Triple Play, das gemeinsame Anbieten von Fernsehen, Internet und Telefonie über einen Anschluss, gehört laut der Studie „Deutschland online 4“ (2006) die Zukunft. Dennoch nutzen bisher nur wenige Konsumenten diese Angebote. Beispielsweise nutzen lediglich ca. 8,8 % der Kunden des Kabelanbieters Kabel BW dessen Triple-Play-Angebot (203.000 von 2.300.000). Nach einer Studie von Booz Allen Hamilton (2007) sind die Hauptgründe für die geringe Verbreitung von Triple-Play-Anschlüssen, dass 40% der Befragten keinen Vorteil darin sehen, die kombinierten Produkte zu nutzen. Zum einen, da sie laufende Einzelverträge besitzen (28 %), zum anderen, da sie sich nicht auf einen Anbieter festlegen wollen (25%).
Weiterhin geht aus der Studie hervor, dass 64% der Befragten, die bereits ein Triple-Play-Angebot besitzen, dieses aufgrund des Preisvorteils des Bündels gegenüber den Einzelpreisen erworben haben. Dies zeigt, dass die Preisgestaltung eine wichtige Rolle für die Kaufentscheidung von Konsumenten bei Triple-Play-Angeboten spielt. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, welche Vorteile sich durch Preisbündelung (insbesondere der Add-on-Bündelung) bei Triple-Play-Angeboten ergeben und welche Faktoren beachtet werden müssen. Zunächst werden die verschiedenen Formen der Preisbündelung erklärt und die Vorteile der einzelnen Formen gezeigt. Dazu werden die relevanten Faktoren analysiert und erläutert. Dann werden zunächst die Besonderheiten der Add-on-Bündelung sowie der Begriff „Triple Play“ genauer untersucht. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen Add-on-Bündelung und Triple Play hergestellt. In Kapitel 5 werden die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Preisbündelung
- Grundformen der Preisbündelung
- Entbündelung
- Reine Preisbündelung
- Gemischte Preisbündelung
- Vorteile von Preisbündelung
- Einflussfaktoren auf die Vorteilhaftigkeit von Bündelstrategien
- Spezialformen der Preisbündelung
- Grundformen der Preisbündelung
- Add-on-Bündelung
- Add-on-Bündelung bei Triple Play
- Beispiele für Add-ons bei Triple-Play-Angeboten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Vorteile der Preisbündelung, insbesondere der Add-on-Bündelung, im Kontext von Triple-Play-Angeboten. Es wird analysiert, welche Faktoren die Vorteilhaftigkeit solcher Bündelstrategien beeinflussen und wie diese Strategien die Akzeptanz von Triple-Play-Angeboten steigern können.
- Analyse verschiedener Preisbündelungsformen
- Untersuchung der Vorteile von Preisbündelungsstrategien
- Detaillierte Betrachtung der Add-on-Bündelung
- Anwendung der Add-on-Bündelung auf Triple-Play-Angebote
- Bewertung der Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von Konsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit dar, indem es die geringe Verbreitung von Triple-Play-Angeboten trotz ihres Zukunftspotenzials aufzeigt. Es werden Statistiken zu Marktdurchdringung und Kundenpräferenzen präsentiert, die den Fokus auf die Bedeutung der Preisgestaltung für die Kaufentscheidung lenken. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert: Welche Vorteile bietet die Preisbündelung, insbesondere die Add-on-Bündelung, bei Triple-Play-Angeboten, und welche Faktoren sind zu beachten?
Preisbündelung: In diesem Kapitel werden verschiedene Grundformen der Preisbündelung – Entbündelung, reine Preisbündelung und gemischte Preisbündelung – erläutert und ihre jeweiligen Vorteile analysiert. Es wird detailliert auf die Einflussfaktoren eingegangen, die die Vorteilhaftigkeit von Bündelstrategien beeinflussen. Der Abschnitt legt ein theoretisches Fundament für das Verständnis der Preisbündelung im weiteren Verlauf der Arbeit.
