Um ein psychologisches Beratungsgespräch zu führen, ist es von Relevanz die einzelnen Bausteine eines solchen Gespräches zu kennen. Der kleinste Baustein ist dabei die Kommunikation. Diese Arbeit befasst sich im Schwerpunkt mit der Forschung der Psychologen Shazer und Berg (2015) und gibt Einblicke in die Arbeit von Kolodej (2019), eine Schülerin von Marshall B. Rosenberg, die das Seminar persönlich geleitet hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Psychologisches Beratungsgespräch
- Explorierende Fragen
- Verflüssigende Fragen
- Lösungsorientierte Fragen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die verschiedenen Bausteine eines psychologischen Beratungsgesprächs und deren Anwendung anhand einer konkreten Fallstudie. Die Arbeit fokussiert auf die praktische Umsetzung von Fragetechniken innerhalb des Gesprächsverlaufs. Das Ziel ist es, die explorierenden, verflüssigenden und lösungsorientierten Fragen zu veranschaulichen und ihre Effektivität in der Praxis zu demonstrieren.
- Kommunikation im Beratungsgespräch
- Anwendung verschiedener Fragetechniken
- Lösungsorientierte Gesprächsführung
- Analyse eines konkreten Fallbeispiels
- Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des psychologischen Beratungsgesprächs ein und betont die Bedeutung des Verständnisses der einzelnen Bausteine, insbesondere der Kommunikation. Sie differenziert zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation und führt verschiedene Kommunikationsmodelle ein, wobei der Fokus auf dem Sender-Empfänger-Modell liegt. Die Einleitung unterstreicht die Notwendigkeit relevanter Instrumente und Methoden, wie systemische Fragetechniken, für eine erfolgreiche Gesprächsführung. Sie kündigt die Präsentation eines Beratungsgesprächs anhand von Mitschriften im folgenden Kapitel an.
Psychologisches Beratungsgespräch: Dieses Kapitel beschreibt den lösungsorientierten Ansatz des durchgeführten Beratungsgesprächs, basierend auf den Erkenntnissen von de Shazer & Berg (1978). Es werden verschiedene Fragetypen vorgestellt und das Gespräch in explorierende, verflüssigende und lösungsorientierte Fragen unterteilt. Das Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen des Gesprächs (Datum, Dauer, Teilnehmer), inklusive der Einführung der Abkürzungen B1 (Beraterin) und B2 (Beratene) für eine verbesserte Lesbarkeit. Es wird die konkrete Problemstellung der Beratenden kurz angerissen.
Explorierende Fragen: Dieser Abschnitt analysiert den Einsatz explorierender Fragen im Beratungsgespräch. Anhand der Mitschrift wird gezeigt, wie die Beraterin mit offenen Fragen das Problem der Beratenden (Überlastung durch Arbeit trotz Freude an der Tätigkeit) erkundet und ein gemeinsames Ziel definiert. Der Fokus liegt auf der Problemanalyse und der Eingrenzung des Themas, um eine Grundlage für die folgenden Phasen des Gesprächs zu schaffen.
Schlüsselwörter
Psychologisches Beratungsgespräch, Kommunikation, Fragetechniken, Lösungsorientierte Gesprächsführung, Explorierende Fragen, Verflüssigende Fragen, Lösungsorientierte Fragen, Kommunikationsmodelle, Verbale Kommunikation, Nonverbale Kommunikation, Fallstudie.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse eines psychologischen Beratungsgesprächs
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die ein psychologisches Beratungsgespräch analysiert. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Fragetechniken (explorierend, verflüssigend, lösungsorientiert) im Beratungsgespräch und deren Effektivität.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel „Einleitung“, „Psychologisches Beratungsgespräch“, sowie detaillierte Abschnitte zu den verschiedenen Fragetechniken (explorierend, verflüssigend, lösungsorientiert). Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Kommunikation. Das Kapitel „Psychologisches Beratungsgespräch“ analysiert ein konkretes Beispielgespräch anhand von Mitschriften.
Welche Fragetechniken werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt drei Arten von Fragetechniken: explorierende Fragen (zum Erkunden des Problems), verflüssigende Fragen (zur Förderung des Gesprächsflusses) und lösungsorientierte Fragen (zur Entwicklung von Lösungen). Jede Technik wird im Kontext eines konkreten Beratungsgesprächs erläutert und analysiert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die verschiedenen Bausteine eines psychologischen Beratungsgesprächs und deren praktische Anwendung anhand einer Fallstudie. Das Hauptziel ist es, die verschiedenen Fragetechniken zu veranschaulichen und deren Effektivität in der Praxis zu demonstrieren. Der Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wird die Kommunikation im Beratungsgespräch betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Kommunikation im Beratungsgespräch als zentralen Aspekt. Sie unterscheidet zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation und bezieht verschiedene Kommunikationsmodelle ein, wobei der Fokus auf dem Sender-Empfänger-Modell liegt. Die effektive Anwendung von Fragetechniken wird als entscheidend für eine erfolgreiche Gesprächsführung angesehen.
Welche Kommunikationsmodelle werden erwähnt?
Das Dokument erwähnt explizit das Sender-Empfänger-Modell der Kommunikation.
Um welche Art von Fallstudie geht es?
Die Fallstudie beschreibt ein konkretes psychologisches Beratungsgespräch. Die Mitschriften dieses Gesprächs dienen als Basis für die Analyse der verschiedenen Fragetechniken und deren Anwendung im Kontext der Problemstellung der Beratenden (Überlastung trotz Freude an der Arbeit).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Psychologisches Beratungsgespräch, Kommunikation, Fragetechniken, Lösungsorientierte Gesprächsführung, Explorierende Fragen, Verflüssigende Fragen, Lösungsorientierte Fragen, Kommunikationsmodelle, Verbale Kommunikation, Nonverbale Kommunikation, Fallstudie.
- Quote paper
- Kristina Haibel (Author), 2019, Kommunikationspsychologie und Gesprächsführung. Niederschrift eines psychologischen Beratungsgeprächs mit lösungsorientierten Fragetechniken nach Shazer & Berg (2015) und Kolodej (2019), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378978