Kommunismus ist ein Begriff, der uns schnell über die Lippen geht, wir sagen „die Kommunisten“ oder „damals im Kommunismus“. Doch was weiß meine Generation, die Generation des Internets, die Generation der Zeit ohne Kriege im Nahbereich, die Generation einer Wohlstandsgesellschaft über den Kommunismus?
Nicht viel, wie ich selber feststellen muss. Was verbinde ich mit dem Kommunismus? Die Farbe Rot, Lenin, Stalin, Kolchosen, Unterdrückung, Gleichschaltung, Russland, DDR und natürlich den Begriff Sowjetunion. Hunger und Betrug, den Begriff des Proletariats, Marx und Engels natürlich. In irgendeiner Art und Weise auch Gorbatschow. Ob das alles stimmt was ich mit Kommunismus verbinde? Jedenfalls hat die Idee des Kommunismus meiner Meinung nach nicht funktioniert – weil, wie so oft in der Geschichte der Menschheit, die Gier des Menschen nach Macht und Bereicherung - die guten Ideen des Kommunismus ins Gegenteil ver-kehrt hat. Kommunismus – unveränderlich für mich mit dem Begriff der UdSSR verbunden, mit Kuba und China. Aber sonst? Und deswegen schreibe ich diese Arbeit: um mich zu bilden und endlich wirklich zu erfahren, was denn Kommunismus ist – oder was er eben nicht ist. Aufstieg und Fall des Kommunismus am Beispiel Kuba?
In meinem Teil der Arbeit möchte ich einen kommunistischen Entwicklungsweg anhand des existenten sozialistischen Regimes, der Republik Kuba, analysieren. Meine Forschungsfrage, ob es sich bei diesem Fallbeispiel wahrhaftig um Aufstieg und anschließenden Fall des Kommunismus handelt, gilt es auf den folgenden Seiten zu erläutern. Zu diesem Zweck möchte ich eingangs zentrale Begriffe thematisieren: Sozialismus – Kommunismus, Marx und Engels. Laut der Verfassung von 1976 ist Kuba ein sozialistischer Staat. Doch Castros Idee war es den Aufbau von Sozialismus und Kommunismus gleichzeitig, durch die Abschaffung des Geldes, Kampagnen zur freiwilligen Enteignung und den Verzicht auf materiellen Reichtum, durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung – Kommunismus, was ist das überhaupt?
- 2 Geschichte des Kommunismus? Auf der Suche nach der Entstehungsgeschichte
- 3 Jetzt noch einmal von vorne
- 3.1 Schlussfolgerungen
- 4 Marx und Engels – ein privater Schriftwechsel mit Folgen
- 4.1 Wie der Kommunismus bekannt wurde und was Marx damit bezwecken wollte.
- 5 Warum?
- 6 Conclusio
- 1 Aufstieg und Fall des Kommunismus am Beispiel Kuba?
- 1.2 Begriffsgeschichte. Sozialismus/Kommunismus, Marx und Engels
- 2 Politisches System im sozialistischen Kuba
- 3 Historische und systematische Etappen nach Gratius
- 4 Errungenschaften der Revolution
- 4.1 Bildungssystem
- 4.2 Gesundheitssystem
- 5 Emigration und die Position der Exilkubaner
- 6 Blick auf die Postrevolutionäre Generation
- 6.1 Doppelbödigkeit des Systems
- 7 Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, ein grundlegendes Verständnis des Kommunismus zu vermitteln und dessen historische Entwicklung sowie die Ideologie von Marx und Engels zu beleuchten. Zusätzlich wird der Aufstieg und Fall des Kommunismus anhand des Beispiels Kuba untersucht.
- Definition und Verständnis des Kommunismus
- Historische Entwicklung des Kommunismus
- Ideologie von Marx und Engels
- Das politische System Kubas
- Erfolg und Scheitern des Kommunismus in Kuba
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung – Kommunismus, was ist das überhaupt?: Die Einleitung beschreibt die persönlichen Erfahrungen und Vorurteile der Autorin gegenüber dem Kommunismus, bevor sie ihre Forschungsarbeit beginnt und ihre Quellen beschreibt.
2 Geschichte des Kommunismus? Auf der Suche nach der Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel erforscht die Ursprünge des Kommunismus, beginnend mit antiken Philosophen wie Platon und jüdischen Sekten, die Gemeinschaftsmodelle propagierten. Es wird gezeigt, dass die Idee von Gleichheit und gemeinsamem Besitz in verschiedenen Kulturen und Epochen existiert hat, stets begleitet von sozialen Ungleichheiten und Konflikten. Beispiele wie die Papua-Völker und Hopi-Indianer veranschaulichen alternative soziale Strukturen. Die Kapitel thematisiert außerdem die Geschichte von Aufständen und Revolutionen als Reaktion auf soziale Ungerechtigkeit, mit dem Beispiel des Spartakusaufstandes.