Add-on-Bündelung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Eigenschaften und Charakteristika der Add-on-Bündelung. Es wird der Begriff im Detail erklärt und von anderen Preisbündelungsformen abgegrenzt. Die Diskussion beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Strategie und bereitet den Boden für die Anwendung im Kontext von Triple-Play-Angeboten.
Add-on-Bündelung bei Triple Play: Hier wird der Zusammenhang zwischen Add-on-Bündelung und Triple-Play-Angeboten hergestellt. Es werden konkrete Beispiele für Add-ons bei Triple-Play-Angeboten von verschiedenen Anbietern analysiert, um die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte zu veranschaulichen. Der Abschnitt zeigt die Relevanz der Add-on-Bündelung für die Gestaltung und den Erfolg von Triple-Play-Produkten.
Schlüsselwörter
Preisbündelung, Add-on-Bündelung, Triple Play, Bündelstrategien, Konsumentenverhalten, Preisgestaltung, Marktforschung, Telekommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Preisbündelung und Add-on-Bündelung bei Triple-Play-Angeboten
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Vorteile der Preisbündelung, insbesondere der Add-on-Bündelung, im Kontext von Triple-Play-Angeboten. Es wird analysiert, welche Faktoren die Vorteilhaftigkeit solcher Bündelstrategien beeinflussen und wie diese Strategien die Akzeptanz von Triple-Play-Angeboten steigern können.
Welche Preisbündelungsformen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Grundformen der Preisbündelung: Entbündelung, reine Preisbündelung und gemischte Preisbündelung. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Add-on-Bündelung und deren Anwendung auf Triple-Play-Angebote.
Was ist Add-on-Bündelung?
Die Seminararbeit erklärt detailliert den Begriff der Add-on-Bündelung, grenzt ihn von anderen Preisbündelungsformen ab und analysiert seine Vor- und Nachteile. Es wird gezeigt, wie Add-ons die Attraktivität von Triple-Play-Paketen erhöhen können.
Wie wird die Add-on-Bündelung im Kontext von Triple Play untersucht?
Die Arbeit analysiert konkrete Beispiele für Add-ons bei Triple-Play-Angeboten verschiedener Anbieter. Dies veranschaulicht die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte und zeigt die Relevanz der Add-on-Bündelung für den Erfolg von Triple-Play-Produkten.
Welche Faktoren beeinflussen die Vorteilhaftigkeit von Bündelstrategien?
Die Seminararbeit untersucht eingehend die Einflussfaktoren, die die Vorteilhaftigkeit von Preisbündelungsstrategien, insbesondere der Add-on-Bündelung, beeinflussen. Dies umfasst sowohl ökonomische als auch verhaltensökonomische Aspekte.
Welche Rolle spielt die Problemstellung in der Arbeit?
Die Problemstellung legt die Grundlage der Arbeit dar, indem sie die geringe Verbreitung von Triple-Play-Angeboten trotz ihres Zukunftspotenzials aufzeigt. Sie präsentiert Statistiken und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welche Vorteile bietet die Preisbündelung, insbesondere die Add-on-Bündelung, bei Triple-Play-Angeboten, und welche Faktoren sind zu beachten?
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Problemstellung, Preisbündelung (inkl. Grundformen und Einflussfaktoren), Add-on-Bündelung, Add-on-Bündelung bei Triple Play und Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Preisbündelung, Add-on-Bündelung, Triple Play, Bündelstrategien, Konsumentenverhalten, Preisgestaltung, Marktforschung und Telekommunikation.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse jedes Abschnitts kurz und prägnant darstellt.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Marketing- und Preisstrategie, sowie der Telekommunikationsbranche.
- Quote paper
- Moritz Gause (Author), 2007, Add-on-Bündelung bei Triple Play, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137992