Einleitend zu meiner Thematik Demokratie möchte ich mit der Aussage „Wir sind ein Volk“ geschrieben auf einem Schild welches auf der Leipziger Montagsdemonstration im Jahre 1989 getragen wurde beginnen. Ziel dieser Demonstrationen der Bürger der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik war es gegen die vorherrschenden politischen Verhältnisse im Land zu protestieren und eine friedliche demokratische Neuordnung sowie das Ende der Parteiherrschaft der SED zu erlangen. Im Staatssystem der DDR handelt es sich lediglich um eine Nenn- Demokratie, da hier der Name des Staates Irreführenderweise ein demokratisches System wiederspiegeln sollte, denn einzelnen Subjekten in diesem System aber keine Freiheiten oder gar Mitbestimmung zugesprochen wurde. Um diesen Unterschied zu erkennen, ob es sich tatsächlich um eine demokratische Herrschafts- bzw. Regierungsform handelt, soll diese Belegarbeit Aufschluss geben. Weiterhin soll verdeutlicht werden, was Demokratie ist, wie definiert sie sich, was beinhaltet sie. Im Zuge dessen möchte ich einen Überblick über die Grundtypen der Demokratietheorie, der normativen und empirischen Theorie geben sowie die Grundformen der Demokratie. Zu diesen zählen die Rätedemokratie, welche heute eher in Betriebsräten Anwendung findet, als wie als Regierungsform, der Präsidialen Demokratie und der Parlamentarischen Demokratie. Nach der Erläuterung der grundlegenden Kenntnisse wird in dieser Belegarbeit das Verständnis der Demokratie im deutschen Staatssystem näher betrachtet. Es wird dargestellt, um welche Grundform es sich handelt, wie ist die Struktur und Gewaltenteilung in Deutschland vollzogen und welche Eingriffsmöglichkeiten bieten sich dem Volk. Abschließend wird die Herrschaftsform der Demokratie näher beleuchtet, um eine Abgrenzung zu den anderen Herrschaftsformen wie z. B. eine Diktatur zu erlangen und deren Vor- und Nachteile wertend gegenüber zu stellen. Die Abwägung bezüglich der verschiedenen Aspekte geschieht unter der Fragestellung, ob es sich bei der Demokratie um eine ideale Herrschaftsform für einen Staat handelt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Was ist Demokratie?
- II. Grundtypen der Demokratietheorie
- 1. Normative Demokratietheorie
- 2. Empirische Demokratietheorie
- III. Grundformen der Demokratie
- 1. Rätedemokratie
- 2. Präsidiale Demokratie
- 3. Parlamentarische Demokratie
- IV. Das Demokratieverständnis aus der Sicht Deutschlands.
- 1. Ursprung des deutschen Systems
- 2. Das parlamentarische Regierungssystem
- 3. Gewaltenteilung
- 4. Eingriffsmöglichkeit des Volkes
- V. Demokratie- ein ideales politisches System?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Wesen der Demokratie, ihre verschiedenen Theorien und Formen, und ihre Anwendung im deutschen Kontext. Sie beleuchtet die Vor- und Nachteile der Demokratie als politisches System und strebt eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema an.
- Definition und Verständnis von Demokratie
- Normative und empirische Demokratietheorien
- Grundformen der Demokratie (Räte-, Präsidial-, Parlamentarische Demokratie)
- Das deutsche Demokratieverständnis und seine Struktur
- Bewertung der Demokratie als ideales politisches System
Zusammenfassung der Kapitel
I. Was ist Demokratie?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Demokratie", ableitend von den griechischen Wörtern "demos" (Volk) und "kratein" (herrschen). Es erläutert verschiedene Facetten der Demokratie wie Volkssouveränität, Gleichheit und Partizipation. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Demokratie als Herrschaft des Volkes im Interesse des Volkes. Es werden außerdem die Funktionen der Demokratie wie Friedensfunktion, Wohlfahrtsfunktion, Mehrheitsprinzip, Demokratieprinzip und Rechtsstaatsfunktion diskutiert, wobei die Bedeutung dieser Aspekte im Kontext der politischen und geschichtlichen Entwicklung hervorgehoben wird.
