Der im Herbst 1982 per konstruktivem Misstrauensvotum neu gewählte Bundeskanzler
Helmut Kohl und seine christlich-liberale Regierungskoalition wollten die Soziale
Marktwirtschaft in den 80er Jahren erneuern und so die wirtschaftliche Entwicklung der
BRD wieder vorantreiben. In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit Ihnen dies
gelungen ist. Des weiteren wird die wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Entwicklung
der DDR im gleichen Jahrzehnt dargestellt, um so einen Überblick über das, zu
diesem Zeitpunkt noch geteilte, Deutschland zu bekommen.
Hierzu werden zu Beginn die Konzeptionen der Sozialen Marktwirtschaft der BRD und
der zentralen Planwirtschaft der DDR grundlegend erläutert. Des weiteren wird auf die
theoretischen Grundlagen der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik eingegangen, die
in den 80er Jahren in der BRD angestrebt wurde.
Bei der Betrachtung der Bundesrepublik wird zuerst die Ausgangssituation der 80er
Jahre beschrieben. Anschließend werden die positiven Neugestaltungen in der Wirtschaftspolitik,
aber auch die Versäumnisse, dargestellt, bevor dann die anfangs verkündeten
Ziele der 1982 neu angetretenen Regierung mit dem Erreichten verglichen werden.
Auch bei der Untersuchung der Wirtschaftspolitik der DDR in den 80er Jahren wird
zuerst die Ausgangssituation dargelegt. Danach werden wirtschaftliche Entwicklung
und die von Honecker betriebene Wirtschaftspolitik aufgezeigt und ebenfalls zwischen
Anspruch der DDR-Führung an ihr Wirtschaftssystem und Wirklichkeit verglichen.
Abschließend wird ein Fazit über die Wirtschaftspolitik der beiden deutschen Staaten in
den 80er Jahren gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Wirtschaftspolitik im geteilten Deutschland
- 2.1. Theoretische Grundlagen
- 2.1.1. Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft der BRD
- 2.1.2. Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
- 2.1.3. Die Zentrale Planwirtschaft der DDR
- 2.2. Die 80er Jahre in der BRD
- 2.2.1. Wirtschaftliche Situation zu Beginn der 80er Jahre
- 2.2.2. Wirtschaftspolitische Neuausrichtung
- 2.2.3. Versäumnisse
- 2.2.4. Vergleich von Anspruch und Wirklichkeit
- 2.3. Die 80er Jahre in der DDR
- 2.3.1. Wirtschaftliche Probleme eingangs der 80er Jahre
- 2.3.2. Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung
- 2.3.3. Vergleich von Anspruch und Wirklichkeit
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirtschaftsentwicklung in der BRD und der DDR während der 1980er Jahre. Ziel ist es, zu analysieren, inwieweit die von der Kohl-Regierung angestrebte Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft erfolgreich war und dies mit der wirtschaftlichen Entwicklung in der DDR zu vergleichen. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der beiden deutschen Wirtschaftsordnungen und deren Entwicklung im Kontext der jeweiligen wirtschaftspolitischen Maßnahmen.
- Die Soziale Marktwirtschaft in der BRD in den 1980er Jahren
- Die zentrale Planwirtschaft in der DDR in den 1980er Jahren
- Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik und deren Umsetzung in der BRD
- Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung in BRD und DDR
- Analyse der wirtschaftspolitischen Maßnahmen und deren Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Wirtschaftspolitik in der BRD und der DDR in den 80er Jahren, insbesondere im Hinblick auf die von der Kohl-Regierung angestrebte Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft. Die Arbeit kündigt den Vergleich der beiden deutschen Wirtschaftsordnungen an und skizziert den methodischen Ansatz.
2. Die Wirtschaftspolitik im geteilten Deutschland: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und gliedert sich in die theoretischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft und der zentralen Planwirtschaft sowie die Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung in der BRD und der DDR in den 80er Jahren. Es werden die jeweiligen Ausgangssituationen beschrieben, die wirtschaftspolitischen Maßnahmen erläutert und deren Erfolge und Misserfolge bewertet. Der Vergleich von Anspruch und Wirklichkeit steht dabei im Mittelpunkt. Die Kapitelteile zu BRD und DDR werden jeweils auf die wirtschaftliche Situation zu Beginn der 80er Jahre, die wirtschaftspolitischen Anpassungen und deren Folgen eingehen. Der Vergleich der beiden Systeme wird dabei immer wieder hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Soziale Marktwirtschaft, Zentrale Planwirtschaft, Wirtschaftswunder, BRD, DDR, 1980er Jahre, Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsentwicklung, Helmut Kohl, Erich Honecker, Vergleich, Anspruch und Wirklichkeit.
FAQ: Wirtschaftspolitik im geteilten Deutschland der 1980er Jahre
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wirtschaftsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) während der 1980er Jahre. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der beiden Wirtschaftsordnungen und deren Entwicklung im Kontext der jeweiligen wirtschaftspolitischen Maßnahmen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Erfolg der von der Kohl-Regierung angestrebten Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft in der BRD und vergleicht diesen mit der wirtschaftlichen Entwicklung in der DDR. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung beider Systeme.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Soziale Marktwirtschaft in der BRD, die zentrale Planwirtschaft in der DDR, die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik in der BRD, einen Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung in beiden Staaten und eine Analyse der wirtschaftspolitischen Maßnahmen und deren Ergebnisse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil über die Wirtschaftspolitik im geteilten Deutschland (unterteilt in theoretische Grundlagen und die Analyse der 80er Jahre in BRD und DDR) und einem Fazit. Der Hauptteil vergleicht die wirtschaftliche Situation zu Beginn der 80er Jahre, die wirtschaftspolitischen Anpassungen und deren Folgen in beiden Staaten.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 (Wirtschaftspolitik im geteilten Deutschland): Theoretische Grundlagen (Soziale Marktwirtschaft und zentrale Planwirtschaft), Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung in BRD und DDR in den 80er Jahren (inklusive Vergleich von Anspruch und Wirklichkeit). Kapitel 3 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Soziale Marktwirtschaft, Zentrale Planwirtschaft, Wirtschaftswunder, BRD, DDR, 1980er Jahre, Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsentwicklung, Helmut Kohl, Erich Honecker, Vergleich, Anspruch und Wirklichkeit.
- Quote paper
- Philipp Knorr (Author), 2002, Die 80er Jahre: Renaissance oder Missinterpretation der Sozialen Marktwirtschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13791