Das Ziel dieser Bachelor-Thesis liegt darin, die Basis für ein Konzept der Sponsoren-Findung für soziale Medien wie Instagram und TikTok für aktive Athlet*innen in Randsportarten zu erarbeiten. Soziale Medien besitzen das Potential, sowohl eine finanzielle Stütze durch Sponsoren als auch eine psychische Stütze durch den direkten Austausch mit und Zuspruch der Follower*innen zu sein. Allerdings soll auch auf mögliche Gefahren der Nutzung sozialer Medien aufmerksam gemacht werden.
Es wird eine empirische Studie in Form einer schriftlichen Online-Umfrage an Konsument*innen und Creator*innen erstellt und ausgewertet. Somit werden direkte Ansatzpunkte und Vorschläge zum Aufbau einer eigenen Community und der Suche nach passenden Sponsoren geboten, die langfristig zum Erhalt vieler Rand- und Hobbysportarten mit und ohne Wettkampffokus beitragen können. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Perspektive der gesponserten Person mit deren Ziel, durch Sponsoring in sozialen Medien finanziell unterstützt zu werden. Die Außenwahrnehmung von Kund*innen bzw. Nutzer*innen und die Einordnung des Interesses potenzieller Sponsoren werden in diesem Rahmen ebenfalls erläutert.
Sport und Bewegung bestimmen unseren Alltag. Neben Sportarten, die, als Mediensportarten bezeichnet, großes Interesse auf sich ziehen und olympischen Sportarten, die in kurzen Abschnitten durch Medaillengewinne und die olympischen Spiele mediale Aufmerksamkeit erregen, werden vom Großteil der Bevölkerung nicht-olympische Randsportarten praktiziert, anteilig auch auf Wettkämpfen. Auch sie fordern Fleiß, Ehrgeiz, Disziplin und einen hohen zeitlichen Aufwand – zusätzlich zu Schule, Ausbildung oder Studium und langfristig Beruf und Familie.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Begriffserläuterungen
- 3.1.1 Soziale Medien
- 3.1.2 Influencer*in/Creator*in
- 3.1.3 Influencer-Marketing
- 3.1.4 Sponsoring
- 3.2 Zielgruppen und Umsätze sozialer Medien
- 3.2.1 Die Zielgruppe sozialer Medien
- 3.2.2 Umsatz durch soziale Medien und durchschnittliches Gehalt von Creator*innen in Deutschland
- 3.2.3 Verkaufsrate durch Creator*innen
- 3.3 Gefahren durch soziale Medien und der Zusammenhang psychischer Erkrankungen
- 3.4 Fazit und Problematik
- 4 METHODIK
- 4.1 Stichprobe
- 4.2 Durchführung der empirischen Studie
- 4.2.1 Die Konstruktion des Fragebogens
- 4.2.2 Vorgehen und Besonderheiten bei der Befragung
- 4.2.3 Darstellung des Untersuchungsprotokolls
- 4.3 Datenauswertung, Geräte und Hilfsmittel
- 4.4 Statistik
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Zusammensetzung der Community
- 5.2 Interessen der Community bezüglich sportlich relevanter Themen und Influencer*innen
- 5.3 Anforderungen an geteilte Inhalte bei Influencer*innen und Athlet*innen
- 5.4 Werbekonsum und Verkaufsquoten
- 5.5 Zusammenhängende Fragen
- 5.5.1 Werbewahrnehmung und Folgeverhalten
- 5.5.2 Kaufverhalten und Größe der Accounts
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Diskussion der Methodik
- 6.2 Diskussion der Ergebnisse
- 6.3 Handlungsempfehlungen
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis analysiert die aktuellen Sponsoringprozesse in Gesponserten und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Die Arbeit befasst sich mit der Nutzung sozialer Medien durch Athlet*innen und Influencer*innen im Sportbereich und untersucht, wie diese den Einfluss der sozialen Medien für Sponsoring nutzen.
- Entwicklung des Influencer-Marketings im Sportbereich
- Analyse der Zielgruppe und des Nutzerverhaltens in sozialen Medien
- Zusammenhänge zwischen Werbewahrnehmung und Kaufverhalten
- Bedeutung von Sponsoringprozessen für Athlet*innen und Influencer*innen
- Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sponsoringstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt die Problematik der mangelnden Förderung von nicht-olympischen Sportarten dar und führt den Zusammenhang mit dem steigenden Einfluss sozialer Medien im Bereich des Sports ein.
- Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand: In diesem Kapitel werden die Begriffe "Soziale Medien", "Influencer*in/Creator*in", "Influencer-Marketing" und "Sponsoring" definiert. Weiterhin wird die Zielgruppe und der Umsatz von sozialen Medien analysiert. Die Gefahren durch den exzessiven Konsum sozialer Medien und der Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen werden beleuchtet.
- Kapitel 4: Methodik: Die Methodik beschreibt die Stichprobe, die Durchführung der empirischen Studie, die Konstruktion des Fragebogens, das Vorgehen bei der Befragung und das Untersuchungsprotokoll. Außerdem werden die Datenauswertung, Geräte und Hilfsmittel sowie die Statistik erläutert.
- Kapitel 5: Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Es werden die Zusammensetzung der Community, die Interessen der Community bezüglich sportlich relevanter Themen und Influencer*innen, die Anforderungen an geteilte Inhalte bei Influencer*innen und Athlet*innen, der Werbekonsum und die Verkaufsquoten sowie zusammenhängende Fragen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Bachelorthesis behandelt die Themen Influencer-Marketing, Sponsoring, Social Media, Sport, Athlet*innen, Influencer*innen, Zielgruppe, Nutzerverhalten, Werbewahrnehmung, Kaufverhalten, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Juliane Bosse (Author), 2022, Konzept für die Sponsoren-Findung in sozialen Medien. Empfehlungen für aktive Athleten in Randsportarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379499