Die SuS sollen zu praktischem Handeln ermutigt werden, indem sie in Kleingruppen mögliche Wasserspartipps erarbeiten, diskutieren und präsentieren, und diese im Unterrichtsgespräch zu einem gemeinsamen „Maßnahmenkatalog“ weiterentwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Ohne Wasser läuft nichts - Wozu wir den „Lebensspender“ alles brauchen
- Der Wasserkreislauf – Ein ewiger Zyklus?
- Die Trinkwasserversorgung in Deutschland – Gesichert oder gefährdet?
- Der tägliche Wasserbedarf - Moderne Notwendigkeit oder unzeitgemäße Verschwendung?
- Jeder kann etwas tun! – Aber woher bekomme ich professionelle Unterstützung und Informationen?
- Aus Trinkwasser wird Abwasser - Und dann?!
- Die Wasserrallye - Spielerisches Lernen, Wiederholen und Reflektieren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Wasserschonung zu vermitteln. Sie sollen den komplexen Zusammenhang zwischen hohem Wasserverbrauch, teurer Versorgung und intensiver Verschmutzung verstehen und eigene Lösungsansätze entwickeln.
- Der tägliche Wasserverbrauch in deutschen Haushalten und dessen ökologische und ökonomische Auswirkungen.
- Möglichkeiten zur Reduktion des Wasserverbrauchs im privaten Bereich.
- Entwicklung von praktischen Maßnahmen zur Wassereinsparung.
- Kommunikative Kompetenz und Präsentation von Ergebnissen.
- Verknüpfung von individuellen Handlungsweisen mit allgemeingültigen Regeln und Prinzipien.
Zusammenfassung der Kapitel
Ohne Wasser läuft nichts - Wozu wir den „Lebensspender“ alles brauchen: Dieses Kapitel behandelt die fundamentale Bedeutung von Wasser für das menschliche Leben und verschiedene Bereiche des täglichen Lebens. Es wird die Abhängigkeit von Wasser in Haushalt, Industrie und Landwirtschaft beleuchtet und die Notwendigkeit seiner nachhaltigen Nutzung hervorgehoben. Die Schüler lernen die Vielseitigkeit der Wasserverwendung kennen und verstehen die Notwendigkeit eines sorgsamen Umgangs mit dieser Ressource.
Der Wasserkreislauf – Ein ewiger Zyklus?: Hier wird der natürliche Wasserkreislauf erklärt, von der Verdunstung über die Niederschläge bis zur Versickerung. Der Kreislauf wird als dynamischer Prozess dargestellt, der durch menschliche Eingriffe beeinflusst wird. Die Schüler lernen die Bedeutung des Wasserkreislaufs für das Ökosystem und den Einfluss der Umweltverschmutzung auf den natürlichen Kreislauf zu verstehen. Die Thematik der Wasserverfügbarkeit wird ebenfalls betrachtet.
Die Trinkwasserversorgung in Deutschland – Gesichert oder gefährdet?: Dieses Kapitel analysiert die Trinkwasserversorgung in Deutschland. Es beleuchtet die Herausforderungen der Wasserversorgung in Bezug auf die Qualität und Quantität des Trinkwassers. Die Schüler lernen verschiedene Aspekte der Wasseraufbereitung und -verteilung kennen und werden mit den Problemen der Wasserverschmutzung konfrontiert. Die Diskussion der Nachhaltigkeit der Wasserversorgung steht im Mittelpunkt.
Der tägliche Wasserbedarf - Moderne Notwendigkeit oder unzeitgemäße Verschwendung?: In diesem Kapitel wird der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf in Deutschland analysiert und kritisch hinterfragt. Es werden verschiedene Bereiche des täglichen Lebens untersucht, in denen Wasser verbraucht wird, um die Quellen von Wasserverschwendung aufzuzeigen und zu diskutieren. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser im Alltag.
Jeder kann etwas tun! – Aber woher bekomme ich professionelle Unterstützung und Informationen?: Dieser Abschnitt befasst sich mit Möglichkeiten und Ressourcen zur Unterstützung beim Wassersparen. Es werden sowohl individuelle Maßnahmen als auch staatliche Programme und Initiativen vorgestellt, die die Bevölkerung beim nachhaltigen Umgang mit Wasser unterstützen. Die Schüler lernen, wo sie Informationen und Hilfe finden können, um aktiv zum Wassersparen beizutragen.
