In dieser Arbeit zur Persönlichkeitspsychologie wird im ersten Teil das "Big Five-Modell" im Vergleich zum "DISG-Modell" in Personalauswahl und Personalentwicklung vorgestellt. Danach wird die "Dunkle Triade der Persönlichkeit" und deren Auswirkungen auf Unternehmen erklärt. Im letzten Teil wird das Thema Intelligenz besprochen. Herbei gibt es eine Begriffsbestimmung, sowie verschiedene Modelle der Intelligenz.
Persönlichkeit ist im Rahmen der Personalkompetenz von großer Bedeutung, beschreibt sie doch das Zusammenspiel von bewussten und unbewussten Vorgängen, emotionalen und motivationalen Prozessen als auch das zielgerichtete Verhalten und eine psychodynamische Entwicklung. Wenn sich Menschen in Führungspositionen mit Persönlichkeitstypologie auseinandersetzen, ist dies ein wichtiges Hilfsmittel zur Selbstanalyse. Zudem können sie sich besser in ihre Mitarbeitende hineinversetzen und sie verstehen. Dies wirkt sich positiv auf die Eignungsdiagnostik, die Personalbeurteilung und Personalauswahl aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Big Five-Modell im Vergleich zum DISG-Modell in Personalauswahl und Personalentwicklung.
- 1.1 Begriffsbestimmung „Persönlichkeit“
- 1.2 Big Five-Modell der Persönlichkeit
- 1.2.1 Anwendbarkeit des Big Five-Modells in Personalauswahl und Personalentwicklung
- 1.2.2 Wissenschaftlichkeit des Big Five-Modells anhand der klassischen Gütekriterien
- 1.3 DISG-Modell
- 1.3.1 Anwendbarkeit des DISG-Modells in Personalauswahl und Personalentwicklung
- 1.3.2 Wissenschaftlichkeit des DISG-Modells anhand der klassischen Gütekriterien
- 2 Dunkle Triade
- 2.1 Begriffsbestimmung „Dunkle Triade der Persönlichkeit“
- 2.2 Führungspersönlichkeit mit Eigenschaften der Dunklen Triade
- 2.2.1 Narzisstische Führungspersönlichkeit
- 2.2.2 Machiabelllistische Führungspersönlichkeit
- 2.2.3 Psychopathische Führungspersönlichkeit
- 2.3 Auswirkungen auf das Unternehmen und dessen Mitarbeitende
- 2.4 Ausschlussmethoden der Dunklen Triade bei der Personalauswahl
- 2.4.1 Methoden im Bewerbungsprozess
- 2.4.2 Persönlichkeitstests
- 3 Intelligenz
- 3.1 Begriffsbestimmung „Intelligenz“
- 3.2 Begriffsbestimmung „Intelligenztest“
- 3.3 Modelle der Intelligenz
- 3.3.1 Zwei-Faktoren-Theorie der Intelligenz nach Spearman
- 3.3.2 Theorie der „Multiplen Intelligenzen“ nach Howard Gardner
- 3.4 Nützlichkeit eines Intelligenztests bei der Entscheidung über eine geeignete Schule bei Minderbegabung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Modellen der Persönlichkeitspsychologie und deren Anwendung in der Personalauswahl und -entwicklung. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile des Big Five-Modells und des DISG-Modells zu vergleichen und die Bedeutung der "Dunklen Triade" sowie der Intelligenz in diesem Kontext zu beleuchten.
- Vergleich des Big Five- und des DISG-Modells
- Die Dunkle Triade und deren Auswirkungen auf die Führung
- Die Rolle der Intelligenz in der Personalauswahl
- Methoden zum Ausschluss der Dunklen Triade
- Anwendbarkeit von Persönlichkeitstests
Zusammenfassung der Kapitel
1 Das Big Five-Modell im Vergleich zum DISG-Modell in Personalauswahl und Personalentwicklung: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition von Persönlichkeit und untersucht anschließend das Big Five-Modell und das DISG-Modell. Es werden die Anwendbarkeit beider Modelle in der Personalauswahl und -entwicklung sowie deren wissenschaftliche Fundierung anhand klassischer Gütekriterien analysiert. Der Vergleich beider Modelle soll Aufschluss darüber geben, welches Modell sich besser für die Praxis eignet. Der Fokus liegt dabei auf den jeweiligen Stärken und Schwächen beider Ansätze bezüglich ihrer Vorhersagekraft und ihrer praktischen Anwendbarkeit in der Personalauswahl.