4 Marx und Engels – ein privater Schriftwechsel mit Folgen: Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Marx und Engels bei der Entwicklung des modernen Kommunismus. Es wird untersucht, wie ihre Ideen bekannt wurden und welche Ziele sie damit verfolgten.
1 Aufstieg und Fall des Kommunismus am Beispiel Kuba?: Dieser Abschnitt analysiert den Kommunismus in Kuba. Es werden die begrifflichen Grundlagen von Sozialismus und Kommunismus beleuchtet, das politische System des sozialistischen Kubas untersucht, und historische und systematische Etappen beschrieben. Weiterhin werden die Errungenschaften der kubanischen Revolution im Bildungs- und Gesundheitssystem erläutert. Die Emigration von Kubanern und der Blick auf die Postrevolutionäre Generation runden diesen Abschnitt ab. Die Doppelbödigkeit des Systems wird als zentrales Thema diskutiert.
Schlüsselwörter
Kommunismus, Marxismus, Sozialismus, Kuba, Revolution, Gleichheit, Privateigentum, Klassengesellschaft, UdSSR, Geschichte, Ideologie, Wirtschaft, Politik, Unterdrückung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aufstieg und Fall des Kommunismus am Beispiel Kuba?
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Kommunismus. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Kommunismus, seiner Geschichte, der Ideologie von Marx und Engels und einer Fallstudie über Kuba als Beispiel für den Aufstieg und Fall des kommunistischen Systems.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Einleitung, die Geschichte des Kommunismus (inklusive antiker Vorläufer und der Rolle von Aufständen), Marx und Engels und ihre Ideen, sowie ein ausführliches Kapitel zum Aufstieg und Fall des Kommunismus in Kuba. Das Kuba-Kapitel umfasst die Begriffsgeschichte von Sozialismus und Kommunismus, das politische System Kubas, historische Etappen, Errungenschaften der Revolution (Bildung und Gesundheitssystem), Emigration, die Postrevolutionäre Generation und ein Resümee.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis des Kommunismus zu vermitteln und dessen historische Entwicklung sowie die Ideologie von Marx und Engels zu beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Aufstiegs und Falls des Kommunismus am Beispiel Kuba. Im Detail werden Definition und Verständnis des Kommunismus, die historische Entwicklung, die Ideologie von Marx und Engels, das politische System Kubas und schließlich der Erfolg und das Scheitern des Kommunismus in Kuba behandelt.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Schlüsselbegriffe wie Kommunismus, Marxismus, Sozialismus, Kuba, Revolution, Gleichheit, Privateigentum, Klassengesellschaft, UdSSR, Geschichte, Ideologie, Wirtschaft, Politik und Unterdrückung.
Wie wird der Kommunismus in der Arbeit definiert und erklärt?
Die Arbeit beginnt mit einer persönlichen Einführung und der Klärung des Begriffs „Kommunismus“. Im weiteren Verlauf wird der Kommunismus im Kontext seiner historischen Entwicklung, der marxistischen Ideologie und am Beispiel Kubas analysiert, wobei die unterschiedlichen Facetten und Interpretationen beleuchtet werden. Die Arbeit versucht ein umfassendes Verständnis zu vermitteln und geht auch auf Vorläufer und alternative soziale Modelle ein.
Welche Rolle spielen Marx und Engels in der Arbeit?
Marx und Engels werden als zentrale Figuren in der Entwicklung des modernen Kommunismus dargestellt. Die Arbeit untersucht, wie ihre Ideen bekannt wurden, welche Ziele sie verfolgten und wie ihre Theorien die weitere Entwicklung des Kommunismus beeinflusst haben. Ein eigenes Kapitel ist ihren Ideen gewidmet.
Wie wird der Fall Kuba behandelt?
Der Fall Kuba dient als Fallstudie, um den Aufstieg und Fall des Kommunismus zu veranschaulichen. Die Analyse umfasst die begrifflichen Grundlagen, das politische System, historische und systematische Etappen, Errungenschaften (Bildung und Gesundheit), Emigration, die Postrevolutionäre Generation und die Doppelbödigkeit des Systems. Es wird ein umfassender Blick auf die Erfolge und Misserfolge des kommunistischen Regimes in Kuba geworfen.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die genauen Quellenangaben sind nicht direkt in diesem HTML-Auszug enthalten. Die Einleitung der Arbeit erwähnt jedoch, dass die Autorin ihre Quellen beschreibt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Aufstieg und Fall des Kommunismus - Eine Einführung in den modernen Kommunismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138039