Aus Trinkwasser wird Abwasser - Und dann?!: Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Abwasser und dessen Behandlung. Es erklärt die verschiedenen Schritte der Abwasserreinigung und die Bedeutung der Kläranlagen für die Umwelt. Die Schüler lernen die Folgen einer unzureichenden Abwasserreinigung kennen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Abwasserentsorgung. Es wird auch die Problematik der Abwasserverschmutzung angesprochen.
Schlüsselwörter
Wasser, Wasserschonung, Wasserverbrauch, Trinkwasser, Abwasser, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement, ökonomische Bildung, ökologische Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsreihe "Wasser – Lebensspender und wertvolle Ressource"
Was ist das Hauptthema der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die Bedeutung von Wasser, den verantwortungsvollen Umgang damit und die Notwendigkeit der Wasserschonung. Sie vermittelt Schülern der 5. Klasse das Bewusstsein für den komplexen Zusammenhang zwischen hohem Wasserverbrauch, teurer Versorgung und intensiver Verschmutzung.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsreihe?
Die Reihe beinhaltet folgende Kapitel: "Ohne Wasser läuft nichts", "Der Wasserkreislauf", "Die Trinkwasserversorgung in Deutschland", "Der tägliche Wasserbedarf", "Jeder kann etwas tun!", "Aus Trinkwasser wird Abwasser" und "Die Wasserrallye". Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas Wasser, von seiner fundamentalen Bedeutung bis hin zur Abwasserentsorgung und Möglichkeiten des Wassersparens.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Wasserschonung zu schärfen. Schüler sollen den Zusammenhang zwischen Wasserverbrauch, Versorgungskosten und Verschmutzung verstehen und eigene Lösungsansätze entwickeln. Zusätzlich werden kommunikative Kompetenzen und die Verknüpfung individueller Handlungen mit allgemeingültigen Prinzipien gefördert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf dem täglichen Wasserverbrauch in deutschen Haushalten und dessen ökologischen und ökonomischen Auswirkungen, Möglichkeiten zur Reduktion des Wasserverbrauchs, der Entwicklung praktischer Maßnahmen zur Wassereinsparung und der Präsentation von Ergebnissen. Die Nachhaltigkeit der Wasserversorgung und die Problematik der Abwasserverschmutzung werden ebenfalls umfassend behandelt.
Wie werden die einzelnen Kapitel behandelt?
Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. "Ohne Wasser läuft nichts" befasst sich mit der fundamentalen Bedeutung von Wasser. "Der Wasserkreislauf" erklärt den natürlichen Kreislauf und dessen Beeinflussung durch den Menschen. "Die Trinkwasserversorgung in Deutschland" analysiert die Herausforderungen der Wasserversorgung. "Der tägliche Wasserbedarf" hinterfragt den Wasserverbrauch kritisch. "Jeder kann etwas tun!" präsentiert Möglichkeiten zum Wassersparen. "Aus Trinkwasser wird Abwasser" behandelt die Abwasserreinigung. Die "Wasserrallye" dient als spielerisches Lerninstrument.
Wo finde ich weitere Informationen und Unterstützung zum Thema Wasserschonung?
Die Unterrichtsreihe nennt verschiedene Ressourcen und Möglichkeiten, um beim Wassersparen unterstützt zu werden. Es werden sowohl individuelle Maßnahmen als auch staatliche Programme und Initiativen vorgestellt, die die Bevölkerung beim nachhaltigen Umgang mit Wasser unterstützen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe am besten?
Schlüsselwörter sind: Wasser, Wasserschonung, Wasserverbrauch, Trinkwasser, Abwasser, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement, ökonomische Bildung und ökologische Herausforderungen.
Für welche Altersgruppe ist die Unterrichtsreihe konzipiert?
Die Unterrichtsreihe ist speziell für Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse konzipiert.
- Quote paper
- Wolfgang Holste (Author), 2006, Unterrichtsstunde: Wasser, das nasse Element – Kostbares Gut oder unbegrenzte Ressource?!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137896