2 Dunkle Triade: Dieses Kapitel definiert zunächst die Dunkle Triade der Persönlichkeit (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie) und untersucht deren Auswirkungen auf Führungspersönlichkeiten und Unternehmen. Es werden die spezifischen Merkmale jeder einzelnen Komponente der Dunklen Triade im Kontext von Führungsverhalten analysiert, einschließlich ihrer positiven und negativen Auswirkungen auf Mitarbeiter und Organisationsklima. Im weiteren Verlauf werden Methoden zur Identifikation und zum Ausschluss von Personen mit Eigenschaften der Dunklen Triade in der Personalauswahl beleuchtet.
3 Intelligenz: Das Kapitel beginnt mit einer Definition von Intelligenz und Intelligenztests. Es werden verschiedene Intelligenzmodelle, insbesondere die Zwei-Faktoren-Theorie von Spearman und die Theorie der multiplen Intelligenzen von Gardner, vorgestellt und verglichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von Intelligenztests bei der Einschätzung der Schul-Eignung von Kindern mit Minderbegabung. Die Diskussion umfasst die Limitationen und die ethischen Implikationen der Anwendung solcher Tests im Bildungskontext.
Schlüsselwörter
Big Five Modell, DISG-Modell, Personalauswahl, Personalentwicklung, Dunkle Triade, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, Intelligenz, Intelligenztest, Zwei-Faktoren-Theorie, Multiple Intelligenzen, Gütekriterien, Eignungsdiagnostik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich verschiedener Persönlichkeitsmodelle in der Personalauswahl
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht verschiedene Modelle der Persönlichkeitspsychologie und deren Anwendung in der Personalauswahl und -entwicklung. Im Fokus stehen der Vergleich des Big Five-Modells und des DISG-Modells, die Bedeutung der "Dunklen Triade" und die Rolle der Intelligenz in diesem Kontext.
Welche Modelle werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das Big Five-Modell und das DISG-Modell der Persönlichkeit hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der Personalauswahl und -entwicklung. Der Vergleich umfasst die Analyse der wissenschaftlichen Fundierung beider Modelle anhand klassischer Gütekriterien und die Bewertung ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen.
Was ist die "Dunkle Triade"?
Die "Dunkle Triade" umfasst die Persönlichkeitseigenschaften Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Eigenschaften auf Führungspersönlichkeiten und Unternehmen und beleuchtet Methoden zu deren Identifikation und Ausschluss in der Personalauswahl.
Welche Rolle spielt Intelligenz in der Personalauswahl?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Intelligenz in der Personalauswahl, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung von Intelligenztests. Verschiedene Intelligenzmodelle, wie die Zwei-Faktoren-Theorie von Spearman und die Theorie der multiplen Intelligenzen von Gardner, werden vorgestellt und verglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung von Intelligenztests bei der Einschätzung der Schul-Eignung von Kindern mit Minderbegabung.
Welche Methoden zur Identifizierung der Dunklen Triade werden diskutiert?
Die Arbeit beschreibt Methoden zur Identifizierung und zum Ausschluss von Personen mit Eigenschaften der Dunklen Triade im Bewerbungsprozess. Dies beinhaltet die Erörterung von verschiedenen Verfahren und den Einsatz von Persönlichkeitstests.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 vergleicht das Big Five- und das DISG-Modell; Kapitel 2 behandelt die Dunkle Triade und deren Auswirkungen; Kapitel 3 fokussiert auf Intelligenz und deren Bedeutung in der Personalauswahl, insbesondere bei Kindern mit Minderbegabung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Big Five Modell, DISG-Modell, Personalauswahl, Personalentwicklung, Dunkle Triade, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, Intelligenz, Intelligenztest, Zwei-Faktoren-Theorie, Multiple Intelligenzen, Gütekriterien, Eignungsdiagnostik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile des Big Five-Modells und des DISG-Modells zu vergleichen und die Bedeutung der "Dunklen Triade" sowie der Intelligenz in der Personalauswahl und -entwicklung zu beleuchten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Personalauswahl, Personalentwicklung, Persönlichkeitspsychologie und Eignungsdiagnostik beschäftigen, z.B. Personalmanager, Psychologen und Wissenschaftler.
- Quote paper
- Andrea Schmid (Author), 2023, Das "Big Five-Modell" im Gegensatz zum "DISG-Modell", die "Dunkle Triade" im Führungskontext und Intelligenz und ihre Messung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378393