II. Grundtypen der Demokratietheorie: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen normativer und empirischer Demokratietheorie. Die normative Theorie leitet Anforderungen an das politische System aus ethischen oder religiösen Überlegungen ab, ohne die Realität zu berücksichtigen. Die empirische Theorie hingegen versucht, die erfahrbare Realität mit demokratischen Normen in Einklang zu bringen. Beispiele für beide Theorien werden angeführt, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu verdeutlichen. Die Kapitel diskutiert die Herausforderungen und Grenzen beider Ansätze.
III. Grundformen der Demokratie: Dieses Kapitel klassifiziert verschiedene Staats- und Herrschaftsformen, differenziert zwischen Monokratie, konstitutioneller Demokratie und Autokratie (Diktatur). Im Detail wird die konstitutionelle Demokratie in direkte (plebiszitäre) und indirekte (parlamentarische) Demokratie unterteilt. Die jeweiligen Mechanismen und Beispiele werden erläutert, um die Unterschiede zwischen direkter und indirekter demokratischer Partizipation zu verdeutlichen. Die Kapitel skizziert die verschiedenen Formen der Diktatur.
IV. Das Demokratieverständnis aus der Sicht Deutschlands: Dieses Kapitel untersucht das deutsche Demokratieverständnis. Es beleuchtet den Ursprung des deutschen Systems, das parlamentarische Regierungssystem, die Gewaltenteilung und die Möglichkeiten der Volksbeteiligung. Es analysiert die spezifischen Strukturen und Prozesse, die das deutsche Verständnis von Demokratie prägen. Der Fokus liegt auf den institutionellen Mechanismen, die die demokratische Ordnung in Deutschland stützen.
Schlüsselwörter
Demokratie, Demokratietheorie, normative Demokratietheorie, empirische Demokratietheorie, Rätedemokratie, Präsidiale Demokratie, Parlamentarische Demokratie, Gewaltenteilung, Volkssouveränität, Deutschland, Partizipation, Mehrheitsprinzip, Rechtsstaat.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text "Demokratie: Theorie und Praxis im deutschen Kontext"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Demokratie. Er behandelt die Definition von Demokratie, verschiedene Demokratietheorien (normativ und empirisch), Grundformen der Demokratie (Räte-, Präsidial- und Parlamentarische Demokratie), das deutsche Demokratieverständnis und eine Bewertung der Demokratie als ideales politisches System. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Schlüsselwörter.
Welche Arten von Demokratietheorien werden behandelt?
Der Text unterscheidet zwischen normativer und empirischer Demokratietheorie. Die normative Theorie konzentriert sich auf ideale Anforderungen an ein demokratisches System, während die empirische Theorie die reale Umsetzung und Funktionsweise von Demokratie untersucht und mit Normen in Beziehung setzt.
Welche Grundformen der Demokratie werden beschrieben?
Der Text beschreibt Rätedemokratie, Präsidiale Demokratie und Parlamentarische Demokratie. Es werden die jeweiligen Mechanismen und Unterschiede erläutert.
Wie wird das deutsche Demokratieverständnis dargestellt?
Der Text analysiert das deutsche Demokratieverständnis, indem er den Ursprung des Systems, das parlamentarische Regierungssystem, die Gewaltenteilung und Möglichkeiten der Volksbeteiligung beleuchtet. Der Fokus liegt auf den institutionellen Mechanismen, die die demokratische Ordnung in Deutschland stützen.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Text relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Demokratie, Demokratietheorie, normative Demokratietheorie, empirische Demokratietheorie, Rätedemokratie, Präsidiale Demokratie, Parlamentarische Demokratie, Gewaltenteilung, Volkssouveränität, Deutschland, Partizipation, Mehrheitsprinzip, Rechtsstaat.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in fünf Kapitel gegliedert: (I) Was ist Demokratie?, (II) Grundtypen der Demokratietheorie, (III) Grundformen der Demokratie, (IV) Das Demokratieverständnis aus der Sicht Deutschlands und (V) Demokratie – ein ideales politisches System? Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Demokratie zu vermitteln, indem er verschiedene Theorien und Formen der Demokratie untersucht und diese im deutschen Kontext anwendet. Er beleuchtet Vor- und Nachteile des Systems.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Thema Demokratie auseinandersetzen möchten. Er eignet sich beispielsweise für Studenten oder Wissenschaftler, die an einer detaillierten Analyse des Themas interessiert sind.
- Quote paper
- Veit Kernbaum (Author), 2009, Demokratie-Grundlagen, ihre Anwendung in Deutschland sowie ihre Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137947