Weltweit gibt es sehr viele Entwicklungsländer, die wenig Geld, Essen und Chancen auf einen wirtschaftlichen Aufstieg haben. Währenddessen haben die Industrieländer einen Überfluss an Geld, Essen, etc., sodass sie in einer Gesellschaft mit Überkonsum leben können. Die vorliegende Arbeit untersucht deshalb die Beziehung zwischen dem Wohlstand der Industrienationen und der Armut in Entwicklungsländern aus der Perspektive sozialer Gerechtigkeit. Dabei werden mögliche Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze für dieses komplexe globale Thema beleuchtet.
Im ersten Punkt der Seminararbeit werden die für die Seminararbeit relevanten Begriffe geklärt. In diesem Zusammenhang wird auch der Teufelskreis der Armut beschrieben. Danach wird auf die einzelnen Wirtschaftssektoren eingegangen. Hier wird zwischen den primären, sekundären und tertiären Wirtschaftssektoren unterschieden. Darauf folgt ein Vergleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Dabei wird spezifisch auf den Strukturwandel, die finanziellen Mittel und die soziale Lage eingegangen.
Anschließend wird die Beziehung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern beschrieben. Dieser Punkt behandelt die Machtposition der Industrieländer und die Ausbeutung der Entwicklungsländer. Die Ausbeutung der Entwicklungsländer ist nochmals in die Punkte Ressourcengerechtigkeit und Produktionsstellen der Industrieländer unterteilt. Hierfür werden die Modeindustrie, das Unglück in Bangladesch und die Abholzung der Regenwälder genauer untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Entwicklungsländer
- Industrieländer
- Dimensionen von Armut
- Der Teufelskreis der Armut
- Wirtschaftssektoren
- Primärsektor
- Sekundärsektor
- Tertiärsektor
- Vergleich von Industrie- und Entwicklungsländern hinsichtlich der Wirtschaftssektoren
- Strukturwandel
- Finanzielle Mittel
- Soziale Lage
- Beziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
- Machtposition der Industrieländer
- Ausbeutung der Entwicklungsländer
- Ressourcenverteilung
- Ressourcenkonflikte
- Ressourcennachhaltigkeit
- Produktionsstellen der Industrieländer
- Lösungen hinsichtlich der oben genannten Probleme
- Lösungsansätze
- Hilfsorganisationen
- UNICEF
- ASHA-Projekt
- Umwelt- und Naturschutzorganisationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern der Reichtum der Industrieländer mit der Armut in Entwicklungsländern zusammenhängt. Durch die Analyse verschiedener Quellen und Statistiken werden die Faktoren, die diese Ungleichheit bedingen, untersucht. Zudem werden mögliche Lösungsansätze und die Rolle von Hilfsorganisationen beleuchtet.
- Identifizierung und Analyse von Faktoren, die den Unterschied zwischen Industrie- und Entwicklungsländern hervorrufen
- Beurteilung der Rolle der Industrieländer bei der Armut in Entwicklungsländern
- Entwicklung und Beschreibung von Lösungsmöglichkeiten für die Entwicklungsländer
- Untersuchung des Einflusses von Wirtschaftssektoren auf die soziale Lage
- Beurteilung der Beziehung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und definiert wichtige Begriffe wie Entwicklungsländer, Industrieländer und Armut. Der Teufelskreis der Armut wird in Kapitel 2 näher beleuchtet. Kapitel 3 geht auf die verschiedenen Wirtschaftssektoren ein, während Kapitel 4 einen Vergleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern hinsichtlich Strukturwandel, finanziellen Mitteln und sozialer Lage bietet. Kapitel 5 analysiert die Beziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, insbesondere die Machtposition der Industrieländer und die Ausbeutung der Entwicklungsländer, einschließlich Ressourcenverteilung, Ressourcenkonflikte und die Rolle der Industrieländer als Produktionsstätten. Kapitel 6 präsentiert Lösungsansätze und erläutert die Arbeit verschiedener Hilfsorganisationen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit Themen wie soziale Gerechtigkeit, Wirtschaftsentwicklung, Armut, Industrie- und Entwicklungsländer, Globalisierung, Ressourcenverteilung, Ausbeutung, Hilfsorganisationen und nachhaltige Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Laszlo Csorba (Autor:in), 2022, Reichtum der Industrieländer. Das Armutsurteil der Entwicklungsländer?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379256