Den Salto vorwärts sieht man im Wettkampf nur selten, da er in der Verbindung schwer zu
turnen ist. Dennoch ist er ein wichtiger Sprung, da er Vorraussetzung für alle Vorwärtssalti
ist.
Als Lernvoraussetzungen für den Salto vorwärts werden in der Literatur nur wenige genannt.
Zum einen ist die Hocke für den Sprung eine Voraussetzung. In den Vorübungen zum Salto
wird oft auch zunächst die Rolle vorwärts geübt, um ein Gefühl für die Bewegung zu
bekommen. Zum anderen ist das Überdrehen vorwärts gehockt an Ringen eine
Voraussetzung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Lernvoraussetzungen
- 1.1 Bewegungsbeschreibung Salto vorwärts
- 1.2 Vorübungen, methodische Schritte
- 1.3 Sicherung und Hilfestellung
- 1.4 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Vorbereitung des Saltos vorwärts in gehockter Ausführung im Trampolinturnen. Sie legt den Fokus auf die notwendigen Lernvoraussetzungen, die methodischen Schritte der Unterrichtung und die Sicherung des Schülers während des Lernprozesses.
- Lernvoraussetzungen für den Salto vorwärts
- Bewegungsbeschreibung des Saltos vorwärts
- Methodische Schritte und Vorübungen
- Sicherung und Hilfestellung beim Salto vorwärts
- Schwierigkeiten bei der Orientierung während des Sprungs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Lernvoraussetzungen: Dieses Kapitel führt in das Thema Salto vorwärts ein und betont dessen Bedeutung trotz seltener Verwendung im Wettkampf. Es werden die wenigen, in der Literatur genannten Lernvoraussetzungen diskutiert, darunter die Beherrschung der Hocke, die Rolle vorwärts und das Überdrehen vorwärts gehockt an Ringen. Die Bedeutung dieser Vorübungen wird hervorgehoben, um ein Gefühl für die Bewegung und die notwendige Körperbeherrschung zu entwickeln. Das Überdrehen an Ringen wird sowohl als Lernvoraussetzung als auch als Vorübung beschrieben, welche im Detail im Kapitel 1.2 erläutert wird.
1.1 Bewegungsbeschreibung Salto vorwärts: Dieses Unterkapitel beschreibt detailliert die Ausführung des Saltos vorwärts. Beginnend mit dem Absprung mit senkrecht nach oben gestreckten Armen, wird die gesamte Bewegung bis zur Landung analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Körperhaltung, der Arm- und Beinbewegung, sowie der Kopfhaltung gewidmet. Der 45°-Winkel zwischen Oberkörper und Beinen wird als wichtiger Aspekt der Hockposition betont. Die Bedeutung der Orientierung während des Sprungs und die damit verbundenen Schwierigkeiten, insbesondere die "blinde" Phase in der zweiten Hälfte, werden angesprochen und bilden eine Brücke zum folgenden Kapitel über Sicherung und Hilfestellung.
1.2 Vorübungen, methodische Schritte: Das Kapitel beschreibt verschiedene Vorübungen, die den Lernprozess des Saltos vorwärts unterstützen. Es werden Übungen wie die Rolle vorwärts am Boden, das Überdrehen vorwärts gehockt an Ringen und die Rolle vorwärts auf einem Kasten detailliert erläutert. Die "Luftrolle" vorwärts wird als weitere Vorübung vorgestellt und die Bedeutung von Hilfestellungen durch Trainer betont. Die Ausführungen der Vorübungen berücksichtigen den Erfahrungsstand des Lernenden und bieten eine schrittweise Annäherung an den Salto vorwärts, besonders wichtig, da der Salto vorwärts üblicherweise erst nach dem Salto rückwärts gelehrt wird. Die Ausführungen zeigen eine methodische Progression und Anpassung an verschiedene Lernstufen.
Schlüsselwörter
Salto vorwärts, Trampolinturnen, Lernvoraussetzungen, Vorübungen, methodische Schritte, Sicherung, Hilfestellung, Bewegungsbeschreibung, Orientierung, Hockposition.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Salto vorwärts im Trampolinturnen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über den Salto vorwärts im Trampolinturnen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Lernvoraussetzungen, den methodischen Schritten der Unterrichtung und der Sicherung des Schülers während des Lernprozesses.
Welche Lernvoraussetzungen werden für den Salto vorwärts genannt?
Zu den genannten Lernvoraussetzungen gehören die Beherrschung der Hocke, die Rolle vorwärts und das Überdrehen vorwärts gehockt an Ringen. Diese Vorübungen sollen ein Gefühl für die Bewegung und die notwendige Körperbeherrschung entwickeln.
Wie wird der Salto vorwärts im Detail beschrieben?
Die Bewegungsbeschreibung des Saltos vorwärts beginnt mit dem Absprung und analysiert die gesamte Bewegung bis zur Landung. Besondere Aufmerksamkeit wird der Körperhaltung (insbesondere dem 45°-Winkel zwischen Oberkörper und Beinen in der Hockposition), der Arm- und Beinbewegung sowie der Kopfhaltung gewidmet. Die Schwierigkeiten der Orientierung während der "blinden" Phase in der zweiten Hälfte des Sprungs werden ebenfalls angesprochen.
Welche Vorübungen werden empfohlen?
Es werden verschiedene Vorübungen beschrieben, darunter die Rolle vorwärts am Boden, das Überdrehen vorwärts gehockt an Ringen, die Rolle vorwärts auf einem Kasten und die "Luftrolle" vorwärts. Die Ausführungen berücksichtigen den Erfahrungsstand des Lernenden und bieten eine schrittweise Annäherung an den Salto vorwärts.
Wie wird die Sicherung und Hilfestellung beim Salto vorwärts beschrieben?
Das Dokument betont die Bedeutung der Sicherung und Hilfestellung durch einen Trainer während des Lernprozesses. Die detaillierte Beschreibung der Sicherungstechniken findet sich zwar nicht explizit, aber der Hinweis auf die Schwierigkeiten der Orientierung im Sprung impliziert die Notwendigkeit von Hilfestellungen, insbesondere in der "blinden" Phase.
Welche methodischen Schritte werden zur Unterrichtung des Saltos vorwärts vorgeschlagen?
Die methodischen Schritte werden durch die Beschreibung der Vorübungen und ihrer schrittweisen Progression verdeutlicht. Es wird eine methodische Anpassung an verschiedene Lernstufen angestrebt, beginnend mit einfachen Übungen und steigender Komplexität bis zum Salto vorwärts. Die Reihenfolge der Übungen impliziert eine methodische Vorgehensweise.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: Salto vorwärts, Trampolinturnen, Lernvoraussetzungen, Vorübungen, methodische Schritte, Sicherung, Hilfestellung, Bewegungsbeschreibung, Orientierung, Hockposition.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis mit den Kapiteln "Einleitung und Lernvoraussetzungen" (inklusive Unterkapiteln zu Bewegungsbeschreibung, Vorübungen und Sicherung) und ein Literaturverzeichnis.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Thema Salto vorwärts im Trampolinturnen befassen, z.B. Trainer, Lehrende oder Studenten der Sportwissenschaften. Es dient der Analyse der Thematik und ist nicht als direkte Anleitung zum Selbstlernen gedacht.
- Quote paper
- Sara Ekici (Author), Sara Haugg (Author), Marlene Böker (Author), 2009, Stundennachbereitung: Salto Vorwärts in gehockter Position auf dem Riesentrampolin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137846