für sie beginnt gerade die erste praktische Phase im Ausbildungsunternehmen. Die Auszubildenden sind 16 bis 17 Jahre alt und direkt nach ihrem Haupt- und Realschulabschluss in die Berufsausbildung eingestiegen.
Vorkenntnisse:
Die Auszubildenden haben in den ersten acht Wochen gemeinsam am internen Betriebs- Blockunterricht teilgenommen Was die Gesprächs- und Kurznotiz betrifft, haben sie bisher keine Erfahrung. Die Auszubildenden zeigten von Anfang an sehr großes Interesse und fallen durch ein hohes Maß an Engagement und Lernwillen positiv auf. Sie wirken äußerst motiviert und scheuen sich nicht, bei Problemen Kollegen um Hilfe zu bitten.
Unterweisungsprobe zur Eignungsprüfung der Ausbilder
(nach AEVO)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2 Ausgangslage
2..1
Zusammensetzung der Ausbildungsgruppe:
Die Auszubildenden sind im ersten Ausbildungsjahr zum/r Bürokaufmann/frau. Für sie beginnt gerade die erste praktische Phase im Ausbildungsunternehmen. Die Auszubildenden sind 16 bis 17 Jahre alt und direkt nach ihrem Haupt- und Realschulabschluss in die Berufsausbildung eingestiegen.
2.2 Vorkenntnisse
Die Auszubildenden haben in den ersten acht Wochen gemeinsam am internen Betriebs-Blockunterricht teilgenommen Was die Gesprächs- und Kurznotiz betrifft, haben sie bisher keine Erfahrung. Die Auszubildenden zeigten von Anfang an sehr großes Interesse und fallen durch ein hohes Maß an Engagement und Lernwillen positiv auf. Sie wirken äußerst motiviert und scheuen sich nicht, bei Problemen Kollegen um Hilfe zu bitten.
2.3
Grunddaten der Unterweisung:
2.4
-Richtlemziel: Büroorganisation (Ausbildungsberufsbild, § 3, Nr. Nr.7)
2.5
-Groblernziel: Bürotätigkeiten planen, organisieren und durchführen
(Ausbildungsrahmenplan, § 3, Nr.Tb)
2..6
-Feinlernziel: Ziel der Unterweisung ist es, dass die Auszubildenden die tägliche Annahme telefonischer Gespräche selbstständig und korrekt bearbeiten können, ohne dass es einer allgemeinen Kontrolle durch den Ausbilder bedarf. Unter Beachtung der D V- Vorschriften ist es das Ziel, Sorgfältigkeit im Umgang mit den Telefonnotizen sowie Verantwortungsbewusstsein für die durchgeführten Arbeiten anzuwenden.
3 Bei der Vermittlung des Feinlernziels sollen folgende Lernbereiche angesprochen werden:
3. 1 Wissen
-Kognitiver Lernzielbereich: Die Auszubildenden verstehen und können begründen, warum und wozu die Telefonnotiz eingesetzt wird.
3. 2
Fertigkeiten
-Psychomotorischer Lernzielbereich: Die Auszubildenden besitzen die motorische Fähigkeit, eine telefonische Gesprächsnotiz sauber auf den betrieblichen Vordrucken aufzuschreiben.
3.3
Einstellungen
-Affektiver Lernzielbereich: Sorgfalt, Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei
Telefonischen Mitteilungen ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen einer unmittelbaren Mitarbeit in einem teamorientierten Unternehmen
3. 4
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
> Durch die Unterweisung werden Verantwortungs- und organisatorische Fähigkeiten erlangt > >sowie lösungsorientiertes Zusammenarbeiten.<
>Handlungsziele werden ausgeprägt um die einzelnen Schritte zielgerichtet zu
planen, durchzuführen und zu kontrollieren.<
3. 5
Handlungskompetenzen
-Fach- Die Auszubildenden besitzen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anfertigung einer Telefonnotiz, den organisatorischen Ablauf im Zusammenhang mit der innerbetrieblichen Planung anzuwenden
[...]
- Quote paper
- Josef Jüliger (Author), 2009, Erstellen einer Telefonnotiz inkl. Rollenspiel (